Kolloquium Future Mobility
Automatisiert – vernetzt – elektrisch

Elektromobilität ist ein Megatrend, der – zusammen mit der Vernetzung von Fahrzeugen, dem autonomen Fahren sowie der digitalisierten Produktion – das Automobil, seine Nutzung und seine Produktion in den nächsten Jahren deutlich verändern wird.
Baden-Württemberg verfügt über eine ausgeprägte und starke Automobilindustrie, die neben international bedeutenden OEM und weltweit operierenden Zulieferern auch viele weltmarktbeherrschende Ausrüster aus dem Maschinen- und Anlagenbau beheimatet.
Der sich abzeichnende Transformationsprozess der Automobilindustrie – getrieben durch Elektromobilität, Brennstoffzellen und Digitalisierung – ist nicht nur eine Frage der ökologischen Notwendigkeit.
Vielmehr kann die industrielle Stärke Baden-Württembergs durch eine gelungene Transformation weiter ausgebaut werden.
Die erfolgreiche Bewältigung dieser Transformation erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Denkansätze, die weit über Branchengrenzen und Disziplinen hinausgehen, sind geeignet, um ein gutes Klima für Innovationen und neue Ideen zu schaffen.
Das Kolloquium nimmt direkten Bezug zu aktuellen Themen der Transformation und stellt in Expertenvorträgen die neuesten Entwicklungen vor. Es bietet ein Forum für Diskussion und fachlichen Austausch über Lösungen, Strategien und Geschäftsmodelle – aus der Praxis für die Praxis.
Schwerpunkte der Tagung
- Fahrzeugkonzepte
- Elektronik, Betriebssysteme, Fahrzeugsoftware
- KI-basierte Assistenzsysteme
- Hybridtechnologie
- Batterien
- Brennstoffzellen/Wasserstofftechnologie
- Antriebsstrang Komponenten
- Leichtbau
- Sicherheit
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt.
Teilnehmerkreis
- Technisches und kaufmännisches Management
- Infrastruktur- und Verkehrsexperten
- Umweltbeauftragte
- Betriebsleiter und Produktionsleiter
- Ingenieure, Techniker und Entwickler
- Designer und Planer
- Beratungsunternehmen und Dienstleister
mit Fokus auf Mobilitätsanwendungen
Teilnahmegebühr
480,- € (MwSt.-frei), inkl. (digitaler) Tagungsunterlage und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung
Anmeldung für Teilnehmer
Anmeldung und Informationen für Aussteller und Sponsoren
Tagungsort
Das Kolloquium findet an der TAE in Ostfildern bei Stuttgart und online statt.

Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik
Informationstechnologie
Dipl.-Ing. Roland Bach
[email protected]
Telefon +49 711 3 40 08-14
Telefax +49 711 3 40 08-65

Assistentin der Geschäftsfeldleitung
Hedwig Neuhoff
[email protected]
Telefon (07 11) 3 40 08 - 88
Telefax (07 11) 3 40 08 - 42