Datenschutz in der Personalabteilung
HR-Workshop im Beschäftigtendatenschutz nach DSGVO und BDSG n.F.
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
10.05.2021 - 10.05.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 620,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35342.00.003
Referentin: Diplom-Ökonom, Rechtsanwältin B. Batke-Spitzer, M.A. Anwaltskanzlei Batke-Spitzer, Freiburg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Rolle des HR-Managements wandelt sich derzeit vom operativen internen Dienstleister hin zum digitalen Vordenker. Die rechtskonforme Umsetzung von Datenschutz und Datensicherheit wird dabei eine wesentliche Rolle spielen. Dies gilt u.a. für den Einsatz von Analytics für fundiertere Personalentscheidungen, Rekrutierung und Personalauswahl, Technologiemanagement für effizientere Arbeitsweisen, Talentmanagement, Mitarbeiterqualifizierung, Transformations- und Change-Management, bis hin zur Zusammenarbeit mit Transfergesellschaften.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Checklisten und Musterverträgen, Einverständniserklärungen, Informationsschreiben, Richtlinien, spezielle Verarbeitungsvorgängen, Auftragsverarbeitungsverträgen und Joint Controller Verträgen, Datenschutzkonzepten sowie konkreten Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Rechenschafts- und Dokumentationspflichten in allen Bereichen des HR Managements zeitsparend und rechtskonform erfüllen können. Die Nutzung digitaler Tools, neuer Softwarelösungen und Entwicklungen der Industrie 4.0 erfordern einen komplett neuen Denkansatz und neue Organisationsstrukturen im HR-Datenschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen HR-Abteilungen, von der Lohnbuchhaltung bis hin zur OE/PE-Abteilungen, Social Media und Active Sourcing Manager, Mitarbeiter aus Fortbildungseinrichtungen, Unternehmensjuristen sowie Betriebsstätten- und Geschäftsleitungen, Betriebs- und Personalräte, Beiräte, ITK-Ausschussmitglieder.
Inhalte
Montag, 10. Mai 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
HR/Personalverwaltung
> Führen der digitalen Personalakte/Printakte und spezifische Löschfristen
> Gestaltung von Auftragsverarbeitungsverträgen mit IT-Dienstleistern
> SaaS, IaaS, DaaS, Cloudlösungen
> Anwendungen für File Transfer und Projektarbeit
> Löschfristen/Löschkonzepte
> Dokumentationspflichten nach der DSGVO
> Verarbeitungstätigkeiten im HRM
Datenschutzrechtliche Regeln der Zusammenarbeit mit dem Betriebs-/Personalrat
> Kollektivvereinbarungen Art. 88 DSGVO
> Mitarbeiterqualifizierungen
> Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM)
> Beschäftigungsverbot (Mutterschutz, Elternzeit, Schwangerschaftsinformationen)
> Gehaltsanpassungen (kollektiv oder individuell)
> Kündigungen oder Versetzungen
> Arbeitszeitänderungen
> Bewerbungen und weitere personelle Einzelmaßnahmen
Recruiting
> Aufbau und Pflege von Talent Pools
> Social Recruiting/Active Sourcing
> Karrieremessen
> Hochschulmarketing
> Einsatz eines professionellen Bewerbermanagementsystems
> Aufbau von Skilldatenbanken
> Assessment Center
> psychologische Eignungstests
Nutzung von Kommunikationsmitteln
> IT Nutzung am Arbeitsplatz
> Bring your own device (BYOD)
> biometrische Tools
> Besonderheiten im Homeoffice/Mobile Office
Mitarbeiterbefragungen
> Nutzung von Software Tools
> Einbindung von Betriebsrat/Personalrat
> Auswertung einer Mitarbeiterbefragung
> Mitarbeiterzufriedenheit zum Onboarding
> Pulse Check
> 360 Grad Feedback
> Einsatz von Agenturen
Aus- und Bewertungen von personenbezogenen Daten
> "dynamische" Auswertungen
> Zeiterfassung
> Potenzialanalysen
> Leistungskontrollen durch digitale Tools
Risikoabwägung und Datenschutzfolgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO
> IP-Telefonie
> Videoüberwachung
> Trackingmethoden
Nutzung von Webkonferenz-und Meeting-Tools
> Datenschutzkonzept
> Informationsschreiben
> Softwareergonomiekonzept
> Vorüberlegungen und Auswahl der Dienstleister
> Beteiligung Betriebs- oder Personalrat sowie Datenschutzbeauftragte
> Datenschutzniveau bei Anbietern aus Drittländern
> Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags
> Erforderlichkeitsprüfung
Beschäftigtendatenschutz
> Datenerhebung/Stammdatenblatt
> Verpflichtung auf das Datengeheimnis, Sozialgeheimnis, Steuergeheimnis, Betriebsgeheimnis
> berufsrechtliche Geheimhaltung, nachvertragliche Geheimhaltung
> Austausch von Daten in der Unternehmensgruppe
> Shared Services und Dienstleistungsverträge: Auftragsverarbeiter oder Joint Controller?
> Entsendung von Mitarbeitern
> Dienstreisen
> Einwilligungen bei Einsichtsrechten Dritter (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Auditoren, Kostenträger etc.)
> Drittstaatenproblematik, Privacy Shield
> Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
> Umgang mit Listen, u.a. Urlaub, Abwesenheit, Geburtstagslisten, Outlook Kalender/ Kontaktlisten
> Leistungsüberwachung, Kommunikation und Verhalten
Aus- und Weiterbildung
> Datenschutz bei Online-Seminaren, Moodle & Co.
> überbetriebliche Ausbildung
> Bewertungsverfahren/Leistungscontrolling
Umsetzung der Betroffenenrechte
> Einsichtsrechte in Arbeitgeberaufzeichnungen
> Informationspflichten
> Auskunftspflichten
> Widerspruchsrecht
> Meldepflichten
Kollektiv-Vereinbarungen/Betriebsvereinbarungen
> Gestaltung von Unternehmensrichtlinien zum Beschäftigtendatenschutz
> Dienstanweisungen versus Kollektiv-Vereinbarungen
> Kontrollrechte des Betriebsrats/Personalrats
> Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte bei IT-Einsatz im Unternehmen
Foto- und Videoaufnahmen von Beschäftigten
> Nutzung von Fotos und Videos – KUG versus DSGVO
> Widerrufsrechte und ihre Folgen
> Youtube, Facebook, Instagram etc.
> Vertragsgestaltungen: TFP, Model Release
Krankheit und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
> Umgang
> Offenlegung
> Speicherfristen nach Beendigung
Digitalisierung der Arbeitsplätze und Industrie 4.0
> Leistungskontrollen in der Smart Factory
> Risiken bei der Verarbeitung personenbezogener Mitarbeiter- und Kundendaten in Produktions- sowie Logistiksystemen
> Mitarbeiterassistenzsysteme, u.a. Tablets, Datenbrillen oder Handdatenterminals
> „data protection by design“ (Datenschutz durch Technik)
> „data protection by default“ (datenschutzfreundliche Einstellungen)
> neue Gestaltungsoptionen für eine zulässige Verarbeitung personenbezogener Daten
Lager/Logistik/Fuhrparkmanagement
> Einsatz von GPS Sensoren, Müdigkeitsassistenten in Fahrzeugen
> VirtualReality
> biometrische Erkennungssyteme
Referenten
Referentin:
Diplom-Ökonom, Rechtsanwältin Brigitte Batke-Spitzer, M.A.
Zertif. Datenschutzbeauftragte, Zertif. Datenschutz-Auditorin, Zertif. IT-Sicherheitsbeauftragte, Anwaltskanzlei Batke-Spitzer, Freiburg,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 620,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.05.2021, 9:00 Uhr | Datenschutz in der Personalabteilung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 620,00 |