Digitale Wertschöpfungskette End-2-End
Überblickswissen für die digitalisierte Welt
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
11.10.2021 - 12.10.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35705.00.001
Referent: Dipl.-Ing. (FH) J. Weyer BHC GmbH, Böblingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Digitalisierung der Welt ist in vollem Gange. Der Anteil von digitalen Elementen in Produkten steigt und eröffnet neues Optimierungspotential in Prozessen sowie auch völlig neuartige Geschäftsmodelle. Gleichzeitig steigen aber auch die Komplexität, und damit die Notwendigkeit die „Digitale Wertschöpfungskette“ als Ganzes zu überblicken und als Unternehmen zu beherrschen. Der sprichwörtliche „Blick über den Tellerrand“ ist wichtiger denn je: Unternehmen die es nicht schaffen, ihre Prozesse End-2-End („E2E“) digital zu orchestrieren, werden einen zunehmend schweren Stand haben. Häufig betrifft das etablierte Unternehmen, die nicht als „Digital Natives“ gegründet worden sind, und somit einiges an zwar eingespielten, aber nicht digitaloptimierten Prozessen mitbringen.
Im Seminar zeigen wir Ihnen exemplarisch die Verkettung digitaler Wertschöpfung anhand generischer Beispiele auf. In der Breite betrachten wir die Wertschöpfungskette E2E, wir streifen den Vertrieb, die Entwicklung, genau so wie die Supply Chain, den After Sales und die Rolle der IT-Abteilung.
Aber Obacht! Nicht alles – wo digital draufsteht – ist auch für Ihr Unternehmen sinnvoll. Für die digitale Welt sind Mechanismen, die Sinnhaftigkeit und Nutzen bewerten, genauso notwendig, wie für die analoge Welt. Auch diesem Thema werden wir ein Kapitel unseres Seminars widmen.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten einen Überblick über die Digitale Wertschöpfungskette und deren Herausforderungen, sowie über Methoden und Werkzeuge, diese zu beherrschen. Der breite Überblick steht im Vordergrund, nicht der Blick in die Tiefe. Die Teilnehmer erhalten Impulse und Anregungen, die sie bei der Digitalisierung im eigenen Unternehmens nutzbringend umsetzen können.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Die Themen sind breit gefasst. Sie haben von Digitalisierung Einiges gehört oder sind auf Ihrem jeweiligen Fachgebiet sogar Digitalexperte – der übergreifende Blick aufs Große und Ganze fehlt aber noch. Wir richten uns daher vor allem an ambitionierte Fachexperten, die den Blick über den Tellerrand wagen wollen, sowie das mittlere Management, das vor der Herausforderung der Digitalisierung steht.
Inhalte
Montag, 11. und Dienstag, 12. Oktober 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Einleitung
> Motivation
> Herausforderungen der Digitalisierung
> Stoff für Verwirrung: verschiedene Auftragstypen (ETO/CTO/STO/…)
> roter Faden
2. Vertrieb und Auftragserfassung
> Digitale Beratung: Näher an den Kunden (Kunden-Self-Service) oder bessere Skalierbarkeit der Vertriebsorganisation durch Produktkonfiguratoren („CPQ“) und Experten-Tools. Von der Variantenfindung bis zur 3D-Konfiguration.
> Auftragsabwicklung: CRM-Systeme, Angebotserstellung, Auftragserfassung, ERP-Prozesse, Verkaufspreis-Findung
> Digitaler Zwilling im Vertrieb
3. Entwicklung und Engineering
> Von der Anforderung zum Produkt: Lasten/Pflichtenheft, Requirements Engineering, Systems Engineering, Dokumentation in ALM- und PLM-Systemen
> Digitaler Zwilling im Engineering: 3D CAD, Zeichnungsableitung aus Modell, FEM, Virtual Reality
> Besonderheiten SW-getriebener Produkte im Engineering: Komplexität durch HW/Elektrik/SW-Zusammenspiel, Gewerke mit spezifischen Eigenheiten, dennoch muß am Ende alles funktionieren. Unterschiedliche Entwicklungszyklen von HW und SW, Herausforderungen an die Entwickler
> Produkt-Varianz in der Entwicklung: Parametrische CAD-Modelle, Maximalstücklisten, Modellierung von Varianzräumen
4. Industrial Engineering
> Aus der Entwicklung in die Produktion: Prozeß-Engineering, Ableitung aller für die Fertigung notwendigen Daten, Arbeitspläne, Fertigungsstückliste, CAM, Kalkulation
> Digitaler Zwilling in der Produktion: Digitales Abbild der eigenen Fertigungseinrichtungen und Simulation der geplanten Prozesse. Kinematik-Simulation („Roboter-Simulation“), NC-Simulation, Condition Monitoring, Predictive Analytics
> Digitale Qualitätssicherung
5. Supply Chain
> Digitale Zusammenarbeit mit Lieferanten: Digitale Lieferantenportale, digitale Kataloge, ReqIf, eClass
> Der MRP-Lauf: ERP, Material- und Bedarfsplanung, Terminierung
> Digitalisierung in der Logistik: Datenbrille, chaotisches Lager, automatisiertes Lager, Fahrerlose Transportsysteme
6. After Sales
> Digitaler Zwilling im After Sales
> neue Geschäftsmodelle durch digitalisierte Produkte
7. Rolle der IT und des Managements in der Digitalisierung
> von den Unternehmenszielen zur Business-Architektur
> von der Business-Architektur zur IT-Architektur
> Nutzenbewertung von Digitalisierungs-Initiativen
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Julian Weyer
BHC GmbH, Böblingen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
11.10.2021, 9:00 Uhr | Digitale Wertschöpfungskette End-2-End | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |