Aufbau einer Instandhaltungsorganisation für Fertigung und Produktion
Einflussfaktoren – Prinzipien – Strukturen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35629.00.003
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Eine effektive und effiziente Instandhaltungsorganisation ist ein kritischer Baustein für erfolgreiche Industrieunternehmen. Sie ist Voraussetzung für eine hohe technische Anlagenverfügbarkeit und eine hohe Produktivität.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen, um die Strukturen der Instandhaltungsorganisation individuell und flexibel zu gestalten und somit auch die Instandhaltungskosten zu reduzieren.
> Sie können verschiedene Prinzipien zum Aufbau einer Instandhaltungsorganisation zielgerichtet einsetzen
> Sie kennen relevante Elemente von Industrie 4.0 und deren Einfluss auf die Instandhaltung
> Sie kennen wichtige rechtliche Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Aufbau von Instandhaltungsorganisationen und der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen zu beachten sind
> Sie wissen um den Zusammenhang zwischen Aufbauorganisation und Mitarbeiterqualifikation und können die notwendigen Systeme zum Kompetenz- und Wissensmanagement aufbauen
HINWEIS
Das Seminar ist das zweite von drei Modulen des Zertifikatslehrgangs "Zertifikatskurs Instandhaltung" (VA Nr. 60130).
> Modul 1 – Strategische Ausrichtung der Instandhaltung (VA Nr. 35628)
> Modul 2 – Aufbau einer Instandhaltungsorganisation (VA Nr. 35629)
> Modul 3 – Systeme zur Steuerung und Weiterentwicklung der Instandhaltung (VA Nr. 35630)
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte wie Instandhaltungsleiter, Anlageningenieur, Werkstattleiter, Arbeitsvorbereiter und Controller sowie an Instandhaltungsthemen Interessierte
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. April 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Organisationsmodelle
> typische Organisationsmodelle und -formen in der Praxis
> Kriterien zur Bewertung von Instandhaltungsorganisationen
> Vorgehensweise zur Dimensionierung der Instandhaltungsorganisation
Ausrichtung der Instandhaltungsorganisation an Produktion, Technik und Instandhaltungsstrategie
> Ausgestaltungsprinzipien von Aufbauorganisationen
> Grundformen der Instandhaltungsorganisation
> Vor- und Nachteile der verschiedenen Organisationsstrukturen
Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen der Aufbauorganisation
> Stellen- und Funktionsbeschreibungen
> Vorgehensweise zur Ableitung der erforderlichen Mitarbeiterqualifikationen
Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Instandhaltung
> Trends in der Instandhaltung von morgen
> Chancen durch Big Data, IoT und Condition Monitoring
> IT-Unterstützung in der Instandhaltung
Rechtliche Aspekte
> Vermeidung von Organisationsverschulden
> ausgewählte Tools zur Sicherung einer rechtskonformen Organisation
Kompetenz- und Wissensmanagement
> heutige Herausforderungen
> Abgrenzung von Begriffen
> relevantes Wissen in der Instandhaltung
> ausgewählte Instrumente des Wissensmanagement
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung