Digitalisierungspotenziale im Baubetrieb kennen und nutzen
Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Strategie für kleine, mittelgroße Bauunternehmen
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
04.05.2021 - 04.05.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35474.00.003
Referenten: A. Kelm, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. A. Meins-Becker Bergische Universität Wuppertal |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Baubetrieb
- Führungskraft 4.0 (TAE)
- Auf dem Weg zum papierlosen Krankenhaus - (wie) geht das?
- Digitale Fitness in der Produktion (TAE)
- Digitalhydraulik und ihre praktischen Anwendungen
- Moderne Management Tools im Praxiseinsatz
- Veränderung des Ventilatorenbaus im Zeichen der Digitalisierung
Beschreibung
Digitalisierung umfasst die digitale Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe von Informationen mit dem Ziel der Datenverfügbarkeit und Datendurchgängigkeit. Für kleine und mittelgroße Bauunternehmen ist es eine große Herausforderung, eine geeignete eigene Strategie zur Implementierung der Digitalisierung im eigenen Baubetrieb zu entwickeln.
Ein vertieftes Verständnis der Prozesse im eigenen Unternehmen ist für diese Strategieentwicklung eine wichtige Ausgangsbasis. Es ist sinnvoll zu wissen, welcher Mitarbeiter in welcher Abteilung welche Daten mit welcher Software verarbeitet und an welchen Mitarbeiter weitergibt. Dieses Wissen informiert über aktuelle Prozesse und deckt Schwachstellen im Informationsfluss auf. Es unterstützt bei der Auswahl der optimalen digitalen Technik und bei der Schulung der Mitarbeiter.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist die Abgrenzung der Themen Digitalisierung und Building Information Modeling. Hierauf aufbauend werden Ihnen Inhalte einer Digitalisierungsstrategie sowie Wege zur Erstellung einer solchen Strategie vermittelt. Das hierfür benötigte Prozessverständnis wird geschult, und Potenziale zum Einsatz unterschiedlicher Technologien zur Digitalisierung der Prozesse aufgezeigt. Sie erwerben so ein neues Prozessverständnis und lernen Möglichkeiten zur Auswahl geeigneter Technologien kennen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Architekten, planende Ingenieure, Bauleiter, Baubetriebler in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Inhalte
Dienstag, 4. Mai 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Abgrenzung BIM und Digitalisierung (A. Meins-Becker)
> unterschiedliche Definitionen
> Gemeinsamkeiten
Entwicklung einer eigenen Digitalisierungsstrategie (A. Meins-Becker)
> Methoden und Inhalt zur Erstellung einer eigenen Digitalisierungsstrategie
> Zusammenhänge Prozesse – Technik – Mensch
Prozessverständnis als Basis für BIM und Digitalisierung im eigenen Unternehmen (A. Meins-Becker)
> Schärfung des Prozessverständnisses
> Methoden zur Aufnahme der unternehmenseigenen Prozesse
Vorstellung digitaler Technik (A. Kelm)
> digitales Bauhofmanagement, VR-Brillen, AR-Brillen, Laserscanner u.a.
> Live-Demonstration von AR-/VR-Möglichkeiten
Change Management – erfolgreiche Umsetzung einer eigenen Digitalisierungsstrategie (A. Kelm)
> Methoden des Change Management im eigenen Unternehmen
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. A. Meins-Becker
Referenten:
Agnes Kelm, M.Sc.
Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft, Bergische Universität Wuppertal
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Anica Meins-Becker
Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft, Bergische Universität Wuppertal
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
04.05.2021, 9:00 Uhr | Digitalisierungspotenziale im Baubetrieb kennen und nutzen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |