Abdichtung von Bauwerken - Anforderungen, Lösungen, Details
Erdberührte Bauteile, Innenräume, Dächer und Balkone
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
12.04.2021 - 13.04.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35568.00.002
Referenten: Dipl.-Ing. J. Bredemeyer Ingenieure f. d. Bauwesen, Prof. Vogdt & Oster PartGmbB, Berlin Dipl.-Ing. T. Platts CRP Bauingenieure GmbH, Zweigniederlassung Hamburg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Feuchterisiken beim Bauen im Bestand
- Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht
- Feuchterisiken beim Bauen im Bestand
- Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht
- Holzschutz beim Bauen im Bestand
- Schallschutz im Hochbau in der Praxis und vor Gericht
- Bauproduktenrecht und MVV TB für Brandschutzplaner
- Gussasphalt und Abdichtungen auf Verkehrsflächen
- Bauwerksabdichtung in der Praxis und vor Gericht
Beschreibung
Abdichtungen zählen zu den am häufigsten von Mängeln und Schäden betroffenen Bauteilen bei Neubauten. In knapp der Hälfte der Fälle spielen dabei Planungsmängel zumindest eine erhebliche Rolle.
Die Sachverständigenpraxis zeigt als Gründe hierfür zum einen eine verbreitete Unterschätzung der physikalischen Zusammenhänge und Schadensmechanismen und daraus folgend auch der notwendigen erforderlichen Planungs- und Überwachungsleistungen. Zum anderen bildeten einschlägige Regelwerke bis in jüngste Zeit die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht mehr vollständig ab und standen teilweise auch in Widerspruch zueinander.
Mit der Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 liegt seit Mitte 2017 nunmehr ein geschlossenes Regelwerk für die Planung und Ausführung von Abdichtungen vor, das in Bezug auf die geregelten Abdichtungsbauweisen und -bauarten den Stand der Technik weitestgehend abbildet. Gleichzeitig lässt das breite Spektrum der geregelten Anwendungsbereiche jedoch „kochrezeptartige“ Regeln nicht mehr zu, sondern erfordert weitreichende Festlegungen und Kenntnisse von den Planern.
Dies stärkt zwar einerseits die Rolle des Planers mit mehr „Freiheiten“. Andererseits unterstreicht es die Notwendigkeit, sich mit Abdichtungen im Bauwesen als Planungsaufgabe eingehend auseinander zu setzen und auch vermeintlich alltägliche Anwendungen ernst zu nehmen.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten zunächst einen Überblick über die Normen DIN 18531 bis DIN 18535. Das Seminar erläutert Zielsetzungen, Randbedingungen und Hintergründe zum Normungsprozess. Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele und Problemstellungen werden zu den einzelnen Normen und ihren jeweiligen Anwendungsbereichen typische Anforderungen und geeignete Lösungsansätze dargestellt.
Planer und Entscheider werden damit in die Lage versetzt, die Normen sachgerecht anzuwenden und auf dieser Grundlage für den jeweiligen Anwendungsfall zuverlässige und wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten als Fortbildung für „Energieberater Baudenkmal“ anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung
(nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden (nicht für AiP/SiP) anerkannt.
DENA-Anerkennung:
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Inhalte
Montag, 12. April 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Überblick über die Normenreihe DIN 18531 ff.
> Anlass, Zielsetzung und Hintergründe für den Normungsprozess
> Systematik, Schnittstellen und Terminologie
DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen
> Grundlagen
> Festlegung der Wassereinwirkungsklassen
> Anforderungen und Lösungsvorschläge zu Detailausbildungen: Übergänge WU-Betonbodenplatten, niveaugleiche Schwellen, Gebäudesockel u.a.
> Qualitätssicherung bei der Ausführung
Dienstag, 13. April 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
DIN 18534 – Abdichtung von Innenräumen
> Grundlagen
> Festlegung der Wassereinwirkungsklasse
> Anforderungen und Lösungsvorschläge zu Detailausbildungen mit Schwerpunkt auf Abdichtungen im Verbund (zum Beispiel bodengleiche Duschen, in Gewerbebetrieben)
> Gefälleausbildungen
> Redundanz durch Einbau von zwei Abdichtungsebenen
DIN 18531 – Abdichtung von Dächern und Balkonen
> Grundlage
> Auswahl der Anwendungsklasse bei der Planung
> Aufbauten auf Balkonen und Terrassen
> Entwässerung von Dächern und Balkonen
> Detailausbildungen
> Abweichungen zwischen DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. T. Platts
Referenten:
Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer
Mitglied im Normenausschuss DIN 18533, DIN 18534, DIN 4095, ö. b. u. v. Sachverständiger für "Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen" sowie für "Fenster aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas" (IHK Berlin), Lehrbeauftragter für "Bauphysikalisches Konstruieren" an der TU Berlin im Fachgebiet "Bauphysik und Baukonstruktionen", Fachbuchautor,
Dipl.-Ing. Thomas Platts
ö. b. u. v. Sachverständiger für "Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen von Bauwerken" (IHK Berlin), Fachbuchautor, Lehrtätigkeit zum Thema "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" am Institut für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
12.04.2021, 9:00 Uhr | Abdichtung von Bauwerken - Anforderungen, Lösungen, Details | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |