CE-Konformitätsverfahren
Qualitätsmanagement für Maschinen, Geräte und Anlagen. Pflicht für alle Hersteller, deren Maschinen der CE-Kennzeichnung unterliegen.
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
04.10.2021 - 05.10.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33811.00.014
Referent: Dipl.-Ing. (BA) P. Sacchi Ingenieurbüro CE-DOK, Weinsberg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- EMV in der Kfz-Entwicklung - kompakt
- Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety) IEC/EN 62368
- CE-Kennzeichnung von Gebrauchtmaschinen
- Sicherheitstechnische Prüfungen - EN 61010-1
- Sicherheit von Maschinen
- Steckverbinder
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Praktikum
- Elektrische Kabel und Leitungen
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Beschreibung
Grundvoraussetzung für das Inverkehrbringen von elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen im europäischen Binnenmarkt ist die CE-Konformitätsbewertung. Jeder Hersteller ist verpflichtet, die Übereinstimmung seines Produktes mit den Sicherheitsanforderungen der zutreffenden EG-Richtlinien durch eine Konformitätsbescheinigung zu bestätigen.
Ziel der Weiterbildung
> Produkthaftungsanforderungen
> Sicherheitsanforderungen aus den EG-Richtlinien zu Maschinen, Niederspannung und EMV
> Anforderungen aus den A-, B- und C-Normen
> Voraussetzungen für sichere Maschinen und Anlagen
> Durchführen von Risikobeurteilungen und -abschätzungen
> Erstellen richtlinienkonformer Betriebsanleitungen
Individuelle Gegebenheiten aus den Unternehmen der Teilnehmer/-innen werden aufgegriffen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft. Die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter/-innen und Verantwortliche aus
> Konstruktion, Entwicklung und Fertigung
> Forschung und Qualitätssicherung
> Unternehmen Maschinen- und Anlagenbau
> Automobilunternehmen
> Montage- und Fertigungsbetriebe
> Entwicklungsbüros
> Sicherheitsfachkräfte
> CE-Koordinatoren
Inhalte
Montag, 4. und Dienstag, 5. Oktober 2021
9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Uhr
> CE-Kennzeichnung und Produkthaftung
> Produktsicherheitsgesetz
> CE-Kennzeichnung für Produkte nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
> CE-Kennzeichnung nach der EMV-Richtlinie 2014/30/EU
> CE-Kennzeichnung nach der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
> Konformitätserklärung, Einbauerklärung (Praxisbeispiel)
> Sicherheitsnormen zum Nachweis der Richtlinienkonformität
> Risiko-, Gefahrenanalyse, Grundlagen und Vorgehen
> praktisches Beispiel zur Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
> Risikominimierung durch „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“ nach DIN EN ISO 13849
> Richtlinienanforderungen an die interne und externe Dokumentation
> Betriebsanleitung und das Erstellen von Warnhinweisen (Beispiele)
> Vorgehen und Aufwand bei gebrauchten Anlagen (nach BetrSichV)
> Vorgehensweise bei Änderungen/Umbauten: "wesentliche Veränderung"
> nützliche Adressen zur CE-Thematik aus dem Internet
Referenten
Dipl.-Ing. (BA) Peter Sacchi
Sicherheitsingenieur, Ingenieurbüro CE-DOK, Weinsberg,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
04.10.2021, 9:00 Uhr | CE-Konformitätsverfahren | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |