BWL-Know-how für Ingenieure und Techniker
Controlling – Investitionsbeurteilung – Einkaufsbasics
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
24.03.2021 - 25.03.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32750.00.038
Referent: Dipl.-Betriebsw. (DH) H.-P. Stiemer STIEMER – Unternehmensberatung, für Einkauf und Controlling, Tübingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Projektsteuerung durch Kennzahlen
- BWL Praxiswissen
- Effektive Arbeitsvorbereitung
- Prozessoptimierung im Lager
- Risikobegrenzung durch professionelle Vertragsgestaltung in Einkauf und Vertrieb
- Fachausbildung Arbeitsvorbereitung
- Kompaktseminar: Cost Breakdown im Einkauf
- Verhandlungsstrategie und -taktik im B2B
- Projektmanagement im Bauwesen
Beschreibung
Ingenieure und Techniker sind nicht ausschließlich mit technischen Fragestellungen konfrontiert, sondern müssen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Aspekte – u.a. Infos aus dem ERP-System – in ihre Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Das erforderliche Rüstzeug wird Ihnen zuverlässig mittels praktischer Fallstudien vermittelt.
Ziel der Weiterbildung
> Sie nutzen BWL-Begriffe souverän.
> Fallstudien und Einzelübungen sichern die Umsetzung in Ihre Arbeitspraxis.
> Sie sind mit den Steuerungsinstrumenten der BWL vertraut, die mit den Unternehmenserfolg sichern.
> Sie kennen wichtige betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und sind in der Lage, diese in Ihre Entscheidungen mit einzubeziehen.
> Zielerreichung durch:
>> aus der Praxis entwickelter Fallstudien
>> viele Praxisbeispiele
>> Diskussion und Erfahrungsaustausch
>> ein Top-Manuskript
Zusendung spezieller Excel-Sheets (nach dem Seminar).
Hinweis
Bitte bringen Sie Ihr(en) Smartphone/Taschenrechner mit!
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Kompaktseminar, das sich an Ingenieure und Techniker richtet, die zum Treffen Ihrer Entscheidungen auch das entsprechende BWL-Know-how „im Griff“ haben müssen. BWL-Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. März 2021
9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:30 Uhr
Rechnungswesen und Controlling
> Lexikon der wichtigsten Begriffe (AfA/Abschreibungen, Rückstellungen, Rücklagen, Cash Flow, EBIT, ROI Return on Investment, Pay Back Period ...) und US-Dictionary for Controlling
> Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens, funktionsübergreifendes Controlling
> Internes/externes Rechnungswesen
> Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung), operatives Ergebnis/EBIT, neutrales Ergebnis
(gemeinsames Erarbeiten anhand eines Praxisfalles)
> Kosten, Erlöse, Aufwand, Ertrag – Differenzierung tut Not!
> Betriebsabrechnung(sbogen)/BAB, Kostenstellen, Profitcenter, Ableitung von Kennzahlen
(KPI = Key Performance Indicators)
> Kalkulation nach Voll- und Teilkostengesichtspunkten (Deckungsbeitragsrechnung), Einsatzkriterien
> Berücksichtigung von Kundensonderwünschen in der Kalkulation
Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
> Lexikon der wichtigsten Begriffe
> Break-Even-Analyse/Nutzenschwelle
> Investitionsrechnungsverfahren (z.B. Kostenvergleichsrechnung, Amortisationsvergleichsrechnung, Discounted Cash-Flow-Methode (DCF), Kapitalwertmethode (Present Value Method ...)
> Nutzwertanalyse - Einbeziehung auch qualitativer Aspekte
> Die besondere Praxis-Fallstudie: Beurteilung eines umfangreichen Investitionsobjektes unter Einbeziehung aller verfügbaren Wirtschaftlichkeits- und Renditegesichtspunkte (ROI, Cash flow,
Pay-back Period/Amortisationsdauer, Kreditaufnahme ...).
Einkauf/Materialwirtschaft/Logistik und ihre wachsende Bedeutung
> Lexikon der wichtigsten Begriffe
> wichtige Beschaffungsanalyseverfahren und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung für das
Gesamtunternehmen
> Mitsprache bei der Auswahl und Bewertung (systemrelevanter) Lieferanten
> Trennung des Wichtigen vom Unwichtigen mittels Pareto-Prinzip/ABC-Analyse (Kunden, Lieferanten, Artikel ...)
> anschauliches Praxisbeispiel mittels ABC-Dispo-Verfahren
Referenten
Dipl.-Betriebsw. (DH) Hans-Peter Stiemer
STIEMER – Unternehmensberatung für Einkauf und Controlling, Tübingen, langjährige Managementberatungs- und -trainingserfahrung auch im deutschsprachigen Ausland, Buchautor,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.03.2021, 9:00 Uhr | BWL-Know-how für Ingenieure und Techniker | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |