WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Ausbildung für Laserschutzbeauftragte

Erwerb der besonderen Fachkenntnisse nach OStrV und TROS Laserstrahlung inkl. Prüfung

Angebot runterladen

für

Ausbildung für Laserschutzbeauftragte

Ihre Anschrift

Beginn:
06.06.2024 - 08:30 Uhr
Ende:
07.06.2024 - 16:45 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
33354.00.028
Leitung
LifePhotonic GmbH
FKC Strahlenschutz
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 1.200,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.080,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dr. Stefan Spaniol

LifePhotonic GmbH, Bonn

Referent:in

Dipl.-Phys. Martin Brose

BG ETEM Energie (Textil Elektro Medienerzeugnisse), Köln

Beschreibung

Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bei der Anwendung von Lasern werden insbesondere durch die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV, zuletzt geändert Oktober 2017) und durch Beachtung der Festlegungen und beispielhaften Maßnahmen in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung (aktuelle Fassung Dezember 2018; Änderung der TROS Laserstrahlung Teil „Allgemeines“ August 2021) erfüllt. Der Arbeitgeber hat hierzu für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß § 5 Absatz 2 der OStrV einen Laserschutzbeauftragten (LSB) schriftlich zu bestellen. Die erforderlichen Fachkenntnisse sind dabei durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachzuweisen und durch spezifische Fortbildungen auf aktuellem Stand zu halten.



Ziel der Weiterbildung

Der Laserschutzbeauftragte unterstützt den Arbeitgeber bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung, bei der Durchführung der notwendigen Schutzmaßnahmen und bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4, und zwar für die Laser-Einrichtungen bzw. -Anlagen, für die er bestellt wurde. Zur Erfüllung dieser Aufgaben vermitteln Experten in diesem Lehrgang die erforderlichen Fachkenntnisse zu technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen sowie zu persönlichen Schutzausrüstungen. Darüber hinaus werden die grundlegenden Regelwerke des Arbeitsschutzes, die charakteristischen Eigenschaften und Kenngrößen der Laserstrahlung, die Laserklasseneinteilung, die Bedeutung der Expositionsgrenzwerte, sowie die biologischen Wirkungen von Laserstrahlung mit den daraus resultierenden direkten und indirekten Gefährdungen behandelt. 

Außerdem werden die Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung neben den Rechten und Pflichten des Laserschutzbeauftragten ausführlich dargelegt. 

Die vermittelten Fachkenntnisse tragen wesentlich dazu bei, dass der Laserschutzbeauftragte den sicheren Betrieb von Laser-Einrichtungen kennt und den Arbeitgeber/Unternehmer bei der Überwachung des sicheren Betriebs der betreffenden Laser-Einrichtungen unterstützen kann. 

Der Lehrgang ist thematisch so umfassend ausgerichtet, dass er die Anforderungen an einen allgemeinen Kurs entsprechend den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung, Teil "Allgemeines" erfüllt, und damit anwendungsübergreifend für industrielle, gewerbliche, institutionelle und medizinische Anwendungen von Laser-Einrichtungen geeignet ist. Der Lehrgang berücksichtigt auch die Empfehlungen des DGUV Grundsatzes 303-005 "Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten ...".



Das Seminar ist vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI) als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

Programm

Donnerstag, 6. Juni 2024
8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 17.30 Uhr

1. Einführung (S. Spaniol) 
– Inhalt, Ablauf und Ziel des Kurses

2. Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung (S. Spaniol) 
– Grundlagen der Laserstrahlung 
– Laser-Betriebsarten 
– Lasertypen 
– Kenngrößen

3. Biologische Wirkung von Laserstrahlung auf die Haut (S. Spaniol) 
– direkte Gefährdungen durch Laserstrahlung und deren unmittelbare biologische Wirkungen

4. Gefährdungen des Auges durch Laserstrahlung (S. Spaniol) 
– Anatomie und Optik des Auges 
– Augenschäden und -gefährdungen

5. Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik (S. Spaniol) 
– Arbeitsschutzgesetz – Europäische Richtlinie 2006/25/EG 
– Arbeitsschutzverordnung OStrV 
– Technische Regel TROS Laserstrahlung 
– DGUV Informationen mit Bezug zur Laserstrahlung 
– DIN EN 60825-1 und weitere Teile der DIN EN 60825
– weitere anerkannte Regeln der Technik und spezielle Regelungen zum Laserschutz

6. Expositionsgrenzwerte (S. Spaniol) 
– Expositionsgrenzwerte nach OStrV und TROS Laserstrahlung, Teil 2, Anlage 4 
– Bedeutung der Expositionsgrenzwerte

7. Laserklassen (S. Spaniol) 
– Klasseneinteilung nach DIN EN 60825-1 
– Bedeutung der Laserklassen nach TROS Laserstrahlung, Teil Allgemeines, Anhang 4

8. Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und Laserabschirmungen für Laserarbeitsplätze (S. Spaniol) 
– PSA-Verordnung 2016/425 
– PSA-Durchführungsgesetz (PSA-DG) 
– Laserschutzbrillen nach DIN EN 207 
– Laserjustierbrillen nach DIN EN 208 
– DIN EN ISO 19818:2021 
– Laserabschirmungen nach DIN EN 12254 
– Schutzkleidung und Schutzhandschuhe nach DIN SPEC 91250 
– Prüfung und Anwendung von Laserschutzausrüstung

9. Indirekte Gefährdungen und Auswirkungen durch Laserstrahlung sowie Schutzmaßnahmen (S. Spaniol) 
– vorübergehende Blendung 
– weitere indirekte Gefährdungen (Brand und Explosion, Lärm, elektrische Gefährdungen) 
– Schutzmaßnahmen gegen indirekte Gefährdungen

Freitag, 7. Juni 2024
8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 16.45 Uhr

10. Lasersicherheit und Laserschutz – Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Lasern (M. Brose, C. Häußinger) 
– Auswahl von technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen 
– Rangfolge von Arbeitsschutzmaßnahmen nach § 4 ArbSchG und §§ 5 und 7 OStrV 
– Substitutionsprüfung und Minimierung 
– technische Schutzmaßnahmen 
– organisatorische Schutzmaßnahmen

11. Gefährdungsbeurteilung nach TROS Laserstrahlung – Inhalte und Anforderungen der Gefährdungsbeurteilung (M. Brose, C. Häußinger) 
– grundlegende Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung 
– Ablauf der Gefährdungsbeurteilung 
– Ermittlung der Exposition und Bewertung der möglichen Gefährdungen durch Exposition oder indirekte Auswirkungen 
– Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 
– Festlegung konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen 
– Wirksamkeitsprüfung 
– Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

12. Gefährdungsbeurteilung – TROS Laserstrahlung, Teil 1: Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung – Beispiel (M. Brose, C. Häußinger) 
– Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsplätze, für die der Laserschutzbeauftragte benannt ist 
– Unterstützung des Arbeitgebers bei der Gefährdungsbeurteilung (gemäß § 5 ArbSchG i. V. m. § 3 OStrV)

13. Aufgaben und Stellung des Laserschutzbeauftragten (LSB) im Betrieb (M. Brose, C. Häußinger) 
– Rechte und Pflichten des Laserschutzbeauftragten 
– Unterweisung der Beschäftigten nach OStrV 
– Inhalte der Unterweisung nach § 8 OStrV und TROS Laserstrahlung, Teil 1, Abschnitt 7 
– Unterstützung des Arbeitgebers durch den Laserschutzbeauftragten bei der Unterweisung der Beschäftigten im Rahmen seiner Tätigkeit 
– fachkundige Personen nach § 5 OStrV

14. Prüfung (Aufsicht: M. Brose, C. Häußinger)

15. Abschlussdiskussion und Kursbeurteilung (M. Brose, C. Häußinger)

16. Mündliche Prüfung (falls erforderlich) (M. Brose, C. Häußinger)  

Teilnehmer:innenkreis

Der Lehrgang richtet sich an zukünftige Laserschutzbeauftragte, Vorgesetzte aller Ebenen, Physiker, Ingenieure und Techniker in der Materialbearbeitung, Mess- und Prüftechnik, Kommunikationstechnik und Medizintechnik, Technische Aufsichtsbeamte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsärzte, Mediziner, Betriebs- und Personalräte, Laseranwender in Forschung, Entwicklung und Dienstleistung sowie an Laserhersteller, und ist außerdem auch zur Auffrischung der erforderlichen Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte geeignet. 

Referent:innen

Dipl.-Phys. Martin Brose

BG ETEM Energie (Textil Elektro Medienerzeugnisse), Köln

Christina Häußinger

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln

Dr. Stefan Spaniol

LifePhotonic GmbH, Bonn

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.200,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 06.06.2024
Ende: 07.06.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.200,00
Datum
Beginn: 24.10.2024
Ende: 25.10.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.200,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach