Aufkohlen - Carbonitrieren - Einsatzhärten - Grundlagen und industrielle Praxis
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
05.07.2022 - 06.07.2022
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
bis zu 50% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35587.00.003
Referenten: Dr.-Ing. Herwig Altena Bad Vöslau (Österreich) Dr. Joachim Boßlet Durferrit GmbH, Mannheim Dr.-Ing. Martin Hoferer Robert Bosch GmbH, Renningen Dr.-Ing. Dieter Liedtke Ludwigsburg Dr.-Ing. Matthias Steinbacher Leibniz-Institut für Werkstofforientierte, Technologien - IWT, Bremen Dr.-Ing. Thomas Waldenmaier Robert Bosch GmbH, Renningen Dipl.-Ing. Karl-Michael Winter United Prozess Controls GmbH, Heiningen |
Beschreibung
Einsatzhärten ist das am weitesten verbreitete Wärmebehandlungsverfahren, um die erforderlichen Funktionseigenschaften von Bauteilen und Werkzeugen aus Stahl und Sinterstahl zu erzeugen. Für die industrielle Anwendung sind die erreichbare hohe Härte für das Verschleißverhalten und die hohe Festigkeit bei statischer und schwingender Beanspruchung in vielen Bereichen von großem Nutzen.
Ziel der Weiterbildung
Erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung vermitteln Ihnen grundlegende werkstoff- und verfahrenstechnische Kenntnisse über das aus Aufkohlen oder aus Carbonitrieren und anschließendem Härten bestehende Einsatzhärten. Sie erfahren, welche Stähle zum Einsatzhärten geeignet sind und mit welchen Prozess- und Regelparametern in der industriellen Praxis eine optimale Qualitätssicherung erreicht wird. Dazu wird auch die gegenwärtig industriell bewährte Anlagen- und Verfahrenstechnik dargestellt. Die erreichbaren Funktionseigenschaften und ihre Prüfung, das Darstellen und Kennzeichnen in Zeichnungen sowie Anwendungsbeispiele und Fehlermöglichkeiten werden aufgezeigt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar wendet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, an Wärmebehandlungs- und Fertigungsplaner, Leiter und Mitarbeiter in Härtereien sowie Werkstoffprüfer und Studierende der Werkstoff- und Fertigungstechnik.
Inhalte
Dienstag, 5. und Mittwoch, 6. Juli 2022
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
1. Aufkohlen (Th. Waldenmaier)
> Grundlagen (Zweck, Diffusionsvorgang)
> Aufkohlen im Gas (Normaldruck, Niederdruck)
> Einsatzstähle
> Prozessparameter
> Zielgrößen
2. Carbonitrieren (M. Steinbacher)
> Grundlagen
> Carbonitrieren im Gas (Normaldruck, Niederdruck)
> Prozessparameter
> Zielgrößen
> Einsatzbainitisieren
3. Härten und Anlassen (D. Liedtke)
> Härten aufgekohlter Teile (Verfahrensabläufe)
> Härtbarkeit
> Anlassen
> Tiefkühlen
4. Aufkohlen mit festen und flüssigen Mitteln (J. Boßlet)
> Pulveraufkohlen
> Aufkohlen, Carbonitrieren und Härten mit Salzschmelzen
> Anlagen-, Mess- und Regeltechnik
5. Meß- und Regeltechnik für Aufkohlen/Carbonitrieren im Gas (M. Winter)
> maßgebliche Kenngrößen für das Aufkohlen/Carbonitrieren
> Messtechnik und -geräte
> Prozessregelung/Regelkonzepte
> Prozessoptimierung durch Simulation
6. Prüfen einsatzgehärteter Teile (M. Hoferer)
> Prüfgeräte und -methoden
> Härte und Härtetiefe
> Gefügezustände (Metallografie)
> Restaustenitgehalt (Röntgenografie)
> Funktionsprüfungen
7. Eigenschaften einsatzgehärteter Teile (M. Steinbacher)
> Formänderungsvermögen (Zähigkeit)
> Maßänderungsverhalten
> Festigkeitsverhalten bei statischer Beanspruchung
> Dauerschwingfestigkeit
> Verschleißverhalten
8. Beanstandungen an einsatzgehärteten Teilen (D. Liedtke)
> Verfehlen der Zielgrößen (Härte, Härtetiefe)
> unerwünschte Gefügezustände (Restaustenit, Carbide)
> Entkohlung
9. Anlagen zum Einsatzhärten und Anlassen (H. Altena)
> Anlagen zur Prozessgastechnik
> Prozessgase und Bereitstellung
> Niederdrucktechnik/Vakuumöfen
10. Vor- und Nachbehandlung (D. Liedtke)
> Reinigen
> Schutz gegen Aufkohlung
> Chargen packen und chargieren
> Nachbehandlung
11. Darstellung und Kennzeichnung in Zeichnungen (D. Liedtke)
> Darstellung der DIN ISO 15787
> Beispiele
Referent:innen
Leitung:
Dr.-Ing. Thomas Waldenmaier
Referenten:
Dr.-Ing. Herwig Altena
Bad Vöslau (Österreich)
Dr. Joachim Boßlet
Durferrit GmbH, Mannheim,
Dr.-Ing. Martin Hoferer
Robert Bosch GmbH, Renningen,
Dr.-Ing. Dieter Liedtke
Ludwigsburg
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Leibniz-Institut, Bremen,
Dr.-Ing. Thomas Waldenmaier
Robert Bosch GmbH, Renningen,
Dipl.-Ing. Karl-Michael Winter
United Prozess Controls, Heiningen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
05.07.2022, 8:45 Uhr | Aufkohlen - Carbonitrieren - Einsatzhärten - Grundlagen und industrielle Praxis | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |