Agile Softwareentwicklung
Projekte schneller und sicherer entwickeln
In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
neuer Termin in Planung
in Ostfildern
Veranstaltung Nr. 32631.00.024
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Fehlende, sich immer wieder ändernde, neu hinzukommende wie auch wegfallende Anforderungen kennzeichnen viele IT-/Software-Projekte. Die Gründe hierfür sind zunächst einmal sekundär. Softwarehersteller sind gezwungen, flexibel darauf zu reagieren, ohne die Ergebnisqualität zu gefährden. Agile Ansätze wie Scrum oder FDD (Feature Driven Development) versuchen, diesem Punkt konzeptionell Rechnung zu tragen durch die Definition von agilen Strukturen, Methoden und Prozessen.
Ziel des Seminars
> Vermittlung der wesentlichen Aspekte agiler Modelle
> Diskussion von Pros und Contras
> Darstellung von Kriterien für Definition und Umsetzung eines angepassten agilen Modells
> Erarbeitung eines Leitfadens für das Management agiler Prozesse
> Vermittlung der Bedeutung des Faktors „Mensch“ im Kontext agiler Prozesse („Aus Betroffenen Beteiligte machen“)
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an IT-Führungskräfte, Projektleiter, Software-/Systementwickler, QS-/QM-Fachleute und insbesondere auch an Auftraggeber in Entwicklungsprojekten.
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Freitag, 6. Oktober 2017
8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Einführung, Grundlagen
> Schlüsselprozesse in der Softwareentwicklung
> Vor- und Nachteile klassischer Vorgehensmodelle
> Anforderungsmanagement als kritischer Erfolgsfaktor
> Flexibilität als zentrale Herausforderung
> agile Modelle am Beispiel von eXtreme Programming, Scrum und FDD (Feature Driven Development)
Agiles Projektmanagement mit Scrum
> Rollen und Verantwortlichkeiten
> Zusammenarbeit mit dem Kunden
> Planung eines Scrum Projekts
> Projektreporting
> Scrum Regeln
Workshop
„Agile Anforderungsmodellierung“
> Anhand eines Fallbeispiels modellieren die Teilnehmer Anforderungen und setzen diese in einer Scrum-Planung um
Einführung agiler Methoden
> Agilität ist nicht gleich Chaos
> kritische Erfolgsfaktoren für agile Entwicklung
> Steuerung von agilen Teams
> agiles Qualitätsmanagement
> Agil oder doch V-Modell?
Abschlussdiskussion
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung