Beton- und Stahlbetonbau
Grundlagen und Schadensmechanismen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
20.04.2023 - 21.04.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35585.00.003
Referent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel Steinbeis Transferzentrum, Gleiszellen-Gleishorbach |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Mauerwerksbau, WDVS
- Sachverständigenwesen und Baurecht
- Gebäudehülle und Abdichtung
- Bauwerksdiagnostik - Feuchtemessung in Neubau und Bestand
- Grundlagen der Geotechnik
- Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken
- Produkthaftung und Gewährleistungsmanagement in der Praxis
- Mängel und Schäden am Bau erkennen und bewerten
Beschreibung
Die Stahlbetonbauweise ist weiterhin die dominierende Art im Bauwesen. Dabei entwickelt sich die Betontechnologie aus Gründen der Ressourcenknappheit und aus ökologischer Sicht stetig weiter. Dies beeinflusst die Herstellung und Verwendung des Betons. Mit modernen Zusatzmitteln sind zudem bereits neue Entwicklungen zahlreich in der Anwendung, die sehr fließfähige, selbstverdichtende und auch hochfeste Betone ermöglichen, mit und ohne Einsatz von beispielsweise Stahlfasern. Zur sicheren und dauerhaften Erstellung von Bauwerken aus Stahlbeton sind daher aktuelle Kenntnisse zu Betontechnologie wie auch zum Stahl, hier insbesondere dessen Korrosionsverhalten, erforderlich.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des zweitägigen Seminars ist es, aufbauend auf den Grundlagen der Betontechnologie, bewährte Bauarten und neue Entwicklungen aufzuzeigen, deren Chancen und Grenzen zu thematisieren und damit Wege für schadenfreies Bauen zu sichern. Besondere Bauweisen, u. a. Weiße Wanne, Sichtbeton, Stahlfaserbeton, werden praxisnah vermittelt:
> Erlangen von aktuellen Grundkenntnissen zur Betontechnologie
> frische und feste Betoneigenschaften für ein schadenfreies Bauen verstehen
> Chancen und Grenzen neuartiger Betone für die Praxis kennenlernen
> theoretische Hintergründe und praktische Anwendung besonderer Bauweisen beherrschen, u. a. WU-, Sichtbeton
Sie erweitern so Ihre Kompetenz als Bauleiter oder Sachverständiger im Bauwesen, um Bauabnahmen begleiten, baubegleitende Qualitätssicherungen durchführen, Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber erstellen zu können.
HINWEIS
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatlehrgangs „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60164, und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60164
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Inhalte
Donnerstag, 20. und Freitag, 21. April 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
> betontechnische Grundlagen
> Ausgangsstoffe, Betonarten und -eigenschaften (Frisch- und Festbeton), Klassifizierungen
> Mischungsberechnung, Expositionsklassen, Performance-Konzepte
2. Tag
> Betone mit besonderen Eigenschaften
> Sichtbeton, WU-Bauweise, Stahlfaserbeton, Beton für massige Bauteile, Leichtbetone u. a.
> Dauerhaftigkeit beim Neubau und Bauen im Bestand
> Schadensmechanismen (Vorgänge und gutachterliche Aufnahme)
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.04.2023, 9:00 Uhr | Beton- und Stahlbetonbau | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |