Fachkundig unterwiesene Person für allgemeine Arbeiten an Elektrofahrzeugen
Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen bei allgemeinen, nicht hochvoltbezogenen Arbeiten nach DGUV 209-093 Stufe 1S
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
12.09.2022 - 13.09.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.200,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35868.00.003
Referent: Roland Sednik Roland Sednik, Trainer – Coach – Berater, Diedorf |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Aufbauseminar Elektronik
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- EMV-gerechter Schaltschrank- und Netzaufbau
- Elektromobilität - Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz
- RCD / FI-Schutzschalter in industriellen und öffentlichen Bereichen
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Projektmanagement Automotive Expert (TAE)
- Grundlagen der Elektromobilität
- Projektmanagement Automotive Expert (TAE)
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Die automobile Zukunft kommt mit atemberaubender Geschwindigkeit auf uns zu. Themen wie Digitalisierung als auch der extreme Umbruch in den Antriebsvarianten unserer Fahrzeuge hin zur E-Mobilität und dem damit verbundenen weiten Feld der Hochvolttechnik sind nur einige der Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.
Damit allgemeine Arbeiten an Elektrofahrzeugen sicher durchgeführt werden können, ist ein grundsätzliches Verständnis für das Hochvoltsystem nötig. Auch dann, wenn z.B. nur Arbeiten an Hilfsaggregaten wie Klimaanlagen vorgenommen werden, ist bereits die gesamte Bandbreite an speziellem Fachwissen erforderlich.
Für das Werkstatt- und Servicepersonal werden Grundlagen der Elektromobilität und der Elektrotechnik, sowie deren Schutzkonzepte vorgestellt.
Ziel der Weiterbildung
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Hochvolttechnik in Elektrofahrzeugen kennen und bekommen einen Überblick über die Theorie der Elektrotechnik. Neben den Schutzkonzepten werden auch die Gefahren des elektrischen Stromes vermittelt. Am Ende des Seminars muss eine theoretische Prüfung bestanden werden, damit das Zertifikat ausgestellt werden kann.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter von Autohäusern, Werkstatt- und Serviceabteilungen sowie deren Führungskräfte, die an Elektrofahrzeugen allgemeine Arbeiten (ohne Hochvoltbereich) durchführen müssen.
Inhalte
Montag, 12. und Dienstag, 13. September 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Fahrzeug- und Hochvoltkonzepte
Normen und Vorschriften
Persönliche Schutzausrüstung
Rechtliche Aspekte für die Organisation der Serviceabteilung
Gefährdungsbeurteilung
Betriebsanleitungen lesen und interpretieren
Gefahren des elektrischen Stromes
Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Messtechnik
Gefahren durch Hochvoltkomponenten
Theoretischer Abschlusstest
Referent:innen
Roland Sednik
Roland Sednik Trainer – Coach – Berater, Diedorf,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.200,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
12.09.2022, 9:00 Uhr | Fachkundig unterwiesene Person für allgemeine Arbeiten an Elektrofahrzeugen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.200,00 |