WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Zertifikatslehrgang Neuer Termin in Planung!

Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)

Qualifiziert Gutachten erstellen und Abnahmen begleiten

Angebot runterladen

für

Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)

Ihre Anschrift

Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Referent:in

Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder

Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg bei Heidelberg
1960 – 1968 angest. Architekt
Seit 1969 in leitenden Positionen der Bauchemie und Zementindustrie
Sachverständiger und Fachdozent für Instandhaltung von Stahlbeton
Gremienarbeit u. a. beim DIN, DAfStb, DIBt, DBV, WTA
Lehrtätigkeit an Universitäten, Hochschulen, Akademien
sowie Ausbildungszentren der Bauindustrie
SIVV-Schulung und -Prüfung
Zahlreiche Veröffentlichungen über Bautenschutz und -instandsetzung

Beschreibung

Die erfolgreiche Tätigkeit als Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen erfordert ausgeprägte baupraktische Erfahrungen sowie umfassende bautechnische, baurechtliche und spezielle Kenntnisse für die Gutachtenerstellung. Diese Kenntnisse werden im Zertifikatslehrgang „Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)“ vermittelt. Der Lehrgang besteht aus 14 Seminartagen in sechs zwei- bzw. dreitägigen Modulen mit 15 Fachreferenten und beinhaltet die eigenständige Erstellung und Präsentation eines Übungsgutachtens. Im Rahmen der Ausbildung ist überdies eine Prüfung zum „Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“ gemäß Ausbildungs-, Prüfungs- und Weiterbildungsordnung des Ausbildungsbeirats beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e. V. (ABB-SKP) vorgesehen.



Ziel der Weiterbildung

Mit diesem Lehrgang wird eine umfassende Ausbildung zum Sachverständigen für die Instandhaltung von Betonbauteilen geboten, um 
– den Zustand von Betonbauwerken beurteilen, 
– Schäden und Mängel bewerten, 
– Instandhaltungsmaßnahmen planen, 
– Leistungsbeschreibungen aufstellen, 
– Vergabe, Überwachung und Abrechnung der Leistungen vornehmen sowie 
– Planungs- und Ausführungsfehler vermeiden zu können.

Der Lehrgang vermittelt zudem Kenntnisse, um 
– qualifiziert Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber erstellen sowie 
– Begehungen zur Qualitätssicherung und 
– Bauabnahmen begleiten zu können.



Der Lehrgang kann mit freiwilligen, schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgeschlossen werden, die für eine Personenzertifizierung an der international tätigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH berücksichtigt werden.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 112 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).

Programm

Modul 1 – Sachverständigenwesen und Baurecht – Gutachten im Bauwesen erstellen

Donnerstag, 9. und Freitag, 10. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag
Rechtliche Grundlagen für Sachverständige (H. Duve) 
- rechtliches Umfeld der Sachverständigentätigkeit 
- Rahmenbedingungen für außergerichtlich und gerichtlich tätige Sachverständige 
- prozessuale Grundzüge für Sachverständige 
- Grundlagen der Gerichtsgutachtertätigkeit 
- Erwartungshaltung der Gerichte 
- typische Fehler 
- Tatsachenfeststellung und Wertung 
- Leistungs- und Haftungsgrenzen, Haftungsausschlüsse 
- Grundlagen VOB Teil B und Bauvertragsrecht 
- Abnahme und baubegleitende Qualitätssicherung 
- Sachverständige in der außergerichtlichen Streitlösung

2. Tag
Grundlagen des Sachverständigenwesens (R. Mezzelani) 
- Aufgaben, Zertifizierung, Bestellung von Sachverständigen 
- Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag und im Gerichtsauftrag 
- Aufbau und Inhalt eines Gutachtens 
- Bewertung von Gutachten

Modul 2 – Regelwerke, Grundlagen, Prinzipien und Verfahren

Montag, 13. bis Mittwoch, 15. November 2023
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

1. Tag
[1] Regelwerke und ihre Bedeutung (M. Schröder) 
- DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie einschl. Anhänge 
- DIBt Technische Regel "Instandhaltung von Betonbauwerken" 
- Muster-Verwaltungsvorschrift MVV TB 
- ZTV-ING 
- ZTV-W 
- VOB Teil C, ATV DIN 18349 
- DIN EN 1504 
- DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie 
- DAfStb-Schriftenreihe 
- DBV-Merkblätter 
- SIVV-Handbuch 
- WTA-Merkblätter 
- AGI-Arbeitsblätter 
- BEB-Arbeitsblätter 
- DGUV-Regeln 
- Technische Regeln TRGS 
- Geltungsbereiche 
- Inhalte 
- Unterschiede 
- Besonderheiten
[2] Stahlbeton Grundlagen (S. Wehrle) 
- Bestandteile 
- Eigenschaften 
- Ausführung 
- Dauerhaftigkeit 
- Brandschutz 
- lastabhängige Verformungen 
- lastunabhängige Verformungen 
- korrosiver Angriff 
- lösender Angriff 
- treibender Angriff 
- mechanischer Angriff 
- Angriff durch Frost und Frost-Tausalz 
- Schadensmechanismen
[3] Korrosionsschutz der Bewehrung (S. Wehrle) 
- Betonstahl 
- Spannstahl 
- Sorten 
- Carbonatisierung 
- Chlorideindringung 
- kritischer Chloridgehalt 
- Sulfatgehalt 
- Korrosions-Prozess 
- Korrosions-Geschwindigkeit 
- Einfluss von Rissen 
- Korrosions-Vorgänge 
- Korrosionsschutz mit Beton 
- Korrosions-Schutzverfahren bei der Instandsetzung 
- Sonderverfahren
[4] Untergrund von Beton und Stahl (M. Schröder) 
- Ausgangszustand 
- Eigenschaften 
- oberflächennahe Schicht 
- Porosität 
- Kapillarität 
- Benetzung 
- kapillares Saugen 
- Diffusion 
- Schadensursachen 
- Schadensbilder 
- Anforderungen 
- Altbetonklassen 
- Druckfestigkeiten 
- Carbonatisierungstiefen 
- pH-Wert 
- Oberflächenzugfestigkeiten 
- Oberflächen-Vorbereitungsgrade
2. Tag
[5] Vorbereiten der Oberflächen von Beton und Stahl (M. Schröder) 
- Verfahren zur Vorbereitung 
- Geräte und Maschinen 
- Stemmen 
- Druckluftstrahlen mit festen Strahlmitteln 
- Feuchtstrahlen 
- Nebelstrahlen 
- Schleuderstrahlen 
- Druckwasserstrahlen 
- Hochdruckwasserstrahlen 
- Flammstrahlen 
- Bodenfräsen 
- Handfräsen 
- Sonderverfahren 
- Wirkung 
- Ergebnisse 
- Auswahlkriterien 
- Anwendungsgrenzen 
- Rautiefen 
- Bestimmungsverfahren
[6] Kunststoffe für Instandsetzungsprodukte, Rissfüllstoffe und Oberflächenschutzsysteme (R. Gieler) 
- Aufbau 
- Klassen 
- Arten 
- Reaktionsharze 
- physikalisch trocknende Systeme 
- siliciumorganische Verbindungen 
- physikalische Eigenschaften 
- Viskosität 
- Bindemittelgehalt 
- Wasseraufnahme 
- Diffusionswiderstand 
- Reißdehnung 
- Reißfestigkeit 
- Brandverhalten 
- chemische Eigenschaften
[7] Instandsetzungsprinzipien (R. Gieler) 
- Grundlagen 
- Entwurfsgrundsätze 
- Expositionsklassen 
- Mindestbetondeckung 
- Prinzipien bei Betonkorrosion 
- Prinzipien bei Bewehrungskorrosion 
- Auswahlkriterien 
- Grundsatzlösungen
[8] Instandsetzungsverfahren (R. Gieler) 
- Verfahren bei Betonkorrosion 
- Verfahren bei Bewehrungskorrosion 
- Auswahlkriterien 
- Grundsatzlösungen
3. Tag
[9] Betonersatz mit RM/RC (M. Schröder) 
- Grundlagen 
- Begriffe 
- Beanspruchbarkeitsklassen 
- Stoffbezeichnungen 
- Anwendungsfälle 
- Stoffeigenschaften 
- Instandsetzungssysteme 
- Korrosionsschutz 
- Reprofilierung 
- Egalisierung der Oberflächen 
- Anwendungstechnik 
- Verbund 
- Feuerwiderstandsklassen
[10] Betonersatz und -ergänzung mit SRM/SRC (M. Schröder) 
- Stoffeigenschaften 
- Systembestandteile 
- Trocken-Spritzverfahren 
- Nass-Spritzverfahren 
- Dünnstrom-Förderung 
- Dichtstrom-Förderung 
- Maschinen und Geräte 
- Anwendungstechnik 
- Reprofilierung 
- Erhöhung der Betondeckung 
- Bearbeitung der Oberfläche 
- Verbund 
- Prüfungen
[11] Betonersatz mit PRM/PRC (M. Schröder) 
- Grundlagen 
- Begriffe 
- Beanspruchbarkeitsklassen 
- Stoffbezeichnungen 
- Anwendungsfälle 
- Stoffeigenschaften 
- Instandsetzungssysteme 
- Korrosionsschutz 
- Reprofilierung 
- Egalisierung der Oberflächen 
- Anwendungstechnik 
- Verbund 
- Feuerwiderstandsklassen
[12] Instandsetzen mit Beton und Spritzbeton (S. Wehrle) 
- Regelwerke 
- Expositionsklassen 
- Zusammensetzung 
- Einbau 
- Bewehrung 
- Verbund 
- Feuerwiderstandsklassen

Modul 3 – Instandsetzung, Verstärkung, Oberflächenschutz

Montag, 27. bis Mittwoch, 29. November 2023
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

1. Tag
[13] Instandsetzen chloridhaltiger Konstruktionen (D. Ziegler) 
- Chloridgehalt 
- Chloridverteilung 
- Korrosionszustand 
- Verminderung des Chloridgehalts 
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) 
- Makroelemente 
- verzinkte Bewehrung 
- nichtrostender Betonstahl 
- Instandhaltungsplan 
- Bodenplatte aus WU-Beton
[14] Füllen von Rissen und Hohlräumen (M. Schröder) 
- Rissursachen 
- Rissarten 
- Rissmerkmale 
- Risszustände 
- Ziele des Füllens 
- Zweck des Füllens 
- Füllstoffe 
- Füllarten 
- Packer 
- Verdämmung 
- Anwendungstechnik 
- Verbund 
- Prüfungen
[15] Verstärken von Tragwerken (S. Wehrle) 
- Grundsätze 
- Begriffsdefinition 
- Tragverhalten ausgewählter Bauwerke 
- Aufbeton 
- Spritzbeton 
- Kleben von Stahllaschen 
- Kleben von CFK-Lamellen und -laminaten 
- Einbau von Bewehrungsstahl in Schlitzen 
- äußere Vorspannung mit Spannstahlgliedern
[16] Ertüchtigen von Tragwerken (S. Wehrle) 
- Grundsätze 
- Begriffsdefinition 
- Verfestigung durch Füllen von Hohlräumen 
- in Schlitze verklebte Lamellen 
- mineralische Dichtschichten 
- mineralische Verschleißschichten

2. Tag
[17] Beurteilen der Standsicherheit (J. Müller)
Tragwerkkonstruktionen – Tragwerksbeispiele – Schadensbilder – Beeinträchtigungen – Beurteilung der Einschränkung – Bauzustände – Maßnahmen während der Ausführung – Verantwortung des Planers
[18] Instand halten durch Kathodischen Korrosionsschutz (J. Müller)
Grundlagen – Funktionsweise – Anodensysteme – galvanische Elemente – Vergleich zu anderen Instandsetzungsprinzipien – Kosten – Regelwerke – Zustimmung im Einzelfall – Qualifikationen – Praxisbeispiele – Wartung
[19] Oberflächenschutzmaßnahmen für Bodenflächen (M. Schröder) 
- Aufgaben 
- Eigenschaften 
- Beschichtungsstoffe 
- Systeme 
- Anwendungstechnik 
- Spritzabdichtung 
- Anforderungen 
- Rissüberbrückung 
- Bandagen 
- maschinelle Beschichtung 
- Kontrolle der Schichtdicke 
- Frischbetonschutz 
- Beschichtung verölter Oberflächen 
- Haftzugfestigkeit 
- Schadensbilder
[20] Oberflächenschutzmaßnahmen für Wand- und Deckenflächen (M. Schröder) 
- Aufgaben 
- Eigenschaften 
- Beschichtungsstoffe 
- Systeme 
- Hydrophobierungen 
- Anwendungstechnik 
- Anforderungen 
- Rissüberbrückung 
- besondere Eigenschaften 
- Haftzugfestigkeit 
- Diffusionsverhalten

3. Tag
[21] Planung der Ausführung von Instandsetzungs- und Schutzmaßnahmen (C. Helf) 
- Bauablauf 
- Baustelleneinrichtung 
- Arbeitssicherheit 
- Schadstoffe 
- Schutz der Umgebung 
- Umgebungsbedingungen 
- Abrechnung von Instandsetzungsmaßnahmen 
- Nebenleistungen 
- besondere Leistungen
[22] Qualitätssicherung der Ausführung von Instandsetzungs- und Schutzmaßnahmen (C. Helf) 
- Qualitätsnachweise der Produkte und Systeme 
- Prüfplan 
- Qualitätsmanagementsystem 
- Dokumentation 
- Eigenüberwachung 
- Fremdüberwachung 
- Konfliktsituationen (Bauablaufstörungen)
[23] Praxisbeispiele mit technisch anspruchsvollen Aufgabenstellungen (C. Helf) 
- Instandsetzung eines 10-geschossigen Parkhauses in Innenstadtlage unter laufendem Verkehr 
- Einbau eines mineralischen Oberflächen-Schutzsystems im Vorklärbecken einer Kläranlage 
- Erneuerung eines Industriebodenbelags mit hoher Beanspruchung in der Lebensmittelindustrie
[24] Instandsetzen von Wand- und Bodenfugen (D. Ziegler) 
- Anforderungen und Bemessung 
- Abdichtung nach DIN 18540 
- Fugenbänder 
- Dichtungsbänder 
- Anstrichverträglichkeit 
- Abdichtung von Bodenfugen mit Dichtstoffen 
- Fugenprofile für Bewegungsfugen 
- Fugenabdichtung in WU-Bauteilen

Modul 4 – Ingenieurleistungen zur Planung, Ausführung und Überwachung

Montag, 11. und Dienstag, 12. Dezember 2023
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

1. Tag 
[25] Besonderheiten bei Schutz und Instandsetzung im Brücken- und Ingenieurbau (P. Haardt) 
- Regelwerke 
- Grundsätze 
- Instandsetzung 
- Schutzmaßnahmen 
- Füllen von Rissen und Hohlräumen 
- Qualitätssicherung der Ausführung 
- Erfahrungen 
- neue Regeln für die Planung 
- weitere Aspekte 
- Fazit
[26] Besonderheiten bei Schutz und Instandsetzung an Verkehrs-Wasserbauwerken (H. Müller) 
- Regelwerke 
- Sonderregelungen 
- Expositionsklassen 
- Randbedingungen 
- typische Bauweisen 
- Vorsatzschalen Beton/Spritzbeton 
- Betonersatz 
- Rissinjektion 
- Oberflächenschutz
[27] Ermittlung des Ist-Zustand (H. Fiala) 
- Erhebungen zum Bauwerk 
- Historie 
- Bauart 
- Schäden 
- Standsicherheitsrelevanz vor und während der Ausführung 
- Standsicherheitsbeurteilung 
- Verantwortlichkeit gemäß Regelwerken 
- Untersuchungen 
- Prüfplan 
- einfache, gehobene und aufwendige Prüfverfahren 
- Kosten der Untersuchung 
- Prüfung vor Ort und im Labor
[28] Bauwerksdiagnose (H. Fiala)
Erweiterte Prüfungen – Ergebnisse – Auswertung – Schadenskataster – Bericht – Gutachten – Bewertung des Ist-Zustands – Restnutzungsdauer – Instandsetzungsziel – Qualitätssicherung
[28] Planungsgrundlagen, Soll-Zustand und Konzept (H. Fiala) 
- Erweiterte Prüfungen 
- Ergebnisse 
- Auswertung 
- Schadenskataster 
- Bericht 
- Gutachten 
- Bewertung des Ist-Zustands 
- Restnutzungsdauer 
- Instandsetzungsziel 
- Konzept 
- Qualitätssicherung

2. Tag 
[29] Festlegung des Soll-Zustandes, Konzept und Ausschreibung (C. Golar) 
- Qualifikation 
- Planungsbedürftigkeit 
- Nebengewerke 
- Soll-Zustand festlegen 
- Planen 
- Instandsetzungskonzept 
- Kostenschätzung 
- Instandsetzungsplan 
- DIN 31051 
- Instandhaltungsplan 
- Wartung 
- Inspektion 
- Leistungsbeschreibung 
- Angebotseinholung 
- Preisspiegel 
- Vergabe 
- Hinweispflichten
[30] Überwachung, Abnahme und Abrechnung (C. Golar) 
- Bauüberwachung 
- baubegleitende Planung 
- Fremdüberwachung 
- Nachtragsangebote 
- Abnahme 
- Abrechnung 
- Dokumentation 
- Haftung 
- Streitregelung am Bau 
- Zusammenarbeit der Beteiligten
[31] Prüf- und messtechnische Geräte (C. Hoffmann) 
- Ausstellung 
- Vorführung 
- Druckfestigkeit 
- Betondeckung 
- Potenzialfeldmessung 
- Carbonatisierung 
- Rissbreite 
- Rissbewegung 
- Lufttemperatur 
- Luftfeuchte 
- Taupunkttemperatur 
- Untergrundtemperatur 
- Chloridgehalt 
- Sulfatgehalt 
- Rautiefe
[32] Vorbereitung zur Prüfung (M. Schröder) 
- Zeitrahmen 
- Sitzordnung 
- Verhaltensregeln 
- Umfang 
- Ablauf 
- Form der Fragen 
- Anzahl der Fragen 
- Beispiele 
- Auswertung

PRÜFUNG ZUM SACHKUNDIGEN PLANER FÜR DIE INSTANDHALTUNG VON BETONBAUTEILEN
Die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP) offiziell anerkannt. Der vorliegende Lehrgang beinhaltet u.a. alle Seminarmodule des Lehrgangs Sachkundige Planer* für die Instandhaltung von Betonbauteilen (VA 60056) gemäß Ausbildungs-, Prüfungs- und Weiterbildungsordnung des ABB-SKP (APWO-SKP) – weitere Informationen unter www.tae.de/60056 
Gemäß APWO-SKP werden zur Ausbildung und Prüfung zum Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen nur Personen zugelassen, die Erfahrungen in der Instandhaltung von Betonbauteilen besitzen und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Personen, die die Abschlussprüfung auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität bestanden haben sowie eine mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführenden Unternehmen nachweisen können.
b) Personen, die die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Der Nachweis der Kenntnisse, z. B. Lebenslauf, Kopie der Berufsabschluss-Urkunde, Nachweis der 5-jährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung (Projektliste), wird zur Lehrgangsanmeldung angefordert.
Entsprechend vorqualifizierte Personen können sich somit gleichzeitig zum Sachkundigen Planer und Sachverständigen für die Instandhaltung von Betonbauteilen ausbilden. Die Teilnahme an der Prüfung zum Sachkundigen Planer kostet EUR 540,00 (MwSt.-frei).

Interessenten müssen diesen Wunsch mit der Anmeldung zum Lehrgang mitteilen, damit eine Überprüfung der individuellen Voraussetzungen vor Beginn der Ausbildung erfolgen kann.

Die erfolgreiche Ausbildung und Prüfung zum Sachkundigen Planer wird mit der Urkunde des ABB-SKP bestätigt. Diese Urkunde hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und kann bei entsprechender Weiterbildung um jeweils 3 Jahre verlängert werden.

Prüfung zum Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen
Montag, 8. und Dienstag, 9. Januar 2024
9.00 bis 12.00 Uhr 
- je nach Teilnehmerzahl ggf. auch länger

1. Tag 
[33] schriftliche Prüfung (M. Schröder, S. Wehrle)
Der schriftliche Teil der Prüfung besteht aus zwei Teilen: 
- Offene Fragen sind zu beantworten. Die Prüfungsdauer beträgt ca. 60 Minuten. 
- Ein Fallbeispiel ist zu behandeln. Die Prüfungsdauer beträgt ca. 90 Minuten.

2. Tag 
[34] mündliche Prüfung (G. Reichle, M. Schröder, S. Wehrle)
Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt ca. 30 Minuten/Teilnehmer.

Modul 5 – Bilddokumentation und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1)

Donnerstag, 8. und Freitag, 9. Februar 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung für die Baustelle – VA 35323 (J. Kestler) 
- digitale Bildbearbeitung/Aufmaßerstellung für Gutachten 
- digitale Bildaufnahme, -bearbeitung, -verwaltung, -dokumentation 
- Vermessungen an zweidimensionalen Objekten/Gebäuden 
- Apps und Zubehör für Smartphones

2. Tag (nicht separat buchbar)
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 1) (S. Linsel) 
- Praxistipps zur Gutachtenerstellung mit Beispielen aus der Praxis 
- Hinweise zu Recherche von Sekundärmaterial und wissenschaftlich richtigem Arbeiten 
- Ausgabe von Praxisaufgaben zur Erstellung von Übungsgutachten in Eigenregie zur Präsentation in Modul 6

Modul 6 – Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren und Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2)

Montag, 6. und Dienstag, 7. Mai 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Tag
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) (S. Linsel) 
- Prüfverfahren zur Bestandsaufnahme für Sachverständige 
- zerstörungsarme und zerstörungsfreie Methoden in Theorie und Anwendung, inkl. Übung, u. a. Druckfestigkeitsprüfung im Bestand, Feststellung von Hohlräumen, Bewehrungserkundung, moderne Prüfverfahren, Darstellung im Gutachten

2. Tag
Praxistraining zur Gutachtenerstellung (Teil 2) (S. Linsel, R. Mezzelani)
Präsentation Übungsgutachten (Aufgabenstellung aus Modul 5) mit kollegialer Fachdiskussion und Feedback

Modul 7 – Freiwillige Abschlussprüfung

Freitag, 14. Juni 2024
10.00 bis 13.00 Uhr 
- schriftliche Abschlussprüfung durch unabhängige Prüfer der Zertifizierungsstelle INTERZERT
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Es ist eine separate kostenpflichtige Anmeldung erforderlich, die Teilnahmegebühr beträgt EUR 470,- (MwSt.-frei).

ZERTIFIKAT SACHVERSTÄNDIGE FÜR DIE INSTANDHALTUNG VON BETONBAUTEILEN (TAE)
Nach erfolgreicher Präsentation Ihres Übungsgutachtens und bestandener schriftlicher Abschlussprüfung sowie erfolgreicher Prüfung zum Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen erhalten Sie Ihr persönliches Lehrgangs-Zertifikat „Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)“ mit Angabe der Lehrgangsinhalte.
Teilnehmende, die nicht an der Prüfungen teilnehmen oder diese nicht bestehen erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.

OPTIONALE PERSONENZERTIFIZIERUNG
Im Rahmen einer Kooperation der TAE mit der international tätigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe können Absolventen des Lehrgangs zusätzlich einen von berufsständischen Kammern unabhängigen Nachweis der besonderen Sachkunde durch eine Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erbringen.
Hierfür sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT drei Prüfungsteile (A, B, C) zu absolvieren.
Die Prüfungsteile A und C sind mit dem Lehrgangszertifikat „Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)“ nachgewiesen. Zudem kann das im Lehrgang erstellte Übungsgutachten für die Prüfung im Rahmen der Personenzertifizierung der INTERZERT nach DIN EN ISO/IEC 17024 eingereicht werden.
Für die Zulassung zur optionalen Prüfung Teil B bei der INTERZERT muss der Bewerber für das Fachgebiet, für das er dort eine Zertifizierung als Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 beantragt, eine „besondere Sachkunde“ nachweisen.
Weitere Informationen und Rahmenbedingungen für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erhalten Interessierte bei der unabhängigen Zertifizierungsstelle INTERZERT der Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe (STHK): www.interzert.com, E-Mail info@interzert.com, Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel und Renato Mezzelani.

Teilnehmer:innenkreis

Zur Ausbildung und Prüfung werden nur Personen zugelassen, die Erfahrungen in der Instandhaltung von Betonbauteilen besitzen und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen: 

a) Personen, die die Abschlussprüfung auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlich anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität bestanden haben sowie eine mindestens fünfjährige praktische Tätigkeit als planender Ingenieur auf dem Gebiet der Instandhaltung in einem Ingenieurbüro oder ausführenden Unternehmen nachweisen können. 

b) Personen, die die Voraussetzungen von a) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können. Der Nachweis der Kenntnisse, z. B. Lebenslauf, Kopie der Berufsabschluss-Urkunde, Nachweis der 5-jährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung (Projektliste), wird zur Lehrgangsanmeldung angefordert.

Referent:innen

RA Dr.-Ing. Helmuth Duve

Spezialisierung als Anwalt auf technische Sachverhalte, Tätigkeit im Bereich der Projektentwicklung bei Finanzierung, Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Immobilienverwertung. Lehrbeauftragter für Baurecht an der Hochschule Trier. Referent bei Fachtagungen und Seminaren. Autor von Fachbüchern und Beiträgen in Fachzeitschriften.

Dipl.-Ing. Hannes Fiala

ö.b.u.v. Sachverständiger, GbR Ingenieure Hannes Fiala und Claus Golar, Kriftel

Prof. Dr.-Ing. Rolf P. Gieler

Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda
Freiberuflich tätig als Sachverständiger auf dem Gebiet der Instandhaltung von Beton- und Stahlkonstruktionen.
Praktische Erfahrungen aus zahlreichen Schadensanalysen und erstellten Instandsetzungskonzepten sowie theoretisches Wissen teilt er durch Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Fortbildungsveranstaltungen. Als Honorarprofessor ist er an der Bauhaus-Universität in Weimar lehrend tätig.

Dipl.-Ing. Claus Golar

ö.b.u.v. Sachverständiger, GbR Ingenieure Hannes Fiala und Claus Golar, Kriftel
Studierte Bauingenieurwesen in Kaiserslautern und Frankfurt mit Abschluss Diplom-Ingenieur. Beruflich tätig war er zunächst im Ingenieurbüro KuA-Consult GmbH in Riedstadt, bevor er 2008 zur ABC-GmbH nach Wiesbaden wechselte. Seit 2009 ist er Geschäftsführer des Sachverständigenbüros Ingenieure Fiala & Golar, Kriftel und ist seit 2016 Angestellter der Zetcon Ingenieure GmbH.

Dr.-Ing. Peter Haardt

Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach

Dipl.-Ing. Christoph Helf

Chemicon GmbH, Limburg
Seit Ende der 90er Jahre geschäftsführender Gesellschafter der Chemicon GmbH. Zuvor über 10 Jahre in den Bereichen Anwendungstechnik und Marketing bei Bauchemieherstellern. Seit vielen Jahren als Dozent bei Weiterbildungsveranstaltungen für Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung.

Claus Hoffmann

Baustoffprüfer, ZETCON Ingenieure GmbH, Frankfurt a. M.

Jens Kestler

Jens Kestler von digitalfotokurs.de ist seit über 30 Jahren in der Fotobranche tätig und seit 2002 selbstständiger Dozent für die digitale Fotografie. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz für Verbände, Handwerkskammern und institutionelle Fortbildungshäuser für Sachverständige. Er ist tätig als freier Dozent für das Photomedienforum Kiel, für Firmen aus der Fotobranche und als Autor von unterschiedlichen Fachbeiträgen. Außerdem ist er Prüfungsvorsitzender der IHK Würzburg für den Fotobereich. Sein Spezialgebiet ist die fotografische Dokumentation und alles was damit zusammenhängt.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Renato Mezzelani

QualiKonzept GmbH, Real Estate Controlling, Meckenbeuren-Liebenau
Gipser- und Stuckateurmeister, zertifiziert vom Bauexperten Verband Schweiz nach ISO 17024 für die Fachgebiete: Baugutachter Ausbau & Fassade, Bau- und Projektmanger für Qualitätssicherung & Gewährleistungsmanagement, Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Dipl.-Ing. (FH) Hilmar Müller

1996-2001 FH Koblenz: Bauingenieurwesen, Vertiefung Wasser und Verkehr
2000-2001 FH Frankfurt/M.: Zweitstudium Betontechnologie (E-Schein)
2001-2002 CTL Heinrich Hart GmbH, Neuwied: Sachbearbeiter und Projektingenieur für Baustoffe und Geotechnik
seit 2002 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe: Sachbearbeiter Referat Baustoffe.

Dipl.-Ing. (FH) Jan Müller

MÜLLER + BRAUN INGENIEURE GmbH Co. KG, Fellbach
Sachkundiger Planer für Betoninstandsetzung.
Geschäftsführer Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg + Bayern e.V.
Referent bei der SIVV-Aus- und Weiterbildung in den Ausbildungszentren Geradstetten, Mannheim und Bühl

Dipl.-Ing. Freier Architekt Manfred Schröder

Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg bei Heidelberg
1960 – 1968 angest. Architekt
Seit 1969 in leitenden Positionen der Bauchemie und Zementindustrie
Sachverständiger und Fachdozent für Instandhaltung von Stahlbeton
Gremienarbeit u. a. beim DIN, DAfStb, DIBt, DBV, WTA
Lehrtätigkeit an Universitäten, Hochschulen, Akademien
sowie Ausbildungszentren der Bauindustrie
SIVV-Schulung und -Prüfung
Zahlreiche Veröffentlichungen über Bautenschutz und -instandsetzung

Dipl.-Ing. (FH) Stephan Wehrle

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach
1987 Abschluss Studiengang Bauphysik, HFT Stuttgart,
seit 1987 tätig im Institut für Bautenschutz, Fellbach.
Ab 2009 Gesellschafter im Institut
Tätig als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Beton, Betonschutz, abdichtungstechnische Fragen.
WTA-Mitglied, Tätigkeiten als Schriftführer und Arbeitsgruppenleiter Referat Beton.
Referent bei Fachtagungen und Lehrgängen.

Dipl.-Ing. (FH) Dennis Ziegler

Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach
Studierte Bauphysik an der HFT Stuttgart und ist seit 2007 im Institut für Bautenschutz in Fellbach als Sachverständiger/Projektingenieur tätig. 2021 trat er dem Institut als Gesellschafter bei. Er verfasst Gutachten, plant und begleitet Instandsetzungen, fertigt Veröffentlichungen an und ist Referent bei Fachtagungen und Lehrgängen.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
4.950,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle