Brandschutz bei Elektroinstallationen, LAR (Leitungsanlagen-Richtlinie)
Grundlagen bei Planung und Errichtung elektrischer Anlagen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
13.06.2023 - 14.06.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33613.00.016
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen |
Beschreibung
Im Seminar werden die Grundlagen des baulichen Brandschutzes für Elektrofachkräfte erläutert. Dabei werden die Anforderungen der Praxis diskutiert und an Beispielen dargestellt. Zu beachtende Gesetze, Normen und Bestimmungen werden durchgesprochen, Konsequenzen für die Praxis aufgezeigt. Die Teilnehmer werden für die Auswahl und Anwendung der einzelnen Punkte sensibilisiert. Die Erweiterung und Änderung bestehender Anlagen sowie der „Bestandsschutz“ wird ausführlich besprochen.
Inhalt des Seminars:
> Grundlagen des Brandschutzes: Feuer, Brandentstehung, Brandausbreitung, Höhe des Schadens
> LAR – Leitungsanlagenrichtlinie
> Leitungsverlegung bei der Durchdringung von Brandabschnitten
> einzelne Leitungen, mehrere Kabel
> Funktionserhalt
> Materialien und Bauteile, Einsatzgrenzen, Randbedingungen
> Kabelkanal mit I-Funktion, E-Funktion
> Beispiele aus der Praxis
> Verantwortung des Errichters und Betreibers, Brandschutz bei Umbauarbeiten
> Überlastung des N- und PEN-Leiters durch Oberschwingungen
> Gebäudebrandversicherung: Kleingedrucktes in den Vertragstexten
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Mittwoch, 18. und Donnerstag, 19. Mai 2022
1. Tag: 9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
2. Tag: 8:30 bis 15:30 Uhr, inkl. Pausen
> Grundlagen Brandschutz: Feuer, Brandentstehung, Brandausbreitung, Höhe des Schadens
> grundlegende Anforderungen aus der Landesbauordnung Baden-Württemberg, baulicher Brandschutz
> Gesetze, Brandabschnitt, Flucht- und Rettungswege, Feuerschutzabschlüsse, Brandschutztüren, Nutzung, vorbeugender Brandschutz, Brandverhinderung, Brandbekämpfung, Nachrüstforderung
> Leitungsanlagenrichtlinie LAR: brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen in Gebäuden
> Leitungsverlegung bei der Durchdringung von Brandabschnitten
> einzelne Leitungen, mehrere Kabel
> Brandschotts, handelsübliche Typen, Materialien – wesentliche Unterschiede
> Funktionserhalt
> Grundgedanken des Funktionserhalts, Anforderungen, Planungsgrundsätze
> Strombelastbarkeit im Brandfall, Spannungsfall, senkrechte Kabelführung, WUM
> Ausführung bei der Sicherheitsbeleuchtung
> Ausführung bei Brandmeldeanlage
> Materialien und Bauteile, Einsatzgrenzen, Randbedingungen
> Kabelkanal mit I-Funktion, E-Funktion
> Beispiele aus der Praxis
> Planung von Kabelwegen bei Flucht- und Rettungswegen, Bestandsschutz
> Nachinstallation von Kabeln
> Brandschutzschränke
> Verantwortung des Errichters und Betreibers, Brandschutz bei Umbauarbeiten
> Überlastung des N- und PEN-Leiters durch Oberschwingungen
> Gebäudebrandversicherung: Kleingedrucktes in den Vertragstexten
> Abschlussdiskussion
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
13.06.2023, 9:00 Uhr | Brandschutz bei Elektroinstallationen, LAR (Leitungsanlagen-Richtlinie) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |