Getriebeschmierung und Ölüberwachung
Schmierstoffauswahl, Potential der Vereinfachung der Sortenvielfalt, Alterung und Schadensdiagnose
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
04.10.2021 - 05.10.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35503.00.002
Referent: Dipl.-Ing. R. Krethe OilDoc GmbH, Brannenburg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Getriebe sind aus der Antriebstechnik nicht wegzudenken. Ähnlich wie bei anderen Baugruppen sind die Kosten für die Beschaffung des Schmierstoffs im Verhältnis zum Getriebe selbst gering. Die Folgekosten einer unzureichenden Funktion sind es jedoch keinesfalls.
Das Seminar hilft dabei, dieser Situation beim Betrieb des Getriebes zu begegnen.
Ziel der Weiterbildung
> sichere Auswahl des am besten geeigneten Getriebeöls für den jeweiligen Anwendungsfall
> Reduzierung der Sortenvielfalt von Schmierstoffen im Betrieb
> Anpassung der Ölwechselintervalle an die betrieblichen Gegebenheiten
> Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
> Entnahme aussagekräftiger Ölproben
> Beurteilung von Analyse-Ergebnissen
> Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Ölzustand
> Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
> Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
> Fach- und Führungskräfte aus der Instandhaltung
> Mitarbeiter aus Konstruktion, Service und Vertrieb
> Vertriebsingenieure und Verkäufer von Schmierstoffen
> Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
> Sachverständige für Schadensanalysen
Inhalte
Montag, 4. Oktober 2021
9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:45 Uhr
Grundlagen der Schmierung
> Grundprinzipien der Schmierfilmbildung: Hydrodynamik, Hydrostatik, EHD
> wichtigste schmierungsbezogene Kennwerte eines Schmieröls: Viskosität, Viskositäts-Temperatur-Verhalten
Grundlagen der Schmierstoffe: Basisöle
> Mineralöle und Syntheseöle im Vergleich
> Vor- und Nachteile der einzelnen Flüssigkeitstypen und der daraus resultierenden Anwendung
Grundlagen der Schmierstoffe: Additive
> grundlegende Typen und Wirkprinzipien, insbesondere für Getriebeöle
Ölschmierung von Wälzlagern
> Anforderungen, Hydrodynamik und EHD
> Kennwerte von Schmierölen zur Lagerschmierung
> Verfahren und Hinweise zur Schmierstoffauswahl
> Spezifikationen, Richtlinien und Arbeitsblätter
Getriebeöle
> allgemeine Aufgaben eines Getriebeöls
> spezifische Schmieranforderungen unterschiedlicher Getriebebauarten
> standardisierte Getriebeöle für industrielle Anwendungen: Mindestanforderungen, Normung, Herstellerfreigaben
Schmieröle in speziellen Anwendungsbereichen
> Getriebe- und Umlaufschmieröle
> Aufgaben und spezifische Anforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen: Windkraft, Papierherstellung, Zementfabrik, Eisenbahngetriebe, Werkzeugmaschinen, Lebensmittelindustrie
Dienstag, 5. Oktober 2021
9:00 bis 12:30 und 13:30 bis 16:30 Uhr
Getriebeöle in Kraftfahrzeugen
> manuelle und automatische Schaltgetriebe: MTF, ATF, CVTF, DCTF
> Achsgetriebe
> typische Spezifikationen, OEM-Freigaben
> Ausblick: Getriebeöle in E-Mobilen
Getriebeöle in Land- und Arbeitsmaschinen
> Getriebeöle Achsgetriebe, Sperrdifferenziale
> Mehrzweck- und Universalschmieröle für landwirtschaftliche Geräte und Baumaschinen (UTTO bzw. STOU)
> typische Spezifikationen, OEM-Freigaben
Verschleißmechanismen und Verzahnungsschäden
> Verschleißmechanismen: Abrasion, Adhäsion, Ermüdung, tribochemische Reaktion
> typische Verschleißarten in Verzahnungen und deren Ursachen
Schmieröl im Einsatz – effektive Ölüberwachung
> Alterung von Schmierstoffen
> Probenentnahme und -deklaration
> typischer Untersuchungsumfang
> Diskussion realer Praxisbeispiele
Online-Sensoren und Vor-Ort-Messungen
> Ölüberwachung: Online, On-Site, In-Lab, prinzipielle Unterschiede
> Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren im Vergleich zur Laboranalyse
> Beispiele zu verfügbaren Sensoren
> Kombination der einzelnen Verfahren zur Erzielung der höchstmöglichen Effektivität
Referenten
Dipl.-Ing. Rüdiger Krethe
OilDoc GmbH, Brannenburg,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
04.10.2021, 9:00 Uhr | Getriebeschmierung und Ölüberwachung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |