Einführung in die Simulationstechnik
Computersimulationen konzeptionieren und bewerten für Ingenieure, Techniker und Manager
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
20.04.2021 - 20.04.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 650,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35522.00.002
Referent: M. Schenke Stuttgart |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
In der Forschung und Produktentwicklung gewinnen Computersimulationen zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zur klassischen Entwicklungsphase, die sich im Wesentlichen auf Versuche und Prototypen stützt, können mit Computersimulationen die Entwicklungskosten deutlich reduziert und die Produktqualität entscheidend erhöht werden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar richtet sich vor allem an fachfremde Interessierte, die in ihrem täglichen Umfeld mit Computersimulationen konfrontiert werden, indem sie zum Beispiel beauftragen oder die Ergebnisse bewerten sollen.
Das Seminar fokusiert sich auf die Arbeitsschritte, die zur Durchführung einer Simulation notwendig sind. Diese umfassen die Aufbereitung der CAD-Modelle, Materialmodelle, Belastung. und schließlich der Interpretation der Ergebnisse. Praxisnahe Beispiele und praktische Übungen vertiefen die Inhalte und regen zur Diskussion an.
Seminarinhalte
> technische Hintergünde
> notwendige Eingangsdaten und deren Qualität
> Arbeitsschritte zum Aufbau und Durchführung einer Simulation
> mögliche Fehlerquellen
> Interpretation der Simulationsergebnisse
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
fachfremde Interessierte aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Versuchstechnik und Management
Inhalte
Dienstag, 20. April 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Theoretische Grundlagen
> Grundgleichungen
> Idee der Finiten-Elemente-Methode (FEM)
> Grundlagen der Zeitverlaufsverfahren
> Einführung in die Schwingungsanalyse
Simulationsarbeitsablauf (inklusive praktischer Übungen)
> von der CAD-Geometrie zum Finite-Elemente-Modell
> Überblick über die Elementtypen in der FEM und deren Verhalten
> Beschreibung des Materialverhaltens
> Aufbringen von Belastungen und Randbedingungen
> Abbilden von Verbindungen, zum Beispiel Schrauben, Kleben, Schweißen
> notwendige Hardware
Ausblick
> Überblick über weitere Simulationsverfahren
> zukünftige Entwicklungen
Referenten
Maik Schenke
Maik Schenke hat zunächst Luft- und Raumfahrt an der FH Aachen studiert und war anschließend als Berechnungsingenieur bei der Airbus AG tätig. Darauf aufbauend erwarb er den Master in computerorientierter Mechanik an der Universität Stuttgart und promovierte schließlich auf diesem Gebiet. Seit 2017 ist er bei der DYNAmore GmbH für den technischen Kundensupport sowie die Schulung zuständig.
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 650,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.04.2021, 9:00 Uhr | Einführung in die Simulationstechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 650,00 |