11. Kolloquium Industrieböden – 14. und 15. März 2023
Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen
Industrieböden sind Bodenkonstruktionen, die im täglichen Gebrauch starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dabei sind die Art der Nutzung, Umweltbedingungen sowie physikalische und chemische Beanspruchungen entscheidend für die jeweilige Bodenkonstruktion und ihren speziellen Aufbau. Zu den Industrieböden gehören Böden im gewerblichen Bereich, Parkhausböden, Böden in öffentlichen Gebäuden und viele andere. Kurz gefasst ist nahezu jeder Boden gemeint, der nicht zu Wohnzwecken dient.
Unterschiedliche Arten von Böden wie beschichteter und unbeschichteter Beton, beschichtete und unbeschichtete Estriche, Natursteine, Werksteine, Keramik, Holzböden oder verschiedene Arten von Bodenbelägen bringen teilweise gleiche Probleme mit sich. Auf der anderen Seite verfolgen Planer und Ausführende unterschiedliche Strategien, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Call for Papers – Aufruf zur Einreichung von Vortragsvorschlägen
Alle Interessierte werden gebeten, ihren Vortragsvorschlag (Kurzfassung) bis spätestens 16. September 2022 online einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ziel der Fachtagung
Hauptziel der seit mehr als 25 Jahren stattfindenden Fachtagung ist es, Experten aus unterschiedlichen Bereichen zueinander zu bringen und eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen über Konstruktion, Ausführung und Instandhaltung von Industrieböden im Neubau und Bestand zu bieten.
Themenschwerpunkte
Für das 11. Kolloquium Industrieböden sind rund 50 Plenar- und Fachvorträge in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung (ressourcenschonendes Planen und Bauen; nachwachsende Rohstoffe; Umweltschutz)
- Baukonstruktion, Bauverfahren, Bodenarten
- Regelwerke und Bemessung
- Besondere Anforderungen (Hygieneanforderungen/-bereiche; leitfähige oder isolierende Estriche; Tragfähigkeit, Festigkeit und Ebenheit; Brandschutz)
- Materialien und Beläge (Estriche, Beton und Betonzusätze, Zemente, Polymere, Beschichtungen, Versiegelungen, Natur- und Werksteine, Fliesen, Hölzer, Kleber)
- Fugen
- Prüf- und Messmethoden
- Reinigung, Desinfektion und Pflege
- Schäden und deren Vermeidung
- Instandhaltung und Instandsetzung
- Arbeitsschutz
Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Ausstellung statt.
Zielgruppe
- Architekten, Ingenieure und Innenarchitekten
- Bodenleger, Estrichleger, Baufirmen, Beschichter
- Hersteller von Bauchemikalien, Beschichtungen und Klebern
- Zement-/Werksteinhersteller, Natursteinbetriebe, Holz-/Chemieindustrie, Hersteller von Bodenbelägen
- Forschungsinstitute, Prüfinstitute, Gutachter
- Universitäten, Fachschulen, Berufsbildungszentren
- Industrie, Gewerbebetriebe, Kaufhäuser, Städte und Gemeinden, Verkehrsbetriebe, Logistikunternehmen
- Behörden und Verbände
Teilnahmegebühr
Vor-Ort-Teilnahme, inkl. Tagungsunterlage (Print- und Digitalausgabe) und Verpflegung
890,00 EUR (MwSt.-frei)
Online-Teilnahme, inkl. digitale Tagungsunterlage (Hinweise zur Online-Teilnahme)
690,00 EUR (MwSt.-frei)
Veranstaltungsort
Die Fachtagung findet in Präsenz an der TAE in Ostfildern bei Stuttgart und simultan online statt.

Adresse:
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner

Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
gregor.reichle@tae.de
Telefon +49 711 3 40 08-57
Telefax +49 711 3 40 08-65

Assistentin der Geschäftsfeldleitung Bauwesen
Martina Fischer
martina.fischer@tae.de
Telefon (07 11) 3 40 08 - 35
Telefax (07 11) 3 40 08 - 65