Echtzeitfähige Ethernet Verbindungen
Synchronisation in Ethernet/IP-Paketnetzwerken
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
26.04.2021 - 27.04.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.240,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35289.00.003
Referent: H. Otto Viavi Solutions Deutschland GmbH, Eningen u. A. |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Viele industrielle Anwendungen in der Kommunikations- und Automatisierungstechnik laufen über Ethernet Verbindungen. Für den störungsfreien und effektiven Betrieb ist eine hochgenaue und zuverlässige Taktversorgung notwendig, über die die verschiedenen Anwendungen synchronisiert werden. Moderne Telekommunikationsnetze mit ihren durchgängig digitalen Strukturen basieren aber zunehmend auf asynchroner Paketvermittlung. Die besondere Herausforderung besteht darin, die Anforderungen an eine Echtzeitkommunikation auch über diese asynchronen Paketnetze zur Verfügung zu stellen.
Gleichzeitig müssen alle Dienste wie bisher mit der gewohnten Qualität angeboten werden, und für die Echtzeitanwendungen und ihre Dienste müssen die Taktfrequenzen in den einzelnen Komponenten exakt gesteuert werden.
Ziel der Weiterbildung
Sie lernen in diesem Seminar die Bedeutung von synchronen Ethernet-Protokollen kennen und können abschätzen, mit welchen Komponenten und Konfigurationen ein echtzeitfähiges Ethernet Netzwerk aufgebaut und getestet werden muss. Sie können mit entsprechendem Mess-Equipment umgehen und sind in der Lage, ein vorhandenes Netzwerk zu optimieren.
HINWEIS
Laptops/eigene Netzwerkkomponenten können von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Techniker, Ingenieure und Admins der Kommunikationstechnik, der Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik und Maschinenbau, die Daten über echtzeitfähige Ethernet-Verbindungen zur Verfügung stellen müssen
> Entscheider, die sich einen Überblick über die Leitungsfähigkeit synchroner Ethernet Verbindungen verschaffen möchten
Inhalte
Montag, 26. und Dienstag, 27. April 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Grundlagen und Einführung
> Grundlagen der Paket-Synchronisation
> Anforderungen an die Synchronisierung
> Frequenz-, Phasen- und Zeitsynchronisation
> Methoden der Taktverbreitung und Taktrückgewinnung
> Überblick der verschiedenen Sync-Protokolle in bestehender Paketinfrastruktur
Migration zu Ethernet/IP Netzinfrastrukturen
Funktionsweise und Einsatzgebiet
Standard: Sync-E (Synchrones Ethernet) ITU Standards G.8261/8261, 8264
Funktionsweise der physikalischen Master-Slave Timing Architektur
Besonderheiten von SyncE
Einflüsse der Paketübertragung auf das Synchronverhalten und die Qualität des Sync-Signals
NTP 4.0 (Network Timing Protocol)
IEEE 1588v2 PTP (Precision Timing Protocol)
Grundprinzip und Ziele von 1588v2 PTP
Aufgaben von PTP-Master und PTP-Slave
Betriebsarten Unicast/Multicast
Multicast Grundlagen, Protokolle und Funktionsweise
One-step und Two-step Clock Transport, Nachrichtenaustausch
Prinzipieller Timing-Abgleich in einer Master-Slave-Umgebung
> Offsetkorrektur
> Delay-Ermittlung
Netzstrukturen und Netzelemente
> Boundary Clock, Transparent Clock (End-to-End, Peer-to-Peer)
> Vor- und Nachteile der verschiedenen Netztopologien
> redundantes Grandmaster-Konzept
> Konfigurationsbeispiele
Messtechnische Verfahren zur Feststellung der Qualitätsparameter und Protokolleigenschaften
> Kontrolle der PTP-Nachrichten auf Transportebene (Monitoring)
> typische Störeinflüsse auf der Paketebene und ihre Auswirkungen
> Master-Slave-Delay-Messungen mit GPS-Packet Delay
> Variation (Jitter) Messungen der PTP-Nachrichten (TS-DF/Tech3337)
> One-Way-Delay(OWD)-Messungen
> Ermitteln der asymmetrischen Laufzeit
> Qualitätseigenschaften der PTP-Protokolle
> Wander-Analyse
> Kontrolle der Phasenfehler (1PPS Wander-Messung mit GPS)
> TIE-, MTIE-, TDEV-Messungen
Referenten
Helmut Otto
Viavi Solutions Deutschland GmbH, Eningen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.240,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
26.04.2021, 8:45 Uhr | Echtzeitfähige Ethernet Verbindungen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.240,00 |