Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz
Grundlagen, Schadensbilder, Schadensursachen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
08.12.2022 - 09.12.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35854.00.001
Referenten: Dr. rer. nat. Burkhard Müller IiB Innovation in Beton, Ditzingen Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pregizer Dieter Pregizer Sachverständigenbüro, Schorndorf |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Idealerweise haben Sachverständige langjährige praktische Erfahrungen und fundiertes Wissen über Baustoffe, deren chemische Zusammensetzung sowie bauphysikalische Kenntnisse. Diese sind unerlässlich, um Mängel oder Schäden zu begutachten, Schadensbilder zu verstehen, physikalische und einfache chemische Analysen durchzuführen und weiterführende Untersuchungen zielgerichtet zu veranlassen, die zur Klärung des Sachverhaltes beitragen.
All dies wird hier erläutert; zudem die Ursachen für Feuchteschäden und Schäden im Bereich des Wärmeschutzes. Die physikalischen Abläufe werden in einfacher Art und Weise erörtert. Zusammenhänge werden erklärt und anhand von Beispielen praxisorientiert dargestellt.
Zum Teil wird auch auf die Herstellung einzelner Baustoffe eingegangen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Behandlung von Stärken und Grenzen der Baustoffe sowie ggf. Unverträglichkeiten mit anderen Bau- bzw. Rohstoffen.
Ziel der Weiterbildung
Mit diesem Seminar können Sie sich gezielt über bauchemisch und bauphysikalisch bedingte Schadensbilder und Schadensursachen an Bauteilen bzw. Bauwerken weiterbilden und so Ihre Kompetenz als Bauleitende oder Sachverständige im Bauwesen erweitern.
HINWEIS
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60164, und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60164
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs-/Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Inhalte
Donnerstag, 8. und Freitag, 9. Dezember 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag (B. Müller)
Bauchemie und Baustoffkunde
> Grundlagen der Bauchemie und Baustoffkunde
> für ausgewählte Baustoffe werden mögliche Schadensmechanismen, Schadensbilder, deren Ursachen und Untersuchungsmethoden aufgezeigt sowie Details aus der Praxis benannt: Mörtel, Natursteine, keramische und mineralisch gebundene Baustoffe, künstlich hergestellte Steine, Bauglas, Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle, bituminöse Baustoffe, Kunststoffe, Dämmstoffe, Holz, Schadstoffe
2. Tag (D. Pregizer)
Feuchteschutz und Wärmeschutz
> physikalische Grundlagen, relevante Normen
> Feuchtetransport in Bauteilen und Baustoffen
> Taupunkt, Wasserdampfdiffusion
> Feuchtemessungen und Interpretation der Messergebnisse
> Wärmeleitfähigkeit, Wärmedurchgangskoeffizient
> Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem
> Schadensbeispiele, -ursachen und -vermeidung
Referent:innen
Dr. rer. nat. Burkhard Müller
IiB Innovation in Beton, Ditzingen-Heimerdingen,
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pregizer
Bauphysik-Studium an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Anschließend Sachbearbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros. 1994 Gründung eines eigenen Ingenieurbpüros. Fachgebiete: Bauphysik, Bauschadensanalyse.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
08.12.2022, 9:00 Uhr | Baustoffkunde, Feuchte- und Wärmeschutz | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |