Coachingkompetenzen für Führungskräfte
Mitarbeitercoaching als Führungsaufgabe
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
24.06.2021 - 25.06.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.280,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35283.00.003
Referentin: Dipl.-Betriebsw. (FH) U. Noske, M.A. IPT Internationale Personal- und Teamentwicklung, Tiefenbronn |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Führung in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen
- Lerncoach für agiles Lernen (TAE)
- Führen von Führungskräften
- Leitende technische Assistentin/Leitender technischer Assistent in der Medizin
- Entwicklung von Nachwuchsführungskräften
- Mitarbeiter-Coaching in der Führungsarbeit - next level für Führungskräfte
Beschreibung
Die Erwartungen an Führungskräfte haben sich aufgrund von gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen geändert. Bisher gehörte es zu den Hauptaufgaben von Führungskräften, operative Tätigkeiten im Verantwortungsbereich und an den Schnittstellen gut zu organisieren und die Mitarbeiter entsprechend ihrer fachlichen Qualifizierung einzusetzen. Heute sind die Erwartungen an eine persönliche Führung der Mitarbeiter deutlich anspruchsvoller.
Besonders die jüngere Generation erwartet von ihrer Führungskraft Begleitung und Unterstützung in der persönlichen Entwicklung. Gute Arbeitsbeziehungen, zeitnahes und wertschätzendes Feedback, stärkenorientierte Aufgabengestaltung, lösungsorientierte Konfliktbewältigung, eigener Freiraum sowie Verantwortung gehören zu den Aspekten, die Mitarbeiter zunehmend fordern. Coaching-Kompetenzen unterstützen Führungskräfte, Projektleiter und Koordinatoren dabei, den Anforderungen optimal gerecht zu werden.
Ziel der Weiterbildung
Sie setzen sich aktiv mit Ihrem Rollenverständnis auseinander und lernen die Besonderheiten Ihrer Rolle als Coach für die Mitarbeiter kennen.
Aus der Haltung eines Coaches heraus trainieren Sie Kommunikationstechniken zur Förderung der persönlichen und fachlichen Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit Ihrer Mitarbeiter, auch in schwierigen Situationen. Techniken der Selbstreflexion helfen Ihnen dabei, auch sich selbst weiter zu entwickeln.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
neue und erfahrene Führungskräfte, Projektleiter und Koordinatoren aus allen Bereichen
Inhalte
Donnerstag, 24. und Freitag, 25. Juni 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Anforderungen an Führung früher und heute
> Einflüsse auf unsere Arbeitswelt, Auswirkungen auf die Erwartungen an Führung
> Herausforderung Generation Y und Z
Die Führungskraft in der Rolle eines Coaches
> Unterschiede Führung und Coaching
> Haltung und Anforderungen an die Rolle eines Coaches
> Wann handle ich aus welchem Rollenverständnis heraus?
Gesprächsführung in der Coach-Rolle
> „Auftrag“ und Ablauf mit dem Mitarbeiter klären
> Eigenverantwortlichkeit des Mitarbeiters fördern
> Coaching-Gespräch im Vergleich zu anderen Formen des Mitarbeitergesprächs
Methoden im Coaching-Gespräch nutzen
> Fragetechnik als wichtiges Kommunikationsmittel
> Methoden des aktiven Zuhörens
> Visualisierungstechnik
> Ideenfindung
> Vorschläge bewerten und Maßnahmen vereinbaren
Selbstreflexion und persönliche Entwicklung als Coach
> Techniken der Selbstreflexion
> schwierige Themen ansprechen
> Wahrnehmungsfehler erkennen
Umsetzung der Themen in die Praxis anhand von Fallbeispielen der Teilnehmer
> Erweiterung des Methodenkoffers
> Vor- und Nachteile der Methoden
> Beispiele und Erfahrungen der Teilnehmer
Referenten
Referentin:
Dipl.-Betriebsw. (FH) Ulrike Noske, M.A.
Internationale Personal- und Teamentwicklung Ulrike Noske Mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft, Projektleiterin, Trainerin und Beraterin in nationalen und internationalen Aufgaben bei einem großen Automobilzulieferer. Seit 2013 selbständige Beraterin, Trainerin und Coach mit Schwerpunkt Führung, Change Management und Zeit- und Selbstmanagement für mittelständische Firmen vor allem im Bereich Automobil und Automobilzulieferindustrie sowie IT-Dienstleitungen.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.280,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.06.2021, 8:45 Uhr | Coachingkompetenzen für Führungskräfte | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.280,00 |