EU-Datenschutz-Grundverordnung für kleine und mittlere Unternehmen
Schwerpunkte des aktuellen Datenschutzrechts und Herausforderungen im Unternehmensalltag
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
26.04.2023 - 26.04.2023
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 690,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35910.00.001
Referent: Stefan Felixberger Landgericht Deggendorf, Osterhofen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Seit 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Unternehmensalltag auch bei kleinen und mittleren Unternehmen weiter beschleunigt. Alle Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – müssen die Einhaltung des Datenschutzes organisieren und nachweisen können. Bei Verstößen drohen Imageverlust und Sanktionen. Betroffene sind umfassend zu informieren und haben Auskunftsrechte.
Ziel der Weiterbildung
Ziel ist es, das praxisrelevante Datenschutz-Know-How kennenzulernen und ggf. zu vertiefen. Konkrete Ratschläge sollen Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, die in ihrem kleinen oder mittelständischen Unternehmen für den Datenschutz verantwortlich sind, sowie an betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Inhalte
Mittwoch, 26. April 2023
8:30 bis 16:30 Uhr
Grundlagen des Datenschutzrechts
> personenbezogene Daten
> Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
Struktur der DSGVO und zentrale Begriffe
> Verantwortlicher
> Rechenschaftspflicht
> Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
> gesetzliche Erlaubnistatbestände
> Einwilligungen: Selten notwendig
> Einsatz von Dienstleistern: Was ist bei Auftragsverarbeitung zu beachten
Rechte der Betroffenen: Umgang mit Auskunftsersuchen
Rolle der Aufsichtsbehörden, des Datenschutzbeauftragten und des Betriebsrates
Risikobewertung und IT-Sicherheit bei personenbezogenen Daten
Was droht bei Verstößen? Haftung der Geschäftsführung und staatlich verhängte Bußgelder
Beschäftigtendatenschutz: Wie gehe ich mit Personaldaten um?
> nationale Norm: § 26 BDSG
> Wie vermeide ich Fehler bei elektronischen Bewerbungen?
Rechtskonformer Einsatz von Videotechnik
> Wann liegt „berechtigtes Interesse“ vor?
Was tun bei Datenpannen?
> keine Angst vor der Meldepflicht
Referent:innen
Stefan Felixberger
Landgericht Deggendorf
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 690,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
26.04.2023, 8:30 Uhr | EU-Datenschutz-Grundverordnung für kleine und mittlere Unternehmen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 690,00 |