WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Zertifikatslehrgang

Fachkunde im Strahlenschutz beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen

Anforderungen für Hersteller und Betreiber von Ultrakurzpuls-Lasern

Angebot runterladen

für

Fachkunde im Strahlenschutz beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen

Ihre Anschrift

Beginn:
14.05.2024 - 09:30 Uhr
Ende:
15.05.2024 - 16:15 Uhr
Dauer:
1,5 Tage
Veranstaltungsnr:
60114.00.012
Leitung
Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung
Regierungspräsidium Stuttgart
Alle Referent:innen
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar

Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung und Entwicklung

Referent:in

Dr. Matthias Rothmund

Regierungspräsidium Stuttgart, Außenstelle Heilbronn

Beschreibung
Der Einsatz von Laserstrahlung in Maschinen zur Mikromaterialbearbeitung, zum Beispiel beim Bohren, Gravieren und Abtragen, ist seit Jahren in der Industrie verbreitet. Zunehmend finden auch ultrakurz-gepulste Laseranlagen (UKPL) Einzug in die industrielle Produktion. Dabei schreitet die Entwicklung zu immer höheren Pulsenergien und mittlerer Leistung voran. Bei der Materialbearbeitung mit UKPL kann bei der Wechselwirkung mit dem Material ionisierende Strahlung entstehen. Unabhängig von den Regelungen der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung unterliegen UKPL dem Strahlenschutzrecht und werden begrifflich als „Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlung“ eingestuft. Sind bestimmte Betriebsparameter wie die Bestrahlungsstärke und die Ortsdosisleistung überschritten, bedürfen UKPL einer Genehmigung nach § 12 Absatz 1 Nummer 1 bzw. Anzeige nach § 17 Absatz 2 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG).

Ziel der Weiterbildung

Mit der Kursbescheinigung der TAE über die erfolgreiche Teilnahme an diesem Zertifikatslehrgang wird bei der zuständigen Strahlenschutzbehörde die Fachkunde im Strahlenschutz für UKPL auf Antrag bescheinigt. Die Fachkunde ist die Voraussetzung für die Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten als Voraussetzung für das vorgeschriebene Anzeige- bzw. Genehmigungsverfahren.

VORAUSSETZUNGEN Für die Teilnahme an diesem Zertifikatslehrgang sind von Vorteil: Praxiserfahrungen beim Betrieb von UKP-Lasern bzw. Laserbearbeitungsmaschinen und ein vorangegangener Lehrgang für Laserschutzbeauftragte. HINWEIS Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Programm

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Mai 2024
1. Tag: 9.30 bis 17.00 Uhr
2. Tag: 9.30 bis 16.15 Uhr

Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen, Richtlinien (M. Rothmund)

Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten (M. Rothmund)

  • Strahlenschutzorganisation
  • Strahlenschutzgrundsätze
  • Grundpflichten
  • Rechtsstellung
  • Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
  • innerbetriebliche Entscheidungsbereiche
  • Befugnisse
  • Unterweisung
  • Buchführung
  • Kennzeichnung
  • Strahlenschutzanweisung
  • Einteilung und Überwachung von Strahlenschutzbereichen und Personen
  • Wartung
  • Mitteilungen
  • arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Beschäftigungsverbote und Beschränkungen

Naturwissenschaftliche Grundlagen (R. Weber)

  • strahlenphysikalische Grundlagen (einschl. Aufbau und Funktionsweise verschiedener AEiS, speziell UKPL)
  • strahlenbiologische Grundlagen und Strahlenrisiko
  • Dosisbegriffe- und Einheiten
  • Ermittlung externe Strahlenexposition
  • Strahlenexposition des Menschen

Biologische Auswirkungen der weichen Röntgenstrahlung (M. Emperle)

  • Anatomie der exponierten Körperpartien
  • Dosisverteilung
  • Bewertung der Exposition

Strahlenschutz-Messtechnik (G. Dittmar)

  • Messgeräte
  • Messverfahren
  • Dosimetrie (Ortsdosis)
  • Dosisleistung (Ortsdosisleistungsmessung)
  • Personendosisüberwachung

Strahlenschutz-Technik (G. Dittmar)

  • Bauartzulassungen
  • technische Schutzmaßnahmen
  • Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen
  • Funktionskontrolle von Messgeräten
  • Fehlermöglichkeiten bei der Messung
  • Kalibrierung, Auswertung und Bewertung von Messergebnissen
  • Demonstrationsbeispiele

Strahlenschutz-Sicherheit (R. Giedl-Wagner)

  • Berechnung und Dimensionierung der Schutzumhausung
  • Berechnungsbeispiele
  • Hinweise aus der Praxis

Abschlussprüfung (Multiple Choice)

Abschlussdiskussion

Das Zertifikat wird nach bestandener Prüfung zugesandt.

Teilnehmer:innenkreis
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Laserschutzbeauftragte und Sicherheitsbeauftragte von Einrichtungen und Betrieben, die Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitungsmaschinen herstellen, vertreiben oder beabsichtigen zu betreiben.
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar

Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung und Entwicklung

Dr. Max Emperle

Strahlenschutzbevollmächtigter der Universität Stuttgart, Abteilung Biochemie, Institut für Biochemie und Technische Biochemie

Prof. Dr. Roswitha Giedl-Wagner

Projektleitung, GFH GmbH, Deggendorf

Dr. Matthias Rothmund

Regierungspräsidium Stuttgart, Außenstelle Heilbronn

apl. Prof. Dr. phil. nat. Rudolf Weber

Leitung Verfahrensentwicklung, Universität Stuttgart

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 14.05.2024
Ende: 15.05.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 980,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach