Betriebliches Mobilitätsmanagement
eMobilität zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35853.00.001
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) tun sich mit der Rekrutierung von jungen Nachwuchskräften schwer. Die personellen Ressourcen sind für den zukünftigen Unternehmenserfolg wettbewerbsentscheidend und somit ein erfolgskritischer Faktor. Im Gegensatz zu den Babyboomern haben die Generationen X, Y und Z andere Wertvorstellungen von ihrer Arbeit. So ist auch die Fridays for Future-Bewegung entstanden, die den Klimawandel anders bewerten, als ihre Eltern. Diese beiden Megatrends können die Unternehmen mit dem Cafeteria-Modell nutzen, um im „Wettbewerb um die besten Köpfe“ ihren Markterfolg zu steigern.
Ziel der Weiterbildung
> Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit den Megatrends „Fachkräftemangel und Klimawandel“ im Kontext des betrieblichen Mobilitätsmanagements auseinander.
> Sie erfahren, wie sich diese beiden Trends zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität im betrieblichen Mobilitätsmanagement verknüpfen lassen.
> Sie lernen die Wertvorstellungen zur Arbeit der Generationen X, Y und Z kennen und können diese zum Nutzen des Unternehmens antizipieren.
> Sie steigern Ihr Erfahrungswissen auf Basis wissenschaftlicher Modelle und wenden diese in der Praxis an.
> Sie profitieren vom intensiven Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
> Sie weiten Ihren Blick über den betrieblichen Tellerrand hinaus.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
> Flottenmanager
> Verkäufer im Automobilhandel
> Hotel- und Tourismusbranche
> Energieversorger
> Hausverwaltungen, Immobilien-Unternehmen
> Kommunen und Behörden
> Gesundheits- und Sozialwesen
> Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer
Inhalte
Montag, 23. Mai 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Fachkräftemangel und seine Folgen für KMU`s
Klimawandel und Herausforderungen für die KMU‘s
Ansätze zur Optimierung des betrieblichen Mobilitätsmanagements (intermodale Mobilität)
eMobilität als eine Lösung des Fachkräftemangels, auf Basis des Cafeteria-Modells
Analyse und Umsetzung des unternehmensspezifischen Mobilitätskonzepts
Nutzen von BBM
Welche Förderprogramme passen für mein Unternehmen?
Referent:innen
Prof. Horst-Richard Jekel
SPPC Group, Ostfildern,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 690,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.05.2022, 9:00 Uhr | Betriebliches Mobilitätsmanagement | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 690,00 |