1. Fachkongress Konstruktiver Ingenieurbau – 10. und 11. Mai 2022
Kompetenz-Plattform für die bautechnische Gesamtplanung

Das Berufsfeld des Konstruktiven Ingenieurbaus ist sehr vielseitig und ständig im Wandel. Neue Entwurfsmethoden, digitale Fertigungsverfahren, neue Werkstoffe sowie Aspekte der Kreislaufwirtschaft und Bauen im Bestand sind Themen, die das Fachgebiet des Konstruktiven Ingenieurbaus derzeit bewegen. Gleichzeitig fließen neue Erkenntnisse in aktualisierte Normen, innovative Projekte und moderne Fertigungsverfahren ein. Währenddessen verschmelzen die Nahtstellen zwischen Entwurf, Konstruktion und Umsetzung. Die seit Jahrzehnten auseinanderstrebenden Disziplinen der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Bauindustrie finden zunehmend wieder zusammen.
Solche und viele weitergehende Aspekte werden in kompetenter Besetzung beim ersten Fachkongress Konstruktiver Ingenieurbau am 10. und 11. Mai 2022 an der TAE behandelt.
Ziel der Fachtagung
Mit Fachbeiträgen über den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, Industrie und Praxis, neueste Entwicklungen und Trends sowie bedeutende Projekte im Konstruktiven Ingenieurbau
- im Stahlbeton-, Mauerwerks-, Stahl-, Holz-, Holzverbund-, Glas- und Leichtbau
- im Neubau und Bestand
- zu Digitalisierung und BIM
- vom Tragwerk bis zur Gebäudehülle
- vom Entwurf bis zur Realisierung
bietet der neue Fachkongress eine Kompetenz-Plattform für die Beratung, Bemessung, Prüfung, Überwachung und Begutachtung von Bauleistungen in der bautechnischen Gesamtplanung.
Themenschwerpunkte
Vor diesem Hintergrund sind mehr als 40 Fachvorträge und Keynotes à 30 Minuten, inkl. 5 bis 10 Minuten Diskussion, in parallelen Sitzungen zu folgenden Themenschwerpunkten vorgesehen:
- Materialien – Beton, Mauerwerk, Lehm, Stahl, Holz, Glas, Hybridbauweisen
- Konstruktion – komplexe Geometrien, Fassaden, Neuerungen in Normen
- Bestand und Neubau – Erhaltung, Umbau, Ertüchtigung, Weiterverwertung
- Planung – Digitalisierung, Software, Regelwerke, BIM, ressourcenschonendes Bauen
Vorgestellt werden u.a. neue Materialien, Methoden, Entwurfs- und Fertigungsverfahren sowie innovative nationale und internationale Projekte.
Eine interdisziplinär besetzte Podiumsdiskussion verspricht interessante Blickwinkel auf Zukunftsperspektiven im Konstruktiven Ingenieurbau.
Im Rahmen der Tagung findet zudem die Präsentation der Preisträger und Anerkennungen des Stuttgarter Leichtbaupreis 2021 statt.
Programm
Hier erhalten Sie ausführliche Informationen über Programm und Referenten der Veranstaltung.
Parallel zur Fachtagung findet eine Ausstellung statt.
Abendempfang
Zum Ausklang des ersten Tages laden wir Sie gerne zu einem gemeinsamen Abendempfang auf unserer Terrasse im Freien und im weiträumigen Foyer der TAE ein. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen und neue Kontakte zu knüpfen – natürlich unter Einhaltung der coronabedingten Hygiene- und Abstandsregeln.
Zielgruppe
Inhaber, Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros für die bautechnische Gesamtplanung (Architektur, Bauingenieurwesen), Technische Gebäudeausrüstung, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungsgesellschaften, Institutionen, Behörden; Baustoffhersteller; Softwareentwickler; Personen in Lehre und Forschung an Hochschulen und Universitäten
Teilnahmegebühr
- 490,00 EUR (MwSt.-frei) für die Vor-Ort-Teilnahme, inkl. Tagungsband (Print- und Digitalausgabe), 303 Seiten, vierfarbig, DIN A4 und Verpflegung, und für die Online-Teilnahme, inkl. digitaler Tagungsband (Hinweise zur Online-Teilnahme)
- Sonderpreis für Studierende zur Präsenz-Teilnahme: EUR 100,00 (MwSt.-frei), inkl. Verpflegung, ohne Tagungsband
Anerkennung von Architekten- und Ingenieurkammern
Die Fachtagung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden (nicht für AiP/SiP) sowie gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Veranstaltungsort
Die Fachtagung findet an der TAE in Ostfildern bei Stuttgart und online statt.

Adresse:
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Medienpartner
Ansprechpartner

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
gregor.reichle@tae.de
Telefon +49 711 3 40 08-57
Telefax +49 711 3 40 08-65

Assistentin der Geschäftsfeldleitung Bauwesen
Martina Fischer
martina.fischer@tae.de
Telefon (07 11) 3 40 08-35
Telefax (07 11) 3 40 08-65

Als Weiterbildungseinrichtung verfolgen wir die Entwicklung um das Corona-Virus aufmerksam und nehmen das Problem sehr ernst. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Teilnehmer, Referenten und Mitarbeiter haben dabei höchste Priorität. Aktuelle Informationen über unseren Umgang mit der Situation und zu unserem Hygienekonzept finden Sie bitte hier.