Dichtungen - Praxiswissen für den Simulationsexperten
Theorie und Praxis effizienter virtueller Testverfahren
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35762.00.001
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Die Funktion einer verbauten Dichtung ist zentral für die Funktion der Baugruppen oder ganzer Anlagen. Ein Versagen kann hohe Folgekosten verursachen. Nachdem Vorversuche zur Dichtheit nicht immer möglich oder aber sehr teuer sind, spielt die aussagekräftige Simulation von Dichtungssystemen eine wichtige Rolle im Produktentwicklungsprozess.
Ziel der Weiterbildung
In dieses Seminar erlernen Sie praxiserprobtes Wissen zur korrekten Simulation von Dichtungen. An ausgewählten Dichtungstypen und Beispielen aus der Praxis behandelt der Referent gängige virtuelle Verfahren. Neben einem Überblick über wichtige Aspekte einer nicht linearen FE-Analyse erhalten Sie Tipps zur praktischen Umsetzung. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, den konkreten Einsatz von FE-Methoden ergänzend zu herkömmlichen Entwicklungsmethoden zu bewerten und zu planen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar wendet sich an Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Test- und Simulationsingenieure sowie Entscheider aus unterschiedlichen Branchen, in denen Dichtungen eingesetzt werden.
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Montag, 28. März 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Simulation von Flach- und Volumen-Dichtungen
> Materialdefinition von Kompressions- und Entlastungszyklen
> Materialmodelle und Wahl eines geeigneten Materialgesetzes
> Bestimmung von Materialparametern aus Messdaten
> Schädigungsmodell nach Mullins
FE-Modellierung und Lösungsverfahren
> Vergleich von 2D- und 3D-Verfahren
> Elementtypen und Vernetzungstechnik
> Grundkonzept nicht linearer Solver
> Konvergenzverhalten und Abhilfe bei Konvergenzproblemen
Kontaktberechnung an Dichtflächen
> richtiges Setup der Kontaktelemente
> Ergebnisgrößen und Ergebnisbewertung
> Hinweise zur Verfikation der Ergebnisse
> Demo: Einbau einer Butterfly-Dichtung mit 10 bar Betriebsdruck
Tipps aus der Simulationspraxis
> Einbauproblematik und Lösungsstrategien
> Demo: Einbau einer Ringfeder-gespannten Radialwellen-Dichtung
> Simulation der Dichtheit bei Druckunterwanderung
> Kosten-Nutzen-Aspekte von Simulation
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung