Frugales Change Management
CM ohne Mittel in Institutionen des Gesundheitswesens
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
videocam Live-Online
23.09.2021 - 24.09.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 920,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35588.00.002
Referent: Dr. med. E.-A. Neuschwander PERTEMPTA GmbH, QM im Gesundheitswesen, Göppingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Beim Agilen Management wird von Organisationen hochgradige Flexibilität verlangt, um proaktiv und antizipativ auf notwendige, oft kurzfristige Veränderungen zu reagieren. Das Verfahren „Change Management ohne Mittel“ bietet im Gegensatz dazu die Möglichkeit, innerhalb des Spannungsfelds von erforderlichen Veränderungen und limitierten Mitteln erfolgreich mit Situationen umzugehen, die ein anderes Vorgehen erfordern.
Manchmal machen Anforderungen des Marktes, meist jedoch der Gesetzgeber die Veränderungen einer Organisation erforderlich. Dies führt oft zu einem langwierigen Wechsel der Unternehmenskultur oder einigen Teilen davon. Häufig wird hierbei die „Neuaufstellung“ der Institution als regulär zu erbringende Maßnahme eingeführt. Manchmal gibt es definierte Übergangsfristen. Zusätzliche Mittel stehen oft nicht zur Verfügung, jedoch wird eine hohe Verfügbarkeit themenbezogenen Wissens vorausgesetzt.
Organisatorisch finden sich daher regelhaft folgende Merkmale im Spannungsfeld Mittel – Wissen – Zeit:
> die Veränderung ist zwingend über die gesamte Organisation auszurollen
> über ein umfassendes Fachwissen verfügen nur wenige Mitarbeiter/-innen
> die Veränderung ist mittelfristig umzusetzen
Das einzige, was man also wirklich hat, ist etwas Zeit.
Solche Veränderungen sind häufig nicht unmittelbar im Kernprozess, sondern in Bereichen wie Compliance oder Qualitätsmanagement anzutreffen. Im Gesundheitswesen berühren sie zum Beispiel den Kernprozess der Patientenversorgung in Form der Nationalen Pflegestandards.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar stellt Möglichkeiten vor, wie Sie eine Unternehmenskultur auch mit geringen Ressourcen positiv im Sinne eines langfristigen Change Managements verändern.
Methodik
Das Seminar stellt beispielhaft die Einführung eines strukturierten Wundmanagements in einer Klinik vor. Grundsätzlich ist der Kompetenzzuwachs auf andere Branchen übertragbar.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Institutionen des Gesundheitswesens, aber auch aus anderen Bereichen, die aktiv mit geringen Mitteln aus eigener Kraft spezifische Anforderungen in ihren Organisationen umsetzen wollen
Inhalte
Donnerstag, 23. und Freitag, 24. September 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Spannungsfeld der Ressourcen: vorhandene Mittel – vorhandenes Wissen – vorhandene Zeit
> eine Veränderung ist in einem gegebenen Zeitraum erforderlich
> es gibt keine relevanten Mittel, die zusätzlich zur Verfügung stehen
> das erforderliche Spezialwissen ist nur bei wenigen vorhanden
Ziele
> punktgenaues Definieren von Zielen im Spannungsfeld
> Ziele beinhalten wenigstens eine Angabe zu Richtung und zur Entfernung
> die Zieldefinition als Grundlage der Kommunikation
Beauftragung als Führungsinstrument
> Wie funktioniert „Delegieren“?
> Rollen- und Aufgabenverteilung in der Delegation oder Beauftragung
Internes Marketing
> Kommunikation ist alles: Werbung in eigener Sache
> direktes/indirektes Marketing
> Rekrutierung von Ressourcen durch Marketing
> Bericht oder Meeting, oder beides?
Top-down der Wissensvermittlung
> allumfassendes Belehren?
> gezieltes Beraten
> Wahrnehmung von vorhandenem und fehlendem Wissen
> Lernen im System
Was ist ein Messapparat?
> Was ist ein Merkmal?
> Messung als Bestimmung eines Merkmals
> Messintervalle kosten Geld oder Genauigkeit
> Einfluss des Messinstruments auf eine Messung
> Messung mit und ohne Zahlen
> Was sind Daten, was ist eine Kennzahl?
> Entwicklung von Kenngrößen zur Erfassung der Zielerreichung
> Eichen eines Messapparats
„Eine Bewertung, die nix bewertet, is nix wert!!“
> Was ist eine Zielerreichung, was ist eine Zielbewertung?
> die drei Stadien der Bewertung
> das „Highlander“-Prinzip: „es kann nur eine geben!“
> Strategien gegen die Langzeit-Wahrnehmungsstörung
Schließen des Kreises – das Ende ist der Anfang
> Unterschied zwischen einer Bewertung und einer Maßnahme
> Wachstum – Stabilität – Schrumpfung sind Veränderungen
> Aus alt mach neu: Ziele
Referenten
Dr. med. Eric-Alfred Neuschwander
Geschäftsführer der PERTEMPTA GmbH – Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Göppingen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 920,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.09.2021, 9:00 Uhr | Frugales Change Management | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 920,00 |