Energieversorgung der Zukunft
Zusammenhänge und Kennzahlen für Entscheider
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35849.00.001
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Batterietechnik
- Elektromobilität - Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz
- Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker*
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Retrofit elektrischer Schaltanlagen
- Photovoltaik-Anlagen
- Perspektiven der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Eine der ganz großen gesellschaftspolitischen Fragen wird derzeit gestellt: Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?
In diesem Jahrhundert wird Industrie und Gesellschaft den wohl größten Wandel der jüngeren Geschichte der Menschheit durchschreiten müssen: hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften. Und die Energieversorgung spielt dabei die zentrale Rolle. Um diesen Wandel mitzugestalten ist ein solides Grundwissen zum Thema Energie und Erneuerbare nötig. Damit wechselt der Fokus vom gesellschaftspolitischen zum technischen Thema!
Wieviel Energie verbrauchen wir? In welchen Sektoren? Können wir unseren Energiebedarf klimaneutral decken? Welche Quellen sind die wichtigsten: Wind und Sonne, oder gibt es leistungsfähige Alternativen? Und was sind die Konsequenzen?
Ziel der Weiterbildung
Dieser Kurs führt in das Thema Energie und Erneuerbare ein, vermittelt einen soliden Überblick über die Größenordnungen, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Ein Seminar für Interessierte ohne größerem Ingenieursvorwissen – aber mit dem Wunsch, trotzdem in dieses wichtige Thema einzutauchen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle, die über die Energieerzeugung und Energienutzung der Zukunft mitentscheiden wollen und fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge, Begriffe und Möglichkeiten benötigen.
Inhalte
Donnerstag, 2. Juni 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Klimawandel und CO2
Die zentralen Begriffe verstehen: Energie und Leistung
Energiemengen und Größenordnungen
Energieverbrauch der Sektoren
Energieverbrauch im internationalen Kontext
Aktuelle Energieproduktion
„Erneuerbare“ Quellen
> Sonne
> Wind
> Biomasse
> Wasserkraft
> Geothermie
> Atomenergie
> Sonstige
Energiespeicher und Wasserstoff
Elektrifizierung des Verbrauchs
Elektrifizierung der Mobilität
Studien zu Klimaneutralität 2045
Referent:innen
Prof. Dr. Christian Holler
Christian Holler ist Professor für Ingenieurmathematik an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, Hochschule München. Zuvor hat er in experimenteller Astrophysik (HF Entwicklung von Teleskopen und Empfängern) an der Universität Cambridge promoviert und später zu diesen Themen in Oxford geforscht. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit erneuerbaren Energien und der öffentlichen Diskussion darüber. Er ist Autor der Bücher „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ zusammen mit Harald Lesch, Joachim Gaukel und Florian Lesch und „Erneuerbare Energien ohne heiße Luft“ zusammen mit Joachim Gaukel. Seit 2021 ist er zudem Innovationsprofessor für Lehre, um den interdisziplinären Schwerpunkt Nachhaltigkeit weiter auszubauen und neue Lehrangebote zu schaffen.
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 690,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
02.06.2022, 9:00 Uhr | Energieversorgung der Zukunft | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 690,00 |