Honorarsicherheit durch planvolles Vertrags- und Nachtragsmanagement
Im Fokus: HOAI und Vertragspraxis
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
26.09.2019 - 27.09.2019
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
Veranstaltung Nr. 34921.00.004
Referentin: Rechtsanwältin E. Schmitz Kanzlei Schmitz, Bremen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Projektmanagement im Bauwesen
- Nachtragsmanagement
- HOAI 2013 - Einführung und kreative Honorarabrechnung
- Multiprojektmanagement
- Produkthaftung und Gewährleistungsmanagement in der Praxis
- Der Ingenieurvertrag in der Tragwerksplanung
- Mensch-Maschine-Interaktion in der Hightech-Medizin
- Zuverlässigkeit und Sicherheit von Embedded Systems
Beschreibung
> Preisrecht: Grundlagen der Honorarermittlung und
-vereinbarung
> Struktur/Inhalte der HOAI 2013
> Grundlagen Honorarermittlungsparameter
> Honorarermittlung in besonderen Fällen
> Honorarermittlung beim Bauen im Bestand
> Vertrags-/Nachtragsmanagement – Haftungskontrolle durch Vertragsgestaltung
> Grundlagen
> Leistungsseite: Vereinbarung Planungssoll
> Vergütungsseite: Honorarvereinbarung
> Sicherung von Nachträgen
> sonstiger Regelungsbedarf
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist, die hierfür praxisbedeutsamen Kenntnisse sowohl des Preisrechts als auch des werkvertraglichen Architekten- und Ingenieurrechts für ein gelungenes Vertrags- und Nachtragsmanagement zu vermitteln.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Mitarbeiter von Bauunternehmen und Bauträgergesellschaften, Beschäftigte in der Kommunal- und Landesverwaltung
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Donnerstag, 4. Oktober 2018
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
Preisrecht: Grundlagen der Honorarermittlung und -vereinbarung Struktur und Inhalte der HOAI 2013
> Anwendungsbereich HOAI – Grenzen der Honorarvereinbarungsfreiheit
> Leistungen und Leistungsbilder
> Vergütungsarten: Pauschalhonorar – Zeithonorar – Bonus-/Malushonorar
Grundlagen Honorarermittlungsparameter
> anrechenbare Kosten/Kostenberechnungsmodell/Baukostenvereinbarungsmodell
> Honorarzonen (Bewertungsmerkmale, -punkte, Objektlisten)
Honorarermittlung in besonderen Fällen
> mehrere Vor- und Entwurfsplanungen
> Änderungsleistungen bei wiederholten Grundleistungen
> Beauftragung mehrerer Objekte
Honorarermittlung beim Bauen im Bestand
> Umbau- und Modernisierungszuschlag
> „mitzuverarbeitende Bausubstanz“
> Instandsetzungen und -haltungen
Freitag, 5. Oktober 2018
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr
Vertrags- und Nachtragsmanagement: Haftungskontrolle durch Vertragsgestaltung
Grundlagen
> rechtliche Einordnung von Leistungen – Folgen für die Vertragspraxis
> Grundlagen Vertragsstruktur
> Eckdaten AGB-Recht
> Klärung Vertragsverhältnisse, Vertragspartner, Schriftformerfordernisse
> Vertragsabschluss – Anfang und Ende der Akquise – vorvertragliche Beratung(sleistungen)
Leistungsseite: Vereinbarung Planungssoll
> Vertragsgrundlagen und -bestandsteile
> besondere Vertragsarten (stufenweise Beauftragung/Staffelvertrag, Optionsvertrag, AG-seitiger Leistungsabruf, Rahmenvertrag)
> Vereinbarung von Leistungsinhalten – Methodik der Leistungsbeschreibung
> Klärung und Regelung von Schnittstellen und Verantwortlichkeiten
Vergütungsseite: Honorarvereinbarung
> Honorarermittlungsgrundlagen
> Abschlagszahlungen
> Zahlungsverzug und Leistungsverweigerungsrecht
> Honorar(teil)schlussrechnung
Sicherung von Nachträgen
> Kostenrisiko – Planungsänderungen: Änderung des Leistungsumfangs mit Folge der Änderung anrechenbarer Kosten
> Kostenrisiko – Bauzeitverzögerung: Änderung des Leistungsablaufs – verlängerte Planungs-/Bauzeit
> haftungsrechtliche Aspekte bezüglich Baukosten und Kostenkontrolle – Überschreitung Bausumme, Baukostenobergrenze – Verpflichtung zu Wirtschaftlichkeit der Planung
> Vertragspraxis: Regelung Nachtragsprocedere
Sonstiger Regelungsbedarf
> Kündigung
> Abnahme und Dokumentation
> AGB-rechtliche Klauseln zur Haftungsbegrenzung
> Versicherung
Referenten
Referentin:
Rechtsanwältin Elke Schmitz
Kanzlei Schmitz, Bremen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
26.09.2019, 9:00 Uhr | Honorarsicherheit durch planvolles Vertrags- und Nachtragsmanagement | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |