Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34592.00.009
Beschreibung
Für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung sind arbeitsrechtliche Grundkenntnisse von zentraler Bedeutung. Neben dem sozial kompetenten Handeln spielt bei der Durchführung eines Arbeitsverhältnisses die Frage nach dem rechtlichen Rahmen und dem juristisch korrekten Vorgehen eine wichtige Rolle. Dies gilt gerade auch für schwierige Führungssituationen. Insofern sind Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und der aktuellen Rechtsprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit für den betrieblichen Alltag von Vorgesetzten und Personalreferenten unerlässlich.
Inhalt des Seminars:
> Weisungs-/Direktionsrecht: Umfang und Grenzen
> Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
> Antidiskriminierungsrecht: Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
> Fragerecht im Vorstellungsgespräch
> Arbeitszeit: Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes
> Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit: Melde- und Nachweispflicht
> Urlaubsrecht und sonstige Fälle bezahlter Freistellung
> Wissenswertes zu Mutterschutz und Elternzeit
> Voraussetzungen für wirksame Befristungen von Arbeitsverträgen
> Umgang mit arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen: Mitarbeitergespräch, Ermahnung, Abmahnung, etc.
> Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung und Aufhebungsvertrag
> Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats wahren
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Donnerstag, 13. Dezember 2018
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Weisungs-/Direktionsrecht: Umfang und Grenzen
Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Antidiskriminierungsrecht: Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Fragerecht im Vorstellungsgespräch
Arbeitszeit: Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes
Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit: Melde- und Nachweispflicht
Urlaubsrecht und sonstige Fälle bezahlter Freistellung
Wissenswertes zu Mutterschutz und Elternzeit
Voraussetzungen für wirksame Befristungen von Arbeitsverträgen
Grundlagen zum Fremdpersonaleinsatz über Werk-/Dienstvertrag beziehungsweise Arbeitnehmerüberlassung
Umgang mit arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen: Mitarbeitergespräch, Ermahnung, Abmahnung u.a.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung und Aufhebungsvertrag
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats wahren
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung