WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Power Quality – für Praktiker und Netzplaner

Oberschwingungen, Flicker und Spannungseinbrüche in Erzeugungsanlagen und Netzen

Angebot runterladen

für

Power Quality – für Praktiker und Netzplaner

Ihre Anschrift

Beginn:
21.10.2024 - 08:30 Uhr
Ende:
22.10.2024 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
31402.00.024
Leitung
A-Eberle GmbH und Co. KG
Präsenz
EUR 1.170,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.053,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Jürgen Blum

Herr Blum beschäftigt sich seit über 27 Jahren aktiv mit dem Thema Power Quality und besitzt ein sehr großes Portfolio an Wissen aus der Praxis mit entsprechenden Messdaten. Er ist aktiver Mitarbeiter im Arbeitskreis der wichtigsten Power Quality Normen. Die Welt der Power Quality ist sehr komplex und vielfältig geworden – dennoch versteht es Herr Blum diese Thematik so zu erklären, dass sie jeder versteht.

Beschreibung

In diesem praxisorientieren Seminar werden die grundlegenden Problemstellungen und Phänomene der Netzqualität im Energieversorgungsnetz ausführlich erörtert. Ziel ist das Interpretieren und Einordnen erhaltener Messdaten zu erlernen, sowie Gegenmaßnahmen zu den verschiedenen Netzstörungen kennenzulernen. Netzplaner erhalten einen Einblick in die sich stetig verändernden Netzverhältnisse.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar befasst sich unter anderem mit der Entstehung und Wirkung von Oberschwingungen, Flicker und Spannungseinbrüchen. Es werden anlagen- und netzseitige Betrachtungen mit dem Ziel angestellt, die für Netzrückwirkungen wichtigen Beeinflussungsgrößen zu erkennen, Störaufklärung zu betreiben und Abhilfemaßnahmen zu diskutieren. Dabei spielt der Einsatz von moderner Messtechnik eine entscheidende Rolle. Die anzuwendenden Normen und technischen Regelwerke für Verbrauchs-/Erzeugungsanlagen am Nieder- und Mittelspannungsnetz werden vorgestellt.



Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.

Programm

Montag, 21. Oktober 2024
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Grundlagen Power Quality Phänomene in öffentlichen Netzen und Industrienetzen

Welche Arten von Netzstörungen gibt es, wie kommen diese Zustande und welche Abhilfemaßnahmen können getroffen werden, um diese zu beheben?

  • Frequenzschwankungen
  • Spannungsschwankungen (Spannungseinbrüche, Überspannungen, Unterbrechungen)
  • Transiente Spannungsereignisse
  • Kommutierungseinbrüche
  • Oberschwingungsprobleme (Resonanzerscheinungen)
  • Supraharmonische (Frequenzbereich 2kHz bis 150kHz)
  • Netzunsymmetrie
  • Rundsteuersignale

Alle Störungsphänomene werden anhand von realen Messungen dargestellt. Messbeispiele aus der Praxis in Mittel- und Niederspannungsnetzen werden gemeinsam ausgewertet. Emissionen moderner Leistungselektronik wie E-Mobile, frequenzumrichtergeregelte Antriebe, Solarwechselrichter uvm. werden vorgestellt. Strategien für die Ermittlung von Störquellen und Störungsverursachern im Netz werden vermittelt.

  • Tipps und Tricks zum Einbau von Power Quality Netzanalysatoren 
  • Sicherheit beim Messen
  • messtechnische Vorgehensweise zur Bestimmung des Verursachers von Störungen werden im Seminar vermittelt
  • intelligente Einstellung von Tiggerbedingungen, um die gewünschten Resultate in den Messdaten zu erhalten
  • die zu verwendenden Messmittel, einschließlich der Strom- und Spannungswandler, auch im Hinblick auf deren Messgenauigkeit und Frequenzübertragungsverhalten werden behandelt
  • Netzformen wie IT-Netze oder Sternpunktbehandlung im Mittelspannungsnetz spielen auch in Hinblick auf eine Power Quality Bewertung eine Rolle

Dienstag, 22. Oktober 2024
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

  • Onlinemessung an verschiedenen Verbrauchern und Bewertung der Netzrückwirkungen
  • Gemeinsame Analyse der angezeigten Messdaten.
  • Verursacher von Oberschwinungen ermitteln
  • Auswertung der Leistungsmessgrößen wie:
  • Grundschwingungsblindleistung
  • Oberschwingungsblindleistung
  • Modulationsblindleistung
  • Unsymmetrieblindleistung

Wie werden diese Blindleistungen berechnet und wann spielen diese in der Praxis eine Rolle?

Vorstellung einiger Abhilfemaßnahmen wie passive Oberschwingungssaugkreise, aktive Oberschwingungsfilter. Unterschied stromgeführter oder spannungsgeführter Filter

  • Strom- und Spannungswandler für MS- und HS-Netze
    Eignung für Power Quality-Messungen 
    Netzformen (MS-, HS-Netze) Sternpunktbehandlung 
    Auswirkungen auf die Spannungsqualität (gelöschte und isoliere Netze)
     
  • Aktuelle Power Quality Normen und deren Anwendung bei Power Quality Problemen. Inwieweit helfen Normen weiter? Welcher Messpunkt ist in der Norm definiert? Was ist der Unterschied zwischen dem POS und PCC?
    EN50160
    IEC61000-2-2 (Merkmale der Spannungsqualität im öffentlichen Niederspannungsnetz – inkl. Grenzwerte bis 150kHz)
    IEC61000-2-4 Merkmale der Spannungsqualität im Industrienetz
    DACHCZ
    VDE AR 4100 / VDE AR 4110
    IEC61000-4-30 (Power Quality Messgerätenorm)

Die verschiedenen Power Quality Normen werden mithilfe von echten Netzmessungen angewendet und gemeinsam ausgewertet (z.B. Bewertung von einem Industriekunden nach VDE AR 4100 oder Bewertung der Rückwirkungen eines Solarwechselrichters nach IEC61000-2-2 bis 150kHz).

Teilnehmer:innenkreis

Netzplaner, Anwender von Power Quality Messgeräten und allen Personen, die sich mit dem Thema Power Quality auseinandersetzen.

Referent:innen

Jürgen Blum

Herr Blum beschäftigt sich seit über 27 Jahren aktiv mit dem Thema Power Quality und besitzt ein sehr großes Portfolio an Wissen aus der Praxis mit entsprechenden Messdaten. Er ist aktiver Mitarbeiter im Arbeitskreis der wichtigsten Power Quality Normen. Die Welt der Power Quality ist sehr komplex und vielfältig geworden – dennoch versteht es Herr Blum diese Thematik so zu erklären, dass sie jeder versteht.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.170,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 21.10.2024
Ende: 22.10.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.170,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach