Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Praktikum
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_on Präsenz
19.05.2021 - 21.05.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.330,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32777.00.020
Referenten: Prof. Dr.-Ing. H. Beckmann Universität der Bundeswehr München, Neubiberg R. Boger boger-electronics swiss gmbh, GAIS (Schweiz) Dr.-Ing. S. Braun GAUSS INSTRUMENTS GmbH, München H. Jäger Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München Dipl.-Ing. U. Körber Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH, München Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg D. Prawira GAUSS INSTRUMENTS GmbH, München |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil A
- CE-Konformitätsverfahren
- EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten
- EMV in der Kfz-Entwicklung - kompakt
- Elektroinstallation in der Praxis
- Sicherheit von Maschinen
- Steckverbinder
- Elektrische Kabel und Leitungen
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- Sicherheit von Maschinen
Beschreibung
Die Entdeckung, Messung, Bewertung und Lösung von EMV-Problemen ist heute bei der Entwicklung und
Anwendung von Komponenten und Geräten der Kommunikations- und Informationstechnik, aber auch bei der Steuerungs- und Automatisierungstechnik oder Kfz-Technik unerlässlich. Dieses Seminar bietet einen
praxisnahen Einblick in die EMV-Messtechnik.
In kleinen Gruppen werden Experimente zur Messung von Störspannungen, Feldstärken und Schirmdämpfungen durchgeführt. Dazu gehört das Arbeiten mit Spektrumanalysatoren genauso wie der Einsatz von automatischen Störspannungs- und Störleistungs-Messplätzen. Die Teilnehmer werden in die Bedienung der speziellen EMV-Messgeräte eingewiesen und erhalten zusätzlich ausführliche schriftliche Unterlagen zur EMV-Problematik.
Ziel der Weiterbildung
Die vielfältigen Möglichkeiten der Störung von Geräten, Systemen und Anlagen, sowie die Sorge, ob die Beeinflussung der Umwelt durch elektromagnetische Einwirkungen unerträglich wird, werden in diesem Praktikum durch zahlreiche Messungen, Demonstrationen und Experimente verdeutlicht. Dazu werden dem Teilnehmer die Darstellung der gültigen Grenzwerte, die Auswahl der richtigen Messverfahren und der Einsatz der aktuellen Messgeräte in zahlreichen Versuchen veranschaulicht.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von
Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten
Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachkräfte der Elektro-, Kommunikations-, Daten-, Mess- und Regelungstechnik, aber auch aus den Gebieten der Medizin, Funktechnik oder Verwaltung, die mit Planung, Entwicklung, Konstruktion, Prüfung und Anwendung EMV-sensitiver Geräte befasst sind.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Mittwoch, 19. Mai 2021
8:30 bis 12:15 und 13:00 bis 17:45 Uhr sowie
Donnerstag, 20. Mai 2021
8:30 bis 12:15 Uhr
1. Einführung in die Problematik von EMV-Messungen (P. Pauli)
2. Bestimmungen und Normen zur EMV (H. Jäger)
> Übersicht und Erläuterung der internationalen, europäischen und nationalen Normen, die bei EMV-Messungen beachtet werden müssen – EMV im europäischen Binnenmarkt, CE-Kennzeichnung
3. EMV-Emissions-Messtechnik 1 (U. Körber)
> physikalische Grundlagen (CW- und Puls-Bewertung mit unterschiedlichen Detektoren)
> Funkstörmessgeräte (Messempfänger, Spektrumanalysatoren): Funktion und Anforderungen
> richtige Wahl der Messparameter
4. EMV-Emissions-Messtechnik 2 (U. Körber)
> Aufbau und Physik normgerechter Messplätze für Störspannungs-, Störleistungs- und Störfeld-
stärkemessungen
> manuelle und automatische Emissionsmesstechnik
5.1 Einweisung in "Automatische Störspannungsmessung" (H. Jäger, U. Körber)
5.2 Erläuterungen zum Versuch „EMV-Störungen auf Datenleitungen“ (H. Beckmann)
6. Durchführung der Praktikumsversuche zu den Themen:
> EMV-Störungen auf Datenleitungen
> Feldstärkemessungen für EMV und EMVU
> Arbeiten mit Spektrumanalysatoren für EMV-Messungen
> automatische Störspannungsmessung
Donnerstag, 20. Mai 2021
13:00 bis 17:00 Uhr
7. Schirmungsprobleme (P. Pauli)
> Grundlagen und Anwendungshinweise zur Schirmung elektrischer und magnetischer Felder in den verschiedenen Frequenzbereichen
> Problematik der Abschirmung elektromagnetischer Ein- und Abstrahlung
> Abschirmungseigenschaften verschiedener Materialien und Baustoffe
8. Einweisung in den „Störfestigkeitsversuche“ (H. Beckmann)
9. EMV-Messungen in beliebiger Umgebung mit Hilfe von Referenzstrahlungsquellen zur Kalibrierung von Messplätzen von 30MHz bis 3GHz
10. TDEMI-Geräte mit FFT bis 40 GHz und deren Einsatz bei EMV-Messungen (S. Braun)
Freitag, 21. Mai 2021
8:30 bis 11:45 und 12:30 bis 14:00 Uhr
11. Durchführung der Praktikumsversuche zu den Themen:
> Störfestigkeitsversuche
> Schirmdämpfungsmessungen, Skin-Effekt
> Untersuchung von Kopplungen zwischen Leitungen sowie durch Löcher und Schlitze
> TDEMI-Geräte und deren Einsatz bei EMV-Messungen
> Referenzstrahlungsquellen bei EMV-Messunge
Referenten
Leitung:
Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Beckmann
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg,
Richard Boger
boger-electronics gmbh, Aulendorf-Steinenbach,
Dr.-Ing. Stephan Braun
GAUSS INSTRUMENTS GmbH, München,
Harald Jäger
Trainer EMC & Metrology, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München,
Dipl.-Ing. Uwe Körber
Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH, München,
Prof. Dipl.-Ing. Peter Pauli
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg,
Denny Prawira
GAUSS INSTRUMENTS GmbH, München,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.330,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
19.05.2021, 8:30 Uhr | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Praktikum | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.330,00 |