WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Grundlagen und industrielle Anwendung

Angebot runterladen

für

Nitrieren und Nitrocarburieren

Ihre Anschrift

Beginn:
25.06.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
26.06.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
32275.00.021
Leitung
Durferrit GmbH
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 1.280,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.152,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dr. Joachim Boßlet

Nach einem erfolgreichen Chemiestudium an den Universtäten in Mainz und Frankfurt am Main promovierte Dr. Joachim Boßlet im Jahr 1991 im Bereich Naturwissenschaften. Im Herbst gleichen Jahres trat er in die damalige Degussa Tochter Leybold-Durferrit als Anwendungstechniker für Nitrocarburierverfahren in Salzschmelzen ein. Anfang 1999 übernahm er den Technischen Vertrieb und 2001 mit Übergang zur HEF Gruppe auch Aufgaben für Vertrieb und Marketing im Bereich Salzbadnitrocarburieren in der französischen Zentrale. Herr Dr. Boßlet ist seit 1993 aktives Mitglied im Fachausschuss Nitrieren der AWT und Co-Autor des 2006 als 3. völlig neu überarbeitete Auflage erschienen Buches Nitrieren und Nitrocarburieren. Als Referent ist er an der TU Berlin und TAE seit 1995 bzw. 1998 tätig.

Beschreibung

Nitrieren und Nitrocarburieren werden weltweit mit großem Erfolg zur Steigerung von Funktionseigenschaften eingesetzt. Die Verfahren erzielen an Stählen, Guss- oder Sinterwerkstoffen signifikante Verbesserungen des Verschleißwiderstandes, der Korrosionsbeständigkeit sowie Dauerfestigkeit. Im Vergleich zu anderen Wärmebehandlungen sind die Maß- und Formveränderungen äußerst gering. Aus diesen Gründen werden Nitrier-/Nitrocarburierverfahren häufig als technische oder wirtschaftliche Alternative zum Einsatzhärten bzw. für galvanische Beschichtungen verwendet.



Ziel der Weiterbildung

Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die Verfahrenstechnik des Nitrierens und des Nitrocarburierens. Sie erfahren, welche Werkstoffe und Ausgangszustände zweckmäßig sind und wie die Behandlungen geregelt werden. Die hierzu industriell bewährte Anlagentechnik wird dargestellt. Die möglichen Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften, die erforderlichen Vor- und Nachbehandlungen, das Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Teile, mögliche Fehler sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.

Programm

Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Juni 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Werkstofftechnische Grundlagen

  • Was ist Nitrieren und Nitrocarburieren?
  • Struktur und Wachstum der Nitrierschicht
  • Härte, Härteverlauf, Härtetiefe
  • resultierende Eigenschaften: Verschleiß-, Festigkeits-, Korrosionsverhalten, Zähigkeit
  • Form- und Maßänderungen
  • Einfluss der Legierungselemente

2. Vor- und Nachbehandeln der Werkstücke

  • Vergüten, Spannungsarmglühen, Reinigen, Isolieren, Auslagern, 

3. Nitrieren und Nitrocarburieren im Gas

  • Grundlagen der Verfahrenstechnik: Reaktionen beim Nitrieren und Nitrocarburieren
  • industrielle Durchführung des Nitrierens und Nitrocarburierens: Gase, Temperaturen, Dauer
  • Anlagen- und Regeltechnik, Prozessgestaltung, Atmosphärenführung, Prozessüberwachung und -regelung
  • Anwendungsbeispiele
  • Vor- und Nachteile

3. Plasmanitrieren und -nitrocarburieren 

  • Verfahrenstechnik: Plasma, Gase, Prozessparameter, typische Prozessabläufe
  • Anlagentechnik, Prozesssteuerung, Kenndaten
  • Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele

4. Salzbadnitrocarburieren

  • Grundlagen des Salzbadnitrocarburierens
  • Eigenschaften der Salzschmelzen, chemische Reaktionen, Regenerieren
  • Prozessparameter, -steuerung und -kontrolle
  • Anlagentechnik, Vor- und Nachbehandlung
  • Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele

5. Vermeidung von Missverständnissen

  • Zeichnungsangaben gemäß DIN ISO 15787
  • Prüfen und Auswerten 
  • Schadensfälle

6. Qual der Wahl?                                                                                                                                      

  • Eine Orientierungshilfe für die Werkstoff- und Verfahrensauswahl

 

Teilnehmer:innenkreis

Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, an Wärmebehandlungsplaner, Fertigungsplaner, Leiter und Mitarbeiter in Härtereien sowie Werkstoffprüfer und Studenten der Werkstofftechnik.

Referent:innen

Dr. Joachim Boßlet

Nach einem erfolgreichen Chemiestudium an den Universtäten in Mainz und Frankfurt am Main promovierte Dr. Joachim Boßlet im Jahr 1991 im Bereich Naturwissenschaften. Im Herbst gleichen Jahres trat er in die damalige Degussa Tochter Leybold-Durferrit als Anwendungstechniker für Nitrocarburierverfahren in Salzschmelzen ein. Anfang 1999 übernahm er den Technischen Vertrieb und 2001 mit Übergang zur HEF Gruppe auch Aufgaben für Vertrieb und Marketing im Bereich Salzbadnitrocarburieren in der französischen Zentrale. Herr Dr. Boßlet ist seit 1993 aktives Mitglied im Fachausschuss Nitrieren der AWT und Co-Autor des 2006 als 3. völlig neu überarbeitete Auflage erschienen Buches Nitrieren und Nitrocarburieren. Als Referent ist er an der TU Berlin und TAE seit 1995 bzw. 1998 tätig.

PD Dr.-Ing. habil. Stefanie Hoja

Dr.-Ing. habil. Stefanie Hoja ist seit mehr als 15 Jahren in der anwendungsorientierten Forschung und Lehre im Bereich der Wärmebehandlung tätig. Sie studierte von 2001-2007 Chemie an der Universität Bremen. Während ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT in Bremen promovierte sie im Jahr 2017 zum Thema „Schmiedegerecht nitrierte Gesenke“. Ihre Habilitation zum Thema „Nitrieren und Nitrocarburieren von Verzahnungen“ schloss sie im Jahr 2023 ab. Aktuell leitet Frau Dr. Hoja das Team Nitrieren und Nitrocarburieren am Leibniz-IWT sowie den Fachausschuss 3 „Nitrieren und Nitrocarburieren“ der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. (AWT), in dem sich Menschen aus Industrie und Forschung regelmäßig zu Forschungsbedarfen und -ergebnissen austauschen. Neben der Hochschullehre an der Universität Bremen engagiert sich Frau Dr. Hoja in der beruflichen Weiterbildung durch Seminare und Vorträge.

Dr.-Ing. Uwe Huchel

ELTRO GmbH, Baesweiler

Dirk Joritz

Ipsen International GmbH, Kleve

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.280,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 25.06.2024
Ende: 26.06.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.280,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
SB
Nitrieren und Nitrocarburieren | 08.05.2023 | verifiziert
Sehr gutes Seminar zum Einstieg aber auch zur Vertiefung.

Die Referenten konnten enorm viel praktische Erfahrung aus den jeweiligen Bereichen weitergeben.

Fragen konnten jederzeit gestellt werden. Die praktischen Beispiele wurden auch auf die Branchen der Teilnehmer bezogen.

 

Natürlich ein, gerade im Bereich der Grundlagen, eher theoretisches Thema mit vielen Folien, Diagrammen, Beispielbildern. Im Rahmen von 2 Tagen ist der Umfang aber sicher nicht einfach abwechslungsreicher zu vermitteln.

 

Ein entsprechendes Fachbuch wurde jedem Teilnehmer ausgehändigt. So können die Themen bei Bedarf nochmals nachgelesen/vertieft werden.

Die Organisation war gut und für das leibliche Wohl war abwechslungsreich und ausreichend gesorgt.

 

In Summe ein sehr empfehlenswertes Seminar bei dem ich das Erlernte nun direkt umsetzen kann.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA