Grundlagen der Maschinenakustik
Schallentstehungskette, Luftschall, Körperschall, Flüssigkeitsschall, Schallabstrahlung, Analyseverfahren, Geräuschminderung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
neuer Termin in Planung
in Ostfildern bei Stuttgart
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32150.00.022
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Geräuschemission von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen besitzt für die Hersteller derartiger Erzeugnisse aufgrund der Kundenanforderungen und gesetzlicher Bestimmungen große Bedeutung. Die erfolgreiche Bearbeitung maschinenakustischer Aufgabenstellungen erfordert
> fundierte Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge,
> eine systematische Vorgehensweise während der Produktentwicklung,
> Kenntnisse über die Auswahl und Anwendung experimenteller und numerischer Werkzeuge.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen für das Verständnis maschinenakustischer Problemstellungen. Dazu werden die Elemente der Schallentstehungskette, ausgehend von den an einer Maschine wirkenden dynamischen Kräften, über die Anregung von Körperschall und Flüssigkeitsschall bis zur Luftschallabstrahlung behandelt.
Darüber hinaus wird Hilfestellung bei der systematischen Bearbeitung maschinenakustischer Problemstellungen geboten. Auswahlkriterien, Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen für moderne experimentelle und numerische Analyseverfahren werden aufgezeigt.
Grundlegende Regeln für eine systematische Geräuschminderung werden an Beispielen erläutert.
Das Arbeitsspektrum in der Maschinenakustik beinhaltet nicht nur das Prüfen und das Einhalten von vorgeschriebenen Grenzwerten, sondern auch die Problemlösung bei Geräuschbeanstandungen und zunehmend die Geräuschgestaltung insbesondere durch die steigenden Komfortansprüche der Kunden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Ingenieure/-innen, Techniker/-innen und Naturwissenschaftler/-innen, die im Berufsalltag entlang der Produktentwicklung in Konstruktion, Versuch, Montage, Inbetriebnahme und Service mit maschinenakustischen Aufgabenstellungen konfrontiert werden.
Inhalte
Stand der letzten Durchführung:
Montag, 28. und Dienstag, 29. September 2020
1. Tag: 8:30 bis 11:45 und 12:45 bis 16:00 Uhr
2. Tag: 8:30 bis 11:45 und 12:45 bis 16:00 Uhr
1. Maschinenakustische Grundbegriffe
> direkte und indirekte Schallentstehung
> Körper-, Luft- und Flüssigkeitsschall
> subjektive Geräuschbeurteilung
> Pegelrechnung
> Frequenzanalyse, diskrete Fourier-Transformation
> Admittanz, Übertragungsfunktion
2. Körperschallverhalten
> Biegeschwingung von Platten und Strukturen
> Eigenschwingungen und Eigenfrequenzen
> Abkopplung
3. Abstrahlverhalten
> einfache Schallstrahler
> Fernfeld/Nahfeld
> Schallleistung und Schallintensität
> Abstrahlgrad
4. Schallentstehungskette
> maschinenakustische Grundgleichung
> Regeln zur systematischen Geräuschminderung
> Beispiele
5. Mess- und Analyseverfahren
> Sensoren und Frequenzanalysatoren
> praktische Aspekte der Frequenzanalyse
> experimentelle Modalanalyse
> Ordnungsanalyse
6. Simulationsverfahren
> Struktur- und Abstrahlanalysen
> rechnerische Optimierungsmethoden
< Open-Source- und Cloudlösungen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
neuer Termin in Planung