Führungswissen für Meister/-innen
Führungsstil, Führungsverhalten, Führungstechniken
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
22.03.2021 - 23.03.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.250,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32588.00.039
Referentin: Dipl.-Betriebsw. (FH) U. Noske, M.A. IPT Internationale Personal- und Teamentwicklung, Tiefenbronn |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Als Projekt- oder Teamleiter führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Führungsqualifizierung
- Stellvertreter/-in: meine erste Führungsrolle
- Durchsetzungsstärke trainieren: Die Peperoni-Strategie
- Projektmanagement für erfahrene Projektleiter
- Unter Druck souverän führen
- Der Ingenieur als Führungskraft
- Wirksam kommunizieren, Vertrauen und Beziehungen pflegen
Beschreibung
Meister/-innen haben eine umfassende fachliche Aus- und Weiterbildung hinter sich. Trotz ihrer oft längeren beruflich-fachlichen Ausbildung fehlen ihnen jedoch häufig Kenntnisse aus dem Bereich „Führung von Mitarbeitern".
Das Szenario, dem heute Meister/-innen in Führungspositionen gegenüberstehen, ist unter anderem gekennzeichnet durch verstärkten Zeitdruck, neue Technologien, flexible Arbeitszeit und Organisationsformen, knappe Budgets, internationale Mitarbeiter und Fachkräftemangel. Die Folge: Vorgesetzte dieser Führungsebene müssen sich intensiv mit Fragen moderner Menschenführung und der Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis auseinandersetzen.
Ziel der Weiterbildung
Technisch und fachlich qualifizierte Führungskräfte erhalten notwendige Impulse für erfolgreiche Mitarbeiterführung – vor allem im Bereich der „weichen Faktoren“ und des optimalen Mitarbeitereinsatzes. Die Teilnehmer sind in der Lage, Führungsprobleme aus der Praxis zu analysieren und zugunsten des Betriebs und der Mitarbeiter zu lösen. Sie reflektieren das eigene Führungsverhalten und erweitern ihre Handlungsmöglichkeiten für schwierige Führungssituationen.
Die Seminarinhalte werden unter Berücksichtigung der vorhandenen Erfahrungen der Teilnehmer erarbeitet, und anhand ihrer eigenen Praxisbeispiele umgesetzt.
Online-Transferbegleitung
Damit das neu erworbene Wissen auch im Arbeitsalltag im Fokus bleibt, unterstützen wir Sie bei der Umsetzung mit einem maßgeschneiderten Online-Tool (keine technischen Voraussetzungen notwendig).
Bitte setzten Sie sich bei Interesse direkt mit der Referentin unter:
info@ipt-ulrike-noske.de in Verbindung.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Personen mit Vorgesetztenfunktion auf Meister- oder Bereichsleiterebene, zum Beispiel Werksleiter/-innen, Meister/-innen und qualifizierte Vorarbeiter/-innen.
Inhalte
Montag, 22. und Dienstag, 23. März 2021
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Meister/-innen als Führungskraft und Vorbild
Mein persönlicher Führungsstil
Führungsstile und Produktivität
Situativ und personenorientiert führen
„Ich-will-nicht“-, „Ich-kann-nicht“-Problematik
Was motiviert mich als Führungskraft?
Was motiviert meine Mitarbeiter?
Führen in Veränderungsprozessen – was heißt das für mich?
Beurteilen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig und systematisch
Gesprächsführung, Kommunikationstechniken, Feedback, Information
Setzen Sie bewusst die Führungsinstrumente Lob und Anerkennung sowie konstruktive Kritik ein
Erkennen Sie Konflikte rechtzeitig und nutzen Sie sie positiv
Souverän in schwierigen Führungssituationen
Fallbeispiele der Teilnehmer
Referenten
Referentin:
Dipl.-Betriebsw. (FH) Ulrike Noske, M.A.
Internationale Personal- und Teamentwicklung Ulrike Noske Mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft, Projektleiterin, Trainerin und Beraterin in nationalen und internationalen Aufgaben bei einem großen Automobilzulieferer. Seit 2013 selbständige Beraterin, Trainerin und Coach mit Schwerpunkt Führung, Change Management und Zeit- und Selbstmanagement für mittelständische Firmen vor allem im Bereich Automobil und Automobilzulieferindustrie sowie IT-Dienstleitungen.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.250,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
22.03.2021, 8:30 Uhr | Führungswissen für Meister/-innen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.250,00 |