Frequenzanalyse
Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
21.11.2018 - 22.11.2018
9:00 Uhr
in Ostfildern
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.120,00(MwSt.-frei)
Veranstaltung Nr. 32337.00.016
Referenten: Prof. Dr.-Ing. T. Kuttner Universität der Bundeswehr München, Fakultät Maschinenbau, München Dipl.-Ing. A. Rohnen Hochschule München, Fakultät 03 |
Beschreibung
Die typischen Anwendungen der Frequenzanalyse werden praxisgerecht mit exemplarischen Beispielen und den notwendigen mathematischen Grundlagen vermittelt. So erhalten Sie eine Toolbox, die Ihnen bei der Definition von Messaufgaben und der Interpretation von Ergebnissen im Tagesgeschäft einen sicheren Umgang mit der Frequenzanalyse ermöglicht.
Inhalt des Seminars:
> Einführung
> DFT/FFT
> Ordnungsanalyse
> Anwendungsbeispiele
> Filter
> Signalanalyse
> Anwendungsbeispiele
> Ausblick
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. November 2017
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Einführung (A. Rohnen)
> DFT/FFT
> Filter
> Terz-/Oktav/ntel-Oktavfilter
> Ordnungsanalyse
> Pegeldarstellung linear/dB
> Bewertungskurven
> Lautheit
2. Grundlagen (Th. Kuttner)
> Einteilung und Beschreibung von Schwingungen
> Modellbildung
> Kinematik harmonischer Schwingungen
> freie gedämpfte Schwingung
> Erzwungene Schwingung
> Massenkrafterregung
> Vergleich zwischen Feder- und Massenkraftanregung
3. Sensoren (Th. Kuttner)
> Messprinzipe
> Beschleunigung
> Schnelle
> Weg
> Kraft/DMS/TF
> Signalaufbereitung Ladung/IEPE
> A/D – Wandlung
4. DFT/FFT (A. Rohnen)
> mathematische Grundlagen
> Abtasttheorem
> Matlab-Beispiel
> Fensterung
> Leakage Effekt
> Mittelung
> Overlap
> Frequenz-/Zeitauflösung
5. Ordnungsanalyse (A. Rohnen)
> Drehzahl/Drehfrequenz
> FFT
> Ordnungs-FFT
> Filter
> Ordnung-/Zeitauflösung
> Analyse Getriebegeräusch
6. Filter (Th. Kuttner)
> Hochpass
> Bandpass
> Tiefpass
> Terz-/Oktav-/ntel-Oktavfilter
> Frequenz-/Zeitauflösung
7. Signalanalyse (A. Rohnen, Th. Kuttner)
> Beispiel: Hammermessung
> Übertragungsfunktion und Impulsantwort
> Beispiel: Elektromotor
– Modulationsanalyse
> Beispiel: Windgeräusch?
– Spektralanalyse?
– ntel-Oktavanalyse?
– Modulationsanalyse
8. Anwendungsbeispiele (A. Rohnen, Th. Kuttner)
> Analyse Spieluhren
> Ermittlung Kalibrierwert eines Sensors
> Schwingungsanalyse Abgasanlage
> Analyse Verzahnungsgeräusch
> Vermessung eines Tilgers
> Ermittlung der Eigenfrequenzen eines Schwungrades
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. A. Rohnen
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner
Universität der Bundeswehr München, Fakultät Maschinenbau
Dipl.-Ing. Armin Rohnen
Hochschule München
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 28 Teilnehmer begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.120,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
21.11.2018, 9:00 Uhr | Frequenzanalyse | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.120,00 |