Effiziente Reinigungsprozesse und technische Sauberkeit in der Bauteilfertigung
Einflussfaktoren auf den Reinigungsprozess und Methoden der Sauberkeitsprüfung
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35081.00.005
Beschreibung
Die Reinigung von Bauteilen in der Produktion wird immer mehr zum wertschöpfenden Prozess. Die Sauberkeit eines Werkstücks hat sich mittlerweile zu einem entscheidenden Qualitätsmerkmal entwickelt. Verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen erfordern die Betrachtung der gesamten Prozesskette und die Anpassung des Reinigungsprozesses an die spezielle Reinigungsaufgabe. Zudem muss die technische Sauberkeit eines Bauteils anhand möglichst standardisierter Verfahren bestimmt und kontrolliert werden. Um die Untersuchungsergebnisse besser vergleichen zu können und deren Aussagekraft zu erhöhen, gibt es die Richtlinien "Prüfung der Technischen Sauberkeit nach VDA 19 Teil 1" und ISO 16232:2018-12 (Road vehicles – Cleanliness of components and systems). Darin werden Methoden und Vorgehensweisen der Sauberkeitsprüfungen in der Automobilindustrie behandelt, die jedoch in allen partikelsensiblen Bereichen angewandt werden können.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden die Faktoren eines Reinigungsprozesses vermittelt, die die Bauteilsauberkeit beeinflussen. Anhand von Fallbeispielen wird diskutiert, wie der Reinigungsprozess optimiert werden kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um hohe Sauberkeitsgrade zu erfüllen. Außerdem werden Sie hinsichtlich der Machbarkeit und der Möglichkeiten in der Reinigungstechnik sensibilisiert und lernen Sauberkeitsanforderungen richtig einzuschätzen. Es werden Methoden zur Durchführung von Sauberkeitsanalysen vermittelt, basierend auf den Richtlinien „Prüfung der Technischen Sauberkeit nach VDA 19 Teil 1“ und ISO 16232:2018-12 (Road vehicles – Cleanliness of components and systems). Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Montagesauberkeit, basierend auf der Richtlinie „Technische Sauberkeit in der Montage nach VDA 19 Teil 2."
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Projektleiter, Planer, Anlagenbediener, Personal für Qualitätssicherung, Vertriebsmitarbeiter usw. aus der Automobilindustrie, ihre Zulieferer, Hersteller von Teilen und Komponenten aus Medizintechnik und Optik, Flugzeugindustrie und dem breitgefächerten industriellen Markt
Inhalte
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Dienstag, 30. November 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Sauberkeitsanforderungen
> Historie – Herleitung der VDA 19-Reihe
> Sauberkeit wird Qualitätsgröße
> Notwendigkeit vs. Machbarkeit
> Betrachtung der gesamten Prozesskette
Äußere Einflussfaktoren auf den Reinigungsprozess
> Teilegeometrie, Teilegröße
> Material
> Verunreinigungen
> Anlagenpflege
> Personal
Innere Einflussfaktoren auf den Reinigungsprozess:
> Sinnerscher Kreis – Chemie, Zeit, Temperatur, Mechanik
Sauberkeitsprüfung
> Charakterisierung von Partikeln
> Extraktionsverfahren
> Auswahl der Prüfmethode
> Analysendurchführung, Abklingkurve, Blindwert
Montagesauberkeit
> Folgen von Partikeln
> Einflussfaktoren
> Überwachung, Potentialanalyse
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung