Arbeitsvorbereitung für kleine und mittlere Betriebe
Senkung der Herstellkosten und fristgerechte Auftragsabwicklung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
neuer Termin in Planung
in Reutlingen
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34680.00.011
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Arbeitsvorbereitung und Terminwesen bieten erhebliches Verbesserungspotenzial zur Senkung der Herstellkosten und fristgerechten Auftragsabwicklung. Eine effektive Arbeitsvorbereitung muss die Prozesse von der Auftragsabwicklung bis zur Fertigung und Montage mit bewährten und neuen Methoden verkürzen. Durch Vermeidung unnötiger Schnittstellen und nicht-wertschöpfender Tätigkeiten lassen sich die Abläufe vereinfachen und stabilisieren. Liefer- bzw. Durchlaufzeiten, Bestände, Herstellkosten werden verringert und die Produktivität wird erhöht.
Durch moderne Produktionskonzepte („schlanke Produktion“) und leistungsfähigere Planungssysteme haben sich die Fertigungssteuerungsaufgaben verringert. Der flexible Einsatz von Ressourcen, Feinplanung und Werkstattsteuerung bleiben wichtige Aufgaben. Neue Aufgaben wie die Koordinierung und Beratung von F & E, Konstruktion, Einkauf und Lieferanten sowie Querschnittsaufgaben im Datenbereich gewinnen an Bedeutung.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bietet Anregungen für eine zukunftsfähige Organisation der Arbeitsvorbereitung (AV). Die eingehende Darstellung der Planungs- und Steuerfunktionen mit Beispielen schaffen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung im eigenen Betrieb.Das Seminar bietet Anregungen für eine zukunftsfähige Organisation der Arbeitsvorbereitung (AV). Die eingehende Darstellung der Planungs- und Steuerfunktionen mit Beispielen schaffen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung im eigenen Betrieb.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter der Abteilungen Arbeitsvorbereitung und -organisation, Technische Leiter, Betriebsleiter, Führungskräfte
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. Oktober 2020
9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr
Aufbau und Organisation der Arbeitsvorbereitung
> von klassischer Arbeitsvorbereitung zum Auftragszentrum für marktsynchrone Produktion
> Auftragsplanung; lang-, kurz- und mittelfristige Planung
> Auftragsterminplanung, Kapazitätsermittlung, Kapazitätsplanung und Kapazitätsbelegung
Auftragssteuerung
> Aufbau und Funktion der Feinplanung und -steuerung zur Anpassung an die Ist-Situation
> zeitnahe Rückmeldung durch BDE für die aktuelle Planung
> Arbeitsvorbereitung als Brücke zwischen Entwicklung, Konstruktion, Beschaffung und Produktion
> Koordinierung von Auftragswesen bis Controlling durch simultane Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsplanung
> Konstruktionsberatung: Vergleich und Bewertung alternativer Konstruktionen, Fertigungsverfahren, Herstellbarkeitsanalyse
> frühzeitige Kostenermittlung
> Stücklisten, Arbeitspläne, Materialwirtschaft, Durchlaufzeit, Auftragsbearbeitung
> Kennzahlen der Fertigungssteuerung
> Schwachstellenanalyse zur Verbesserung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung