Hybrid- und Hightech-Operationssäle
Tipps für Planung, Umsetzung und Betrieb
Auf einen Blick
1,5 Tages-Seminar
location_on Präsenz
05.05.2021 - 06.05.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 710,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34427.00.005
Referent: Prof. Dr. med. C. Bulitta Ostbayerische Technische Hochschule, Amberg-Weiden |
Beschreibung
Operationsräume werden aufgrund von klinischen Bedarfen und dem Einsatz neuer Therapieverfahren immer mehr technisiert. Beispiele sind vor allem der Hybrid-OP, der Integrierte OP und Robotik im OP.
Die Planung und die Umsetzung solcher Räume werden durch diese Entwicklung extrem komplex. Es gibt viele Abhängigkeiten in Bezug auf klinische Abläufe, Hygiene, die medizintechnische Ausstattung sowie die Haus- und Gebäudetechnik. Auch für den Betrieb und die Kompetenzprofile der Mitarbeiter/-innen ergeben sich neue Anforderungen.
Ziel der Weiterbildung
Sie erwerben das erforderliche Technik- und Workflow-Verständnis für eine sorgfältige, frühzeitige und gewerkeübergreifende Planung, Projektierung und erfolgreiche Umsetzung von OP-Sälen sowie für den effizienten Betrieb mit allen Beteiligten.
Die ökonomischen Aspekte solcher „Großprojekte“ werden diskutiert.
Im Seminar wenden Sie das theoretische Wissen bereits anhand von Beispielen aus der Praxis an und sammeln erste Erfahrungen.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Krankenhaus- und Klinikplaner, Architekten, Ärzte, Pflegekräfte, Operationstechnische Assistenten, Medizintechniker und Krankenhausverwaltung, d.h. Geschäftsleitung, Kaufmännische Leitung, Architekten und Verantwortliche für die Krankenhausbetriebstechnik
Inhalte
Mittwoch, 5. Mai 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Grundlagen
> Definition Hightech und Hybrid OP
> klinische Anwendungsgebiete im Hightech- und Hybrid-OP
> Workflows und Prozesse
> Systeme und Ausstattung – State of the Art und Trends
> Schnittstellen zur Haus- und Krankenhausbetriebstechnik
2. Planung, Projektierung und Projektmanagement
> Vorgehensweise: Bau, Technik, IT und Medizintechnik
> Grundlagenermittlung
> Hygiene und Lüftungstechnik
> Zusammenarbeit mit den Herstellern
> Ausschreibung
> Fallbeispiele
> Vorgehensweise
> Tipps und Tricks
Donnerstag, 6. Mai 2021
8:30 bis 12:45 Uhr
3. Umsetzung und Betrieb
> Wirtschaftlichkeit und Investitionsrechnung
> Kompetenzprofile in den einzelnen Berufsgruppen
> Schulung, Training und klinischer Betrieb
> Human Factors
> Vorgehensweise
> Fallbeispiele
> Tipps und Tricks
Referenten
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta
Leitung Institut für Medizintechnik, Dekan Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 710,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
05.05.2021, 9:00 Uhr | Hybrid- und Hightech-Operationssäle | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 710,00 |