WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Grundlagen, Anwendungen, Vorteile und Einschränkungen organischer Elektronik

Angebot runterladen

für

Organische Elektronik

Ihre Anschrift

Beginn:
23.10.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
23.10.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35457.00.009
Leitung
Präsenz oder Online
EUR 720,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 648,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Moustafa Nawito

Geschäftsführer, TTI GmbH – TGU Polymath Analog, Stuttgart

Beschreibung

Seit Erfindung der organischen Lichtdioden (OLEDs) in den späten 1980er Jahren nahm das Interesse für organische Materialien stark zu. Als Forschungsthema der Chemie fand es bei Physikern und Ingenieuren zunächst wenig Beachtung, rückte jedoch dann schnell in den Fokus der Industrie. Die Möglichkeit, großflächige und mechanisch flexible Elektronik mit kosteneffektiven Herstellungsverfahren zu realisieren, war für viele Bereiche attraktiv, beispielsweise für die Autoindustrie und Biomedizin.

Mit der Entwicklung organischer Dünnschichttransistoren (OTFTs) und organischer Photovoltaik-Zellen (OPVCs) erweiterte sich das Spektrum potenzieller Anwendungen. Obwohl manche Aspekte der organischen Elektronik heute ihre Grenzen erreicht haben, bleibt sie relevant für neueste Entwicklungen, zum Beispiel für smarte Gebäude und das Internet der Dinge (IoT).



Ziel der Weiterbildung

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Thema organische Elektronik. Die Geschichte der Entwicklung organischer Materialien sowie die Grundlagen des Funktionsprinzips und der Herstellung organischer Bauelemente werden präsentiert.
Darauf basierend wird näher auf OLEDs, OTFTs und OPVCs eingegangen. Ein weiterer Fokus liegt auf den vielen Anwendungsbereichen und der Rolle organischer Elektronik in den verschiedenen Märkten. Zukünftige Entwicklungen und Trends im Hinblick auf die Stärken und die Einschränkungen organischer Elektronik werden diskutiert.

Um das Verständnis zu vertiefen, wird im Laufe des Seminars an geeigneten Stellen ein Vergleich zwischen der organischen Elektronik und bekannten, etablierten Verfahren der Halbleiterbranche, wie zum Beispiel der CMOS-Technologie, gezogen.

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt nicht auf chemischen Prozessen und Aspekten, sondern auf der Funktionsweise organischer elektronischer Schaltungselemente und -systeme sowie deren besonderen Hardware-Eigenschaften.

Programm

Mittwoch, 23. Oktober 2024
9.00 bis 16.30 Uhr

Einführung, Hintergrund

Materialien 

  • Organische Halbleiter 
  • Optoelektronische Eigenschaften 
  • Organische Bauelemente

Herstellungsverfahren

  • Dünnschichtverfahren
  • Masken 
  • Druckverfahren und Tinten 
  • Vakuumverdampfung
  • Organic Vapor Phase Deposition (OVPD)

OLEDs 

  • Struktur 
  • Operation 
  • RGB Pixels

OTFTs 

  • Gate Dielectrics 
  • Struktur 
  • Simulationsmodelle und Schaltungsdesign 
  • EDA Tools

OPVCs 

  • Organische Photovoltaik 
  • Hybride Technologien 
  • Struktur 
  • Konfigurationen

Anwendungen 

  • Marktanalyse
  • Autoindustrie
  • Consumer Electronics 
  • Gesundheit und Biomedizin 
  • Drucken und Verpackungen 
  • Internet der Dinge 
  • Smart Buildings

Ausblick

Teilnehmer:innenkreis

Ingenieure, Wissenschaftler und Entscheider, die sich für die Grundlagen der organischen Elektronik interessieren und sie einsetzen wollen

Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Moustafa Nawito

Geschäftsführer, TTI GmbH – TGU Polymath Analog, Stuttgart

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
720,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 23.10.2024
Ende: 23.10.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 720,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach