Tagungshandbuch – Fachkongress Konstruktiver Ingenieurbau – 10. und 11. Mai 2022

Zur Tagung erscheint ein umfangreiches Tagungshandbuch mit vorab eingereichten Beiträgen zu den Vorträgen. Präsenz-Teilnehmer erhalten eine gedruckte und Zugriff auf eine digitale Ausgabe, Online-Teilnehmer erhalten Zugriff auf eine digitale Ausgabe. Zur Nutzung der digitalen Ausgabe ist eine Registrierung erforderlich.
Hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge online einsehen.
Das Tagungshandbuch ist unter folgendem Titel beim expert verlag, Tübingen erhältlich:
Fachkongress Konstruktiver Ingenieurbau. Kompetenz-Plattform für die bautechnische Gesamtplanung. Tagungshandbuch 2022.
Printausgabe
- ISBN 978-3-8169-3537-7 (Print) 303 Seiten. DIN A4. Mit zahlreichen Abb. und Tabellen. 4-farbig.
- Verkaufspreis: 148,00 € (inkl. 7 % MwSt.)
- Bestellmöglichkeit
Digitalausgabe
- ISBN 978-3-8169-8537-2 (ePDF)
- Verkaufspreis: 188,00 € (inkl. 7 % MwSt.)
- Bestellmöglichkeit
Bei Fragen zum Tagungshandbuch wenden Sie sich bitte direkt an den Support des Verlags: support@narr.de bzw. +49 (0)7071 97 97 30.
Inhaltsverzeichnis des Tagungshandbuchs
0.0 Plenarvorträge
0.1 Stadiondesign im aktuellen Zeitgeist
Knut Stockhusen
0.2 Nachhaltig Bauen – recyclinggerechte und kreislauffähige Konstruktionen
Prof. Dipl.-Ing. Architektin Petra Riegler-Floors
1.0 BIM/Digitalisierung
1.1 Digitale Kompetenz im Bauwesen – quo vadis?
Steffen Feirabend
1.2 Komplexität berechenbar machen – Das parametrische Engineering des Kuwait International Airport
Matteo Brunetti, Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini
1.3 Optimierung in der Tragwerksplanung – Künstliche Intelligenz für nachhaltigen Nutzen?
Eberhard Möller
1.4 DigiPark – BIM-basierte Schadenserfassung und Instandhaltungsplanung am Beispiel eines Parkbaus aus Stahlbeton
Dr.-Ing. Till Büttner, Hendrik Morgenstern, M.Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
2.0 Konstruktion Bestand
2.1 Experimentell gestützter Tragsicherheitsnachweis
Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Hochschule Bremen, Dipl.-Ing. Werner Malgut, Hochschule Bremen
2.2 Zustandsentwicklung und Erhaltungsmanagement von Brücken im Zuge von Bundes- und Landesstraßen
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Butzke, Dipl.-Ing. Maik Schulz
2.3 Neue Möglichkeiten bei der Verstärkung von Bestandsbauteilen mit Carbonbeton – Neue Zulassung ermöglicht wirtschaftliches und einfaches Verstärken
Maximilian May, Sebastian May, Alexander Schumann
2.4 Ein Weg zur digitalen Zustandserfassung – Erfahrungsbericht zur Umsetzung einer digitalen Zustandserfassungsplattform*
Ralf Schoster
3.0 Konstruktion Fassade
3.1 Grünfassaden – aktuelle Planungsbeispiele
Florian Starz, Roland Bechmann
3.2 Ganzheitliche Raumregelungen mit maschinellem Lernen individuell gedacht
Silas Kalmbach, M.Sc., Dr.-Ing. Walter Haase, Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini, Werner Sobek AG, Stuttgart, Deutschland
3.3 Mehrlagige, pneumatisch stabilisierte ETFE-Fassadensysteme: Funktionale und gestalterische Potentiale
Christina Eisenbarth, M.Sc., Walter Haase, Dr.-Ing., Lucio Blandini, Prof. Dr.-Ing. M.Arch., Werner Sobek, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c.
3.4 Systemlösungen für Außenwände in Stahl-Leichtbauweise
Dipl. Ing. (FH) Kathrin Sräga
4.0 Material Stahl, Glas
4.1 Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln im Einfach- und Isolierglas
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar
4.2 Dünnglas-Verbundelemente mit additiv gefertigtem Polymerkern
Dipl.-Ing. Daniel Pfarr, Dr.-Ing. Christiane Kothe, Prof. Dr. ir. Christian Louter
4.3 Planung, Ausführung und Überwachung von Korrosionsschutz für Stahlbauten durch Beschichtungssysteme*
Andreas Hoyer
4.4 Innovative hybride Konstruktionen
Dipl.-Ing. (FH) Sascha Schaaf
5.0 Konstruktion
5.1 Herausforderungen bei Planung und Realisierung: Das Tragwerk des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs
Angelika Schmid, Roland Bechmann
5.2 BIM-relevante Schnittstellen in der Tragwerksplanung
Daniel Dlubal, M. Eng.
5.3 Sport oben drauf – Neubau einer Sporthalle als auskragende Holzkonstruktion*
Falk Hoffmann-Berling
5.4 Die größte Keramikfassade der Welt – der wasl-Tower in Dubai – Tragwerk und Fassade*
Holger Hinz
5.5 Konstruktive Herausforderungen für Solarüberdachungen über Autobahnen
Alois Vorwagner, Dominik Prammer, Manfred Haider, Christoph Mayr, Markus Fehringer, Tobias Beck, Felix Basler, Florian Balda
5.6 Erdbebenbemessung in Deutschland – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung
Marius Pinkawa
6.0 Material Beton-, Mauerwerks-, Lehmbau
6.1 all in! – Alles unter einem Dach
Dr. Jan Mittelstädt, Boris Peter
6.2 Abfallfreie Herstellung leichter Betonbauteile mittels wasserlöslicher Sandschalungen
Dipl.-Arch. Daria Kovaleva, Maximilian Nistler, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini, Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek
6.3 Die weiterentwickelte Zonenmethode: ein baupraktisches Verfahren zur Heißbemessung von Stahlbetonstützen
David Krybus, Marcus Achenbach, Livia Prifti
6.4 Betontechnologie heute – Herausforderung für qualitativ hochwertiges Bauen – Steuerung der Qualität bei wechselnden Ausgangsstoffen und Baustellenbedingungen
Prof. Dr.-Ing. S. Linsel
6.5 Nachhaltig ressourcenschonender Hoch- und Ingenieurbau
Dr. Matthias Oppe, Stefanie Grün
6.6 Überblick zur Durchführung von Versuchen am Bauwerk mit Injektionsankern in Mauerwerk
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jürgen H. R. Küenzlen, M. A., Dipl.-Ing. (FH) Eckehard Scheller, Dipl.-Ing. Rainer Becker, Dipl.-Ing. Thomas Kuhn
7.0 Material Holz, Hybrid
7.1 Disruptive Innovationen im Holzbau
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
7.2 Weitgespannte Holz-Beton-Verbundtragwerke
Leonie Strybny, Tilmann Stern, Christian Reinhardt, Andreas Bewer
7.3 Punktgestützte Flachdecken im Holzbau
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Bertagnolli, Field Technical Support
7.4 Building materials from wood and fungal mycelium for load-bearing structures
Dana Saez M.Sc., Denis Grizmann M.Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz, Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Anett Werner
7.5 Holz als konstruktiver Baustoff der Zukunft?
Helge Kunz
7.6 Einfach Holzbau REWE20xx – Ein Supermarkt für die Zukunft
Dr. Jan Mittelstädt, Boris Peter
7.7 Vorbohren für Vollgewindeschrauben mittels Laserstrahlung
Denis Grizmann, M. Sc.Andrija Pranjic, M. Eng. Martin Trautz, Univ. Prof. Dr.-Ing.
7.8 3D-Druck mit Beton im Wohnungsbau
Matthias Werzinger cand.ing.
7.9 Untersuchungen zum Schwingungsverhalten an weit gespannten Holzdecken am Prüfstand mit ca. 12,5 x 12,5 m
Prof.-Dr.-Ing. Patricia Hamm
8.0 Entwurf/Konzeption
8.1 Die dritte Dimension wird essenziell
Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Tokarz
8.2 Strategien für recyclinggerechte und ressourcenerhaltende Gebäudeplanung*
Jörg Finkbeiner
8.3 Circular Economy im Bauwesen: Überblick über die Prozesse, Methoden und Ansätze aus Re-Use-Projekten in Deutschland
Padalkina Dina
* Manuskript lag bei Redaktionsschluss nicht vor.