Büroraumakustik für Architekten und Ingenieure
Anwendung der Regelwerke ASR A3.7 und VDI 2569:2019-10
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
07.07.2021 - 07.07.2021
10:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35703.00.001
Referenten: Dr. rer. nat. C. Nocke Akustikbüro Oldenburg Dr. C. Nocke J. Victora Schall & Raum Consulting GmbH, Gilching |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Nur durch ein abgestimmtes Vorgehen von Architektur, Innenarchitektur und raumakustischer Planung werden Büroräume geschaffen, die ein angemessenes und im Sinne des Arbeitsschutzes gesundes Arbeiten ermöglichen und die notwendige Klassifizierung nach VDI 2569:2019-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“ erreichen. Die raumakustische Planung sollte dabei gerade für Mehrpersonenbüros mit Hilfe von Simulationssoftware zur dreidimensionalen Schallausbreitung erfolgen, um die notwendige Planungssicherheit der notwendigen raumakustischen Kenngrößen zu erreichen. Mit Hilfe der 3D-Simulation können die im Büro wichtigen Aspekte von Abschirmung, Zonierung und Positionierung der Schallabsorber richtig abgebildet werden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bringt Licht in die zum Teil kontrovers diskutierten Vorgaben und Empfehlungen der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 „Lärm“ und VDI 2569:2019-10. Dabei werden vielfältige Fragen hinsichtlich der Gestaltung von Büroarbeitsplätzen geklärt. Was ist Pflicht und was ist Kür? Welche gestalterischen Freiräume bleiben für Architekten und Planer erhalten? Anhand von Beispielen aus dem Beratungsalltag der Referenten und Planungsbeispielen mit 3D-Simulationen wird ein Leitfaden zum Umgang mit der Thematik in der Praxis vorgestellt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Architekten und Ingenieure in Beratungsbüros, Behörden und Baufirmen mit Vorkenntnissen im Bereich der Raumakustik. Das Seminar „Raumakustik für Architekten und Ingenieure“ ist nicht zwingende Voraussetzung für das Vertiefungsseminar „Büroraumakustik für Architekten und Ingenieure“, aber hilfreich.
Inhalte
Mittwoch, 7. Juli 2021
10:00 bis 17:00 Uhr
inkl. Kaffee- und Mittagspause
Rechtliche Grundlagen Raumakustik
Anforderungen in der ASR A3.7 an Büroräume
Empfehlungen der VDI 2569 für Büroräume
Erfahrungen aus der Anwendung
Praxisbeispiele
Handlungshinweise und Fragen zur Büroakustik
Referenten
Leitung:
Dr. rer. nat. C. Nocke
Referenten:
Dr. rer. nat. Christian Nocke
Akustikbüro Oldenburg, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik (IHK Oldenburg), Mitarbeit bei DIN und ISO, Autor mehrerer Fachbücher und -beiträge.
Jens Victora
Schall & Raum Consulting GmbH, Gilching,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.07.2021, 10:00 Uhr | Büroraumakustik für Architekten und Ingenieure | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |