Disposition und Fertigungssteuerung verbessern
Logistik besser managen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
11.03.2021 - 12.03.2021
9:00 Uhr
in Dresden
it Trainingshaus Dresden
im Waldschlösschen-Areal
Am Brauhaus 8, 4. OG
01099 Dresden
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35310.00.003
Referent: Ing. EUR-Ing. Rainer Weber Unternehmensberatung Rainer Weber, Pforzheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Untersuchungen zeigen, dass bis zu 40 Prozent mehr Umsatzwachstum und eine bis zu 27 Prozent höhere Umsatzrendite durch optimierte logistische Prozesse erreicht werden können. Die optimale Wahrnehmung dieser Aufgabe setzt voraus, dass die Mitarbeiter/-innen zur Funktionserfüllung ihrer Aufgaben aktuelles und umfassendes Fachwissen besitzen, die geeigneten Methoden und Werkzeuge kennen und diese ERP-/MES-gestützt anwenden können.
Das Seminar vermittelt das Supply-Chain-Wissen, wie die Kernkompetenzen Disposition/Beschaffen, Planung und Steuerung ERP-/MES-gestützt zu einem äußerst effektiven Instrument der Lieferservice-Verbesserung mit geringen Beständen, kurzen Durchlaufzeiten, hoher Flexibilität und Termintreue ausgerichtet werden.
Ziel der Weiterbildung
Als verantwortliche Führungs- oder Fachkraft sind Sie mit dem Managen Ihrer Aufträge und der permanenten Verbesserung der Kundenzufriedenheit befasst. Nach Besuch dieses Seminars können Sie:
> Ihre Planungsstrategien und Prognoseverfahren verbessern
> neuartige Methoden zur Dispositions- und Beschaffungsoptimierung einsetzen
> erfolgreich Supply-Chain-Management – SCM-Konzepte nutzen
> mittels Produktgruppenmanagement Schnittstellen und Bestände reduzieren
> Durchlaufzeiten und Losgrößen/das Working Capital sinnvoll reduzieren
> Lieferservice und Termintreue durch zeitnahes Produzieren und neuartige Steuerungskonzepte wesentlich verbessern
> mittels Kennzahlen die Erfolge sichtbar machen
Sie lernen in Theorie und Praxis die zu beherrschenden ERP-/MES-Funktionen, deren sinnvollen Einsatz und sichere Handhabung (softwareneutral) und verbessern Ihre Tagesarbeit wesentlich.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Arbeitsvorbereitung, Materialwirtschaft, Disposition, Produktions-, Beschaffungslogistik, -Planung, -Steuerung, Supply-Chain-Verantwortliche, Neu- und Quereinsteiger, die sich weiter qualifizieren wollen
Inhalte
Donnerstag, 11. und Freitag, 12. März 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Lean – Logistikkonzepte nutzen – Prozesse und Abläufe optimieren
> den leidigen Zusammenhang „mehr Umsatz – mehr Lagerbestand" dauerhaft durchbrechen
> kleine Lose senken die Bestände und erhöhen die Flexibilität
2. Disposition – Nachschubautomatik – Produktgruppenmanagement
> Prognose/Dispositionsverfahren verbessern
> dispositionsrelevante Artikelstrukturen nutzen A-B-C/XYZ-Analysen
> richtig disponieren, Vor-/Nachteile der verschiedenen Dispositions- und Beschaffungsmodelle, erfolgreiche Dispositionsregeln
> Sicherheitsbestand, Bestellhäufigkeit, Reichweitenanalysen
> Losgrößenformeln, deren Gefahren/Losgrößenfestlegung
> Mythos Rüstkosten durchbrechen, reale Einsparungen von fiktiven unterscheiden lernen
> Bestandstreiber, Kapazitätsdiebe sichtbar machen und eliminieren
3. Logistik verbessern – Materialwirtschaft dynamisieren
> mit Supply-Chain-Methoden und KANBAN-Systemen den Informations- und Materialfluss intern/extern wesentlich verbessern
4. Nutzwertorientierte Stammdateneinstellungen, Beispiele und Regeln
5. Terminwesen – Durchlaufzeiten – Flexibilität – Kapazitätswirtschaft
> Planungssicherheit herstellen
> Bilden von Kapazitätsgruppen – konventionell oder prozessorientiert?
> kundennahe Auftrags- und Terminplanung mit reduzierten Durchlaufzeiten und flexiblen Kapazitäten
6. Feinplanung – Erstellen von Produktionsplänen
> Planungshorizonte, Planungszyklen
> Methodik der Produktionsplanung, Konzepte für Planung und Steuerung/Engpassplanung
> Durchgängigkeit der Mengen-/Termin- und Kapazitätsplanung
> Lösungen für Kapazitätsabgleich, Auftragseinlastung
> Durchlaufzeiten in der Produktion radikal verkürzen
7. Fertigungssteuerung optimierten – MES-Systeme nutzen
> Werkzeuge und Methoden zur Fertigungssteuerung
> flexible Steuerungskonzepte/Prioritätenregeln
> rückstandsfrei, termintreu produzieren, durch „nur fertigen was gebraucht wird"
> Leitlinien für eine flexible kundenorientierte Fertigungssteuerung
> Abweichungsmanagement und Detailsteuerung
> Ressourceneffizienz durch Prozessoptimierung und Fließprinzipien verbessern
8. Mit Kennzahlen den Erfolg darstellen
Abschlussdiskussion/Feedback der Teilnehmer
Referenten
Ing. EUR-Ing. Rainer Weber
Ing. Rainer Weber EUR-Ing., Fachreferent und Coach für Produktions- und Logistikmanagement, Fachbuchautor, Unternehmensberatung Rainer Weber, 75181 Pforzheim-Hohenwart, bekannt als Top-Referent und Coach im gesamten deutschsprachigen Raum.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
11.03.2021, 9:00 Uhr | Disposition und Fertigungssteuerung verbessern | Dresden$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |