Effizientes Grünflächenmanagement für Wohnungsunternehmen
Organisation – Qualitätssicherung – Bewirtschaftung – Transparenz
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
19.10.2022 - 19.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35661.00.002
Referentin: Dipl.-Ing. Monika Böhm Büro mb Grünmanagement, Konstanz |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Bei der Einschätzung von Wohnwert und Lebensqualität einer Wohnanlage spielen die wohnungsnahen Freiflächen eine große Rolle. Gut nutzbare, gepflegte Grünanlagen beeinflussen die Zufriedenheit und Identifikation der Bewohner mit ihrer Wohnanlage und erhöhen ihre Zahlungsbereitschaft.
Für die Unterhaltung der Grünanlagen stehen dennoch häufig wenig Know-how und Personal sowie geringe finanzielle Mittel zur Verfügung. Daher ist es wichtig, die Pflege und Unterhaltung der Grünflächen unter organisatorischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren. Besonderheiten der Grünflächenpflege und deren Qualitätsanforderungen sind hierbei zu berücksichtigen.
Ziel der Weiterbildung
Sie erfahren, wie Sie mit effizientem Pflegemanagement eine qualitäts- und kostenbewusste Steuerung, Pflege und Unterhaltung von Grünflächen betreiben.
Sie erhalten umfassende Kenntnisse:
> Steuerung der Grünanlagenpflege mittels digitalem Grünflächenkataster
> Begutachtung und Revitalisierung von Grünanlagen im Bestand
> Jahrespflegeplan als Abrechnungsgrundlage und Basis für die Grünflächenunterhaltung
> Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Kontrolle der Arbeiten
> Entscheidungshilfen für Eigenbetrieb und Fremdvergabe
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtungen Architektur und Landschaftsarchitektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Facility Manager, Bau- und Projektleiter sowie alle Verantwortliche für die Grünpflege
Inhalte
Mittwoch, 19. Oktober 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Voraussetzungen für effiziente Bewirtschaftung
> Grünflächen-, Baum- und Spielplatzkataster
> Qualitätsmanagement
> Kennzahlen und Benchmarks
Qualitätssicherung, aber wie?
> Grünflächenpflege beginnt bei der Planung
> Qualitätsbestimmung mit Service-Levels, Pflegezielen und -maßnahmen
> Jahrespflegepläne gemäß den Freiflächenmanagement-Empfehlungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL OK FREI) als Abrechnungsgrundlage für Wohneinheiten
> Anleitung zum Grünanlagencheck als Grundlage für Flächenoptimierungen und Einsparmaßnahmen
Optimierungsmöglichkeiten in den Außenanlagen
> typische Problemflächen
> Vorher-/Nachher-Beispiele aus der Praxis
Abwicklung einer effizienten Bewirtschaftung
> Erfassung, Auswertung und Digitalisierung von Daten
> Erhebung und Auswertung von Pflegearbeiten und Arbeitsprozessen
> Personalbedarf und -anforderungen
> Kennzahlen und Kosten
> Eigenbetrieb oder Fremdvergabe?
Ausführung und Vergabepraxis im Grünflächenmanagement
> Erstellung einer Leistungsbeschreibung anhand eines Jahrespflegeplans
> Nutzung des Bildqualitätskatalogs Freianlagen der FLL (BK FREI)
> Auswahl und Zusammenarbeit mit Unternehmen
Referent:innen
Referentin:
Dipl.-Ing. Monika Böhm
Monika Böhm, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung. Langjährige Praxis als Gartendirektorin der Insel Mainau sowie als Verantwortliche für staatliche und kommunale Anlagen. Seit 2008 Inhaberin des Büro mb Grünmanagement in Konstanz. Als Expertin im Grünflächenmanagement unterstützt sie Wohnungsbaugesellschaften, Kommunen und private Besitzer von Grünflächen in Workshops, Seminaren sowie im Rahmen von Beratungsleistungen bei der Unterhaltung und Organisation ihrer Grünanlagen. Als aktive Referentin und Autorin zu Themen des Grünflächenmanagements hat sie in Fachkreisen einen bundesweiten Bekanntheitsgrad.,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
19.10.2022, 9:00 Uhr | Effizientes Grünflächenmanagement für Wohnungsunternehmen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |