Bahn-Infrastrukturbau
Grundlagen, Schnittstellen, Praxisbeispiele im Gleisbau
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35557.00.001
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Bahn ist, wie auch die Straße, eine wichtige Verkehrsinfrastruktur. Vor dem Hintergrund von Klimaschutz, Suburbanisierung und Zunahme des beruflich bedingten Pendelns erhält das schienengebundene Verkehrsmittel Bahn eine zunehmend große Bedeutung. Gegenüber dem Straßenbau gibt es beim Gleisbau jedoch wichtige Unterschiede zu beachten.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt einen kompakten und praxisorientierten Einstieg in Grundlagen und Schnittstellen und stellt Praxisbeispiele des Bahn-Infrastrukturbaus vor.
> Grundlagen Gleisbau
> Gleisbau aus Kunden- und Unternehmersicht
> Zukunftsmarkt Gleisbau
> Chancen in der Berufswelt Gleisbau
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Architekten, Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe, Neu- und Quereinsteiger im Gleisbau, Studierende im Bauwesen
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Mittwoch, 25. November 2020
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Grundlagen Gleisbau (T. Weinhold)
> Historie und Entwicklung
> Rad-Schiene-System
> Lichtraumprofil
> wichtige Abkürzungen
Trassierung/Linienführung (T. Weinhold)
> Längsneigung
> Überhöhung
> Radien
> Gleisverbindungen
> Nutzlängen
> Umweltschutz
Betrieb der Bahn (T. Weinhold)
> Betrieb einer Bahnstrecke
> Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 4
> Signale
> Achszähler
> Verweis auf Baubetrieb
>> Gleise sperren
>> Sicherungsmaßnahmen
>> Betriebs- und Bauanweisung (Betra)
Maschinentechnik (O. Ludwig)
> Großmaschinentechnik
> Besonderheiten und Highlights
Donnerstag, 26. November 2020
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Schnittstellen zu anderen Gewerken (T. Weinhold)
> Bahnsteige, Bahnhöfe
> Bahnübergänge
> Planung
>> Weichenskizzen
>> Weichenverlegepläne
Schnittstellen im Infrastrukturbau (T. Weinhold, O. Ludwig)
> Leit- und Sicherungstechnik (LST)
> Oberleitungsanlage (OLA)
> Logistik
> Hochbau
> Straßenbau
> Sanierung
> Tunnelbau
> Gleisbau
Projektabwicklung (O. Ludwig)
> Projekte in der Angebotsphase
> Arbeitsvorbereitung
> Baudurchführung
> Logistik
Perspektiven im Gleisbau (T. Weinhold, O. Ludwig)
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung