1. Fachkongress Konstruktiver Ingenieurbau – 28. und 29. September 2021
Call for Papers – Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Das Berufsfeld des Konstruktiven Ingenieurbaus ist sehr vielseitig und ständig im Wandel. Neue Materialien, Methoden, Entwurfs- und Fertigungsverfahren öffnen neue Türen. Gleichzeitig fließen neue Erkenntnisse in aktualisierte Normen, innovative Projekte und moderne Fertigungsverfahren ein. Währenddessen verschmelzen die Grenzen zwischen Entwurf, Konstruktion und Umsetzung. Die seit Jahrzehnten auseinanderstrebenden Disziplinen der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Bauindustrie finden über gemeinsame Schnittstellen zunehmend wieder zusammen.
Woher resultieren die wesentlichen Impulse dieser Entwicklungen? Wie werden moderne Konstruktionen realisiert? Welche Fragen sollten im Konstruktiven Ingenieurbau in der Zukunft gestellt werden?
Solche und viele weitergehende Aspekte sollen in kompetenter Besetzung beim ersten Fachkongress Konstruktiver Ingenieurbau am 28. und 29. September 2021 an der TAE behandelt werden.
Interessenten an einer Teilnahme als Referent werden gebeten, ihren Vortragsvorschlag bis 22. Februar 2021 einzureichen: Vortragsanmeldung
Kompetenz-Plattform für die bautechnische Gesamtplanung
Mit Fachbeiträgen über den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, Industrie und Praxis, neueste Entwicklungen und Trends sowie bedeutende Projekte im Konstruktiven Ingenieurbau
- im Stahlbeton-, Mauerwerks-, Stahl-, Holz-, Holzverbund-, Glas- und Leichtbau
- im Neubau und Bestand
- über Regelwerke, Verordnungen, Gesetze, Recht
- zu Digitalisierung und BIM
- vom Tragwerk bis zur Gebäudehülle
- vom Entwurf bis zur Realisierung
bietet der neue Fachkongress eine Kompetenz-Plattform für die Beratung, Bemessung, Prüfung, Überwachung und Begutachtung von Bauleistungen in der bautechnischen Gesamtplanung.
Themenschwerpunkte der mehrzügigen Fachtagung
Es sind etwa 60 Fachvorträge in mehreren parallelen Sitzungen zu folgenden Themenschwerpunkten vorgesehen: Konstruktion – Material – Gestaltung – Ressourceneffizienz – Nachhaltigkeit – Innovation – Hybrid.
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt.
Zielgruppe
Inhaber, Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros für die bautechnische Gesamtplanung (Architektur, Bauingenieurwesen), Technische Gebäudeausrüstung, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungsgesellschaften, Institutionen, Behörden; Baustoffhersteller; Softwareentwickler; Personen in Lehre und Forschung an Hochschulen und Universitäten
Jetzt anmelden
Interessenten an einer Teilnahme als Referent werden gebeten, ihren Vortragsvorschlag bis 22. Februar 2021 einzureichen: Vortragsanmeldung
Medienpartner
Ansprechpartner

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
gregor.reichle@tae.de
Telefon +49 711 3 40 08-57
Telefax +49 711 3 40 08-65

Assistentin der Geschäftsfeldleitung Bauwesen
Martina Fischer
martina.fischer@tae.de
Telefon (07 11) 3 40 08 - 35
Telefax (07 11) 3 40 08 - 65