Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen in der Praxis
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
16.06.2021 - 16.06.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 620,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35046.00.005
Referent: S. Felixberger Jurist, Lehrbeauftragter, Technische Hochschule Deggendorf, Osterhofen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Seit 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Alle Unternehmen müssen die Einhaltung des Datenschutzes organisieren und rechtssicher nachweisen können. Bei Verstößen drohen drastische Sanktionen. Vielfach muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden. Betroffene sind umfassend zu informieren und haben weitgehende Rechte.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt die Grundstruktur der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie lernen die Begriffe, Strukturen und Konzepte der DSGVO kennen. Besonders praxisrelevant sind beispielsweise die Rechenschaftspflicht, Verzeichnisse für Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzungen und Risikobewertungen. Sie erfahren, wie Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten dokumentieren und die Einhaltung des Datenschutzes nachweisen können.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Datenschutzbeauftragte, Compliance- und IT-Verantwortliche und Mitarbeiter von Rechtsabteilungen, die ihre Kenntnisse auffrischen und die gesetzlich geforderte Fachkunde nachweisen wollen.
Inhalte
Mittwoch, 16. Juni 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Grundlagen und Grundstruktur der DSGVO: Einordnung, Struktur, erweiterte internationale Geltung, Begriffe und Prozesserfordernisse
Verantwortliche und Auftragsverarbeiter
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechte der Betroffenen
Pflichten der Unternehmen
Aufgaben und Stellung des Datenschutzbeauftragten
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Anforderungen an die Auftragsverarbeitung
Risikobewertung und Datensicherheit
Datenschutz-Folgenabschätzung
Rolle der Aufsichtsbehörden
Bußgeldvorschriften
Ergänzungen durch das Bundesdatenschutzgesetz
Referenten
Stefan Felixberger
Jurist, Lehrbeauftragter Technische Hochschule Deggendorf
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 620,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
16.06.2021, 9:00 Uhr | Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 620,00 |