Dauermagnete und Elektrobleche in der Automatisierungstechnik
Materialkunde für elektrische Antriebe
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
05.05.2021 - 05.05.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 680,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35194.00.004
Referenten: Dipl.-Phys. W. Cassing thyssenkrupp Magnettechnik, Zweigniederlassung der thyssenkrupp Schulte GmbH, Essen N. Leuning, M.Sc. IEM – Institut für Elektrische Maschinen, RWTH Aachen University Dipl.-Phys. R. Rapp MS-Schramberg GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. L. Rensing Bochum Dipl.-Ing. S. Wältring M-Pulse GmbH & Co. KG, Kierspe |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Der magnetische Kreis mit seinen Bestandteilen aus Dauermagneten, Spulen und weichmagnetischen Elementen wie Elektroblechen ist Gegenstand vieler aktueller Entwicklungen, sei es in der Antriebstechnik oder auch in der Stromerzeugung durch Generatoren.
Die modernen Selten-Erd-Werkstoffe geben den Entwicklungen auf diesem Gebiet neuen Antrieb. In der Automatisierung und Qualitätssicherung nimmt die Prüftechnik der hierzu gehörigen Größen einen immer größeren Raum ein.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt Fachwissen auf dem Gebiet der Dauermagnete und des magnetischen Kreises mit den dazugehörigen Elektroblechen. Sie bilden die Grundlage eines modernen Antriebs.
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Elektromobiltät werden die aktuellen Fortschritte auf diesem Gebiet dargestellt. Die Prüftechnik nimmt hierbei ebenfalls einen breiten Raum ein. Neben den Grundlagen werden aktuelle Fertigungspraktiken mit ihren entsprechenden Einflüssen vorgestellt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure, Techniker und Physiker, die auf dem Gebiet des Magnetismus arbeiten und fundiertes Wissen in Messtechnik, Qualitätssicherung, Einkauf, Fertigung und im Design magnetischer Kreise erwerben wollen
Inhalte
Mittwoch, 5. Mai 2021
8:30 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Grundlagen des Magnetismus (L. Rensing)
> Magnetfelderzeugung
> magnetisches Moment
> magnetische Werkstoffe
> Hysterese
2. Dauermagnetische Werkstoffe (W. Cassing)
> zeitliche Entwicklung
> Entmagnetisierungskurve verschiedener Werkstoffe
> die Arbeitsgerade und das L/D-Verhältnis
> Herstellung von AlNiCo, HF, RECo und REFeB
> Berechnung von Sensormagneten
3. Kunststoffgebundene Dauermagnete (R. Rapp)
> magnetische Werkstoffeigenschaften im Vergleich
> kunststoffgebundene gespritzte Magnete
>> Compoundieren/Fertigungstechnologie
> kunststoffgebundene gepresste Magnete
>> Compoundieren/Fertigungstechnologie
> Werkstoffeigenschaften
4. Elektroband für energietechnische Anwendungen: Motoren, Generatoren Transformatoren
(N. Leuning)
> Anforderungen an weichmagnetische Werkstoffe
>> KO-/NO-Elektroband und Werkstoffklassen
> Werkstoffeigenschaften
>> Verluste: Hysteresekurven, Wirbelstrom, Zusatzverluste, rotierende Magnetisierung,
nichtsinusförmige Speisung
>> Magnetisierung
> Werkstoffe und Anwendungen
>> rotierende elektrische Maschinen
>> Maschinen mit Permanentmagnetsystemen und Asynchronmaschinen
>> Transformatoren: Netzfrequenz, Mittelfrequenztransformatoren
> Werkstoffparameter für die bestmögliche Auswahl am Beispiel von Traktionsmotoren
>> Einflussparameter: Betriebsarten, Fahrzyklus u.a.
>> Auswahlmethodik und Ergebnisse
> aktuelle Entwicklungen
> Modellbildung für die Simulation
> Bewertung von Be- und Verarbeitungsprozessen
> Stanzen, Schneiden, Lasertrennen und mechanische Spannungen
5. Mess- und Magnetisiertechnik (S. Wältring)
> weichmagnetische Messtechnik
> hartmagnetische Messtechnik
> Magnetisiertechnik
> Impulsmagnetisierung
> Magnetisierspulen
> magnetische Kalibrierung
Referenten
Leitung:
Dipl.-Phys. W. Cassing
Referenten:
Dipl.-Phys. Wilhelm Cassing
thyssenkrupp Magnettechnik, Zweigniederlassung der thyssenkrupp Schulte GmbH, Essen,
Nora Leuning, M.Sc.
IEM – Institut für Elektrische Maschinen, RWTH Aachen University
Dipl.-Phys. Rainer Rapp
MS-Schramberg GmbH & Co. KG, Schramberg
Dipl.-Ing. Ludger Rensing
Bochum
Dipl.-Ing. Sebastian Wältring
M-Pulse GmbH & Co. KG, Kierspe,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 680,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
05.05.2021, 8:30 Uhr | Dauermagnete und Elektrobleche in der Automatisierungstechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 680,00 |