Gehörbezogene Geräuschanalyse
Grundlagen – Schallerzeugung – Schallanalyse – Psychoakustik
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
01.03.2023 - 02.03.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32612.00.020
Referenten: Dipl.-Ing. Maximilian Miltenberger, M.Sc. Hochschule München, Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik,, Flugzeugtechnik Dipl.-Ing. Armin Rohnen Hochschule München, Fakultät 03 Dipl.-Ing. Udo Wagner Schleiz/OT Lössau |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Praktischer Leitfaden zur gehörgerechten Analyse und Bewertung von Geräuschen.
Ziel der Weiterbildung
Praxisgerecht mit exemplarischen Beispielen und den notwendigen psychoakustischen Grundlagen werden die typischen Arbeitsschritte für die gehörbezogene Analyse und Bewertung von Geräuschen vermittelt. So erhalten Sie eine Toolbox, die Ihnen im Tagesgeschäft einen sicheren Umgang für die Analyse und Bewertung von Geräuschen ermöglicht.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Meister, Techniker, Ingenieure aus den Bereichen Konstruktion, elektrische Messtechnik, Versuchs- und Prüftechnik, Schall- und Schwingungsmesstechnik, Umweltsimulation, Kraftfahrzeugtechnik, Akustik/NVH
Inhalte
Mittwoch, 1. und Donnerstag, 2. März 2023
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Klangqualität – subjektiv oder objektiv geräuscharm
> Geräusch oder Sound
> akustische Forderung an Produkte
> psychoakustische Merkmale und Messbarkeit
> Schallquelle und Resonanz
> Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen
Vom Geräusch zum Merkmal
> Empfindung und Wahrnehmung
> Erkennen von Geräuschquellen
> Beschreibung charakteristischer Geräuschanteile
> von der Beanstandung zum messbaren Merkmal
Grundlagen der Schallmesstechnik
> Schallsignale
> Mikrofonauswahl und Aufstellung
> Mikrofon oder Kunstkopf
> Lärm als Qualitätskriterium
> zeitliche und spektrale Effekte
Psychoakustik
> Verbindung zwischen Physik und Psychologie
> Schallwirkung und -beurteilung
> psychophysische Grundgesetze
> Aufbau des Ohrs
> Verarbeitung physikalischer Größen in Empfindungsgrößen
> logarithmische Darstellung in Pegeln
> Werteentstehung, Reiz, Wahrnehmung
> Hörfläche
> A-Bewertung
> Schallwirkung, Lärm, Gehörschäden, Vorschriften
> Hörtest mit allen und Auswertung bzw. Deutung
Empfindung und Wahrnehmung
> Richtungshören
> Tonhöhe
> Lautstärke, Kurven gleicher Lautstärke
> wahrnehmbare Pegelunterschiede, Frequenzunterschiede, Impulsdauer
> Lautheit
> Maskierungseffekt und Mithörschwellen
> Rauigkeit und Schwebung
> Schärfe
> Wohlklang und Lästigkeit
> Sprachverständlichkeit
Hörversuch (Technik)
> Ziel von Hörversuchen
> Rahmenbedingungen
> direkte Beurteilung
> Hörvergleich im Studio
> technische Bedingungen
Psychoakustische Bewertungsmethoden
> Unterschied zwischen Messung und Hörversuch
> Besonderheiten durch subjektive Beurteilung des Menschen
> Unterschied Laie und Experte
> Bewertungsverfahren für Hörversuche
> Kategorieunterteilungsskala
> semantisches Differential
> (Demo) Hörversuch
Zweckmäßige Analysetechniken
> Fourieranalyse
Referent:innen
Leitung:
Dipl.-Ing. Armin Rohnen
Referenten:
Dipl.-Ing. Maximilian Miltenberger, M.Sc.
Hochschule München, Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
Dipl.-Ing. Armin Rohnen
Hochschule München, Fakultät Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
Dipl.-Ing. Udo Wagner
Microtech Gefell GmbH, Gefell
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
01.03.2023, 9:00 Uhr | Gehörbezogene Geräuschanalyse | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |