Faserverbundwerkstoffe - Auslegung, Berechnung, Fertigung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35641.00.002
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Vom Skistock über Pipelines bis hin zu Flugzeugtragflächen – Faserverbundwerkstoffe stellen eine vielseitige Werkstoffgruppe für ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern dar. Ihre einzigartigen Eigenschaften, die speziellen Verarbeitungsmethoden und die notwendigen Auslegungsmethoden erfordern bei ihrem Einsatz jedoch ein spezielles Know-how. Um Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen technisch und ökonomisch erfolgreich einsetzen zu können, ist es deshalb zwingend erforderlich, die Besonderheiten dieser Werkstoffe und die sich aus den Technologien ergebenden Randbedingungen grundlegend zu verstehen.
Ziel der Weiterbildung
Damit Sie schon früh in der Konzeption von Faserverbundbauteilen belastbare Informationen zum Bauteilverhalten gewinnen können, erlernen Sie die grundlegenden Auslegungs- und Berechnungsmethoden und üben diese anhand einfacher Beispiele. In einem weiteren Schwerpunkt wird umfangreich auf die gängigen Fertigungstechnologien und ihre praktische Umsetzung eingegangen.
HINWEIS
Das Seminar ist das zweite von drei Modulen des Zertifikatslehrgangs "Faserverbundwerkstoffe" (VA Nr. 60134).
> Modul 1 – Grundlagen, Konzeption, Konstruktion (VA Nr. 35640)
> Modul 2 – Auslegung, Berechnung, Fertigung (VA Nr. 35641)
> Modul 3 – Prüfmethoden, Qualitätssicherung, Wrap-up (VA Nr. 35642)
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Techniker, Konstrukteure, Berechner, Entwickler und Projektleiter, die sich umfassend über die Faserverbunde informieren wollen.
Inhalte
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Dienstag, 29. und Mittwoch, 30. März 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Methoden zur analytischen Dimensionierung
> Faservolumengehalt und Mischungsregel
> klassische Laminattheorie
> analytische Werkzeuge/Softwarepakete
Kriterien für die Festigkeit von Verbundwerkstoffen
> Versagensarten von Faserverbundwerkstoffen
> Pauschalbruchkriterien
> versagensmodbezogene Bruchkriterien
> Lebensdauervorhersage
Struktursimulation/Numerische Modellierung
> Finite-Elemente-Methode
> Laminatdefinition
> Schalen- und Volumenelemente
> numerische Werkzeuge/Softwarepakete
Überblick über Fertigungs- und Verbindungstechnologien
> Technologien für duro- und thermoplastische Matrices
> Prepreg-Verfahren
> Pressprozesse
> Infusions- und Injektionsverfahren
> Wickel- und Flechtverfahren
> endlose Faserverbundherstellung
> Verbindungstechnologien lösbar/unlösbar
> Verbindungstechnologien mit anderen Werkstoffen
> Formkonzepte und Herstellungseffekte
> Auswahl der Herstellungstechnologien
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung