Elektrische Antriebe - Kompaktseminar
Grundlagen und Anwendungen von Elektromotoren
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
03.05.2021 - 03.05.2021
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 660,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 35095.00.006
Referent: Prof. Dr. sc. techn. habil. O. Zirn Hochschule Esslingen, Fakultät Fahrzeugtechnik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Elektromagnetismus
- Simulationsgestützte Auslegung elektrischer Maschinen
- Grundlagen der Automatisierungstechnik
- Dauermagnete und Elektrobleche in der Automatisierungstechnik
- Grundlagen der Pneumatik
- Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik - Intensivkurs
Beschreibung
Moderne Produktionsmaschinen und Fahrzeuge nutzen eine Vielzahl dezentraler Elektroantriebe als Servoantriebe, Hilfsantriebe oder Traktionsantriebe. Dabei steigen die Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer stetig an – bei zunehmendem Kostendruck.
Der Entwurf elektrischer Antriebsketten kann immer weniger heuristisch und durch die zuliefernden Antriebshersteller alleine erfolgen. Er erfordert vom entwicklungsverantwortlichen Ingenieur einen ausreichenden Überblick über elektrische Motoren und deren Ansteuerung sowie ihre Wirkung in geregelten Antriebsketten.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die heute verfügbaren Elektromotoren hinsichtlich statischer, thermischer und dynamischer Eigenschaften. Es werden ergänzend auch mechanische Grundlagen von Bewegungswandlern und Elastizitäten in Antriebssystemen sowie deren Wirkung auf die erreichbare Regelgüte vermittelt. Damit ist eine qualifizierte Beurteilung von Antriebssystemen möglich.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
technische Führungskräfte, Planer, Testingenieure und technisches Personal von Fertigungsanlagen, Automatisierungstechnik und Fahrzeugsystemen, die sich einen Überblick über moderne elektrische Antriebstechnik verschaffen möchten
Inhalte
Montag, 3. Mai 2021
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Elektromotoren
> permanentmagnetisch erregte Gleichstrommotoren (DC-Motoren)
> bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren)
> Asynchronmaschine (ASM)
> permanentmagnetisch erregte Synchronmaschine (PMSM)
Ansteuerung
> Bewegungswandler und Lastanpassung
> positionsgeregelte Antriebsketten
> Auslegungsbeispiele
Auslegung und Inbetriebnahme
> Modellbildung von elektrischen Antriebsketten in MATLAB/Simulink
> Fallbeispiel Zahnband-Linearantrieb mit MATLAB/Simulink-Demo
> Fallbeispiel Elektro-Leichtfahrzeug mit Demonstration
> Handformeln zum systematischen Antriebsentwurf
Referenten
Prof. Dr. sc. techn. habil. Oliver Zirn
Hochschule Esslingen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 660,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
03.05.2021, 8:45 Uhr | Elektrische Antriebe - Kompaktseminar | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 | |
16.05.2022, 8:45 Uhr | Elektrische Antriebe - Kompaktseminar | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 |